Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken - Kritik & Review

Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) – Eine Albumkritik

Letztes Update: 29. April 2025

Das Album 'Junge Paare auf BĂ€nken' von Franz Josef Degenhardt, in dem er Werke von Georges Brassens interpretiert, wird vorgestellt und kritisch beleuchtet.

Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens): Eine Hommage und ihre Wirkung

Einleitung: Wenn zwei Liedermacher-Welten aufeinandertreffen

Das Album Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein BrĂŒckenschlag zwischen zwei großen Persönlichkeiten des Chansons und der Liedermacher-Szene. Franz Josef Degenhardt, der deutsche Poet und politische SĂ€nger, interpretiert auf diesem Werk die Lieder des französischen Chansonniers Georges Brassens. Das Ergebnis ist ein musikalisches GesprĂ€ch ĂŒber Grenzen hinweg, das 1986 auf Vinyl erschien und bis heute nachhallt.

Die Entstehungsgeschichte: Ein Album als Herzensprojekt

Die Entstehung von Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) ist eng mit Degenhardts persönlicher Bewunderung fĂŒr Brassens verbunden. Brassens war fĂŒr Degenhardt ein Vorbild, ein KĂŒnstler, der mit Witz, Ironie und Tiefgang gesellschaftliche Themen ansprach. Degenhardt, selbst bekannt fĂŒr seine kritischen Texte, fand in Brassens einen Seelenverwandten. Die Idee, Brassens’ Lieder ins Deutsche zu ĂŒbertragen, war daher nicht nur ein kĂŒnstlerisches, sondern auch ein emotionales Anliegen. Das Album entstand in einer Zeit, in der politische Lieder in Deutschland eine neue Bedeutung bekamen. Degenhardt wollte mit diesem Werk zeigen, wie universell die Themen von Brassens sind.

Die Auswahl der Lieder: Ein Querschnitt durch Brassens’ Werk

Auf Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) finden Sie zehn Lieder, die einen Querschnitt durch das Schaffen von Georges Brassens bieten. Die Titelliste reicht von nachdenklichen Balladen wie „Das Testament“ bis zu humorvollen StĂŒcken wie „Vorsicht Gorilla“. Degenhardt hat die Auswahl mit Bedacht getroffen. Er wollte die Vielschichtigkeit von Brassens zeigen: die Liebe, die Ironie, die Gesellschaftskritik. Besonders auffĂ€llig ist, wie Degenhardt die Lieder nicht einfach ĂŒbersetzt, sondern sie in einen deutschen Kontext ĂŒbertrĂ€gt. So werden aus französischen Geschichten deutsche ErzĂ€hlungen, ohne dass der Geist von Brassens verloren geht.

Die Übersetzungen: Mehr als nur Worte

Die Übersetzungen auf Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) sind ein zentrales Element des Albums. Degenhardt war sich der Herausforderung bewusst, Brassens’ feinen Humor und seine Sprachspiele ins Deutsche zu bringen. Er hat sich nicht mit wörtlichen Übertragungen begnĂŒgt. Vielmehr hat er versucht, die AtmosphĂ€re und den Tonfall der Originale einzufangen. Das gelingt ihm besonders bei Liedern wie „Mit einer Hacke auf der Schulter“ oder „Margot“. Hier spĂŒrt man, wie Degenhardt die französische Vorlage respektiert, aber auch eigene Akzente setzt. Die Übersetzungen sind poetisch, manchmal frech, immer aber nah am Original.

Musikalische Umsetzung: Zwischen Chanson und deutschem Lied

Musikalisch bewegt sich Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) zwischen Chanson und deutschem Liedermacher-Stil. Degenhardt bleibt den einfachen Arrangements von Brassens treu. Die Gitarre steht im Mittelpunkt, begleitet von dezenten Instrumenten. Diese ZurĂŒckhaltung lĂ€sst den Texten Raum. Degenhardts Stimme ist rauer als die von Brassens, aber sie verleiht den Liedern eine neue Tiefe. Besonders in „Ich mach mich ganz klein“ spĂŒrt man die Melancholie, die Degenhardt aus dem Original herausliest. Die Musik ist nie aufdringlich, sondern unterstĂŒtzt die Geschichten, die erzĂ€hlt werden.

Die Themen: Liebe, Gesellschaft und Ironie

Die Themen auf Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) sind so vielfĂ€ltig wie das Leben selbst. Liebe und Beziehungen stehen im Mittelpunkt, etwa im Titelsong „Junge Paare auf BĂ€nken“. Hier beschreibt Degenhardt mit feinem GespĂŒr die kleinen Dramen des Alltags. Aber auch gesellschaftliche Themen kommen nicht zu kurz. In „König Großkotz“ wird Macht ironisch gebrochen, wĂ€hrend „Weltkrieg Nr. 1“ die AbsurditĂ€t des Krieges thematisiert. Degenhardt gelingt es, die Ironie von Brassens zu bewahren und sie in einen deutschen Kontext zu stellen. Die Lieder sind mal nachdenklich, mal humorvoll, immer aber mit einem Augenzwinkern versehen.

Die Wirkung: Ein Album mit doppeltem Boden

Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) ist kein einfaches Cover-Album. Es ist eine kĂŒnstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk eines anderen. Degenhardt macht die Lieder von Brassens zu seinen eigenen, ohne sie zu vereinnahmen. Das Album wirkt wie ein GesprĂ€ch zwischen zwei KĂŒnstlern, die sich ĂŒber Zeit und Raum hinweg austauschen. FĂŒr Sie als Hörer entsteht so ein doppelter Boden: Sie hören Brassens durch die Stimme von Degenhardt, aber auch Degenhardt durch die Lieder von Brassens. Diese Vielschichtigkeit macht das Album so spannend.

Die Rezeption: Zwischen Bewunderung und Kritik

Als Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) 1986 erschien, waren die Reaktionen geteilt. Viele Kritiker lobten Degenhardts Mut, sich an die Lieder von Brassens zu wagen. Besonders die poetische QualitĂ€t der Übersetzungen wurde hervorgehoben. Andere bemĂ€ngelten, dass die Lieder im Deutschen an Leichtigkeit verlieren. TatsĂ€chlich ist Degenhardts Interpretation oft ernster als das französische Original. Doch gerade darin liegt der Reiz des Albums. Es zeigt, wie unterschiedlich ein Lied klingen kann, wenn es durch eine andere Sprache und Kultur gefiltert wird. FĂŒr viele Hörer wurde das Album zu einer Entdeckung – sowohl von Brassens als auch von Degenhardt.

Höhepunkte des Albums: Die stÀrksten Momente

Zu den Höhepunkten von Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) zĂ€hlen vor allem die Lieder, in denen Degenhardt seine eigene Handschrift am deutlichsten zeigt. „Das Testament“ ist ein gutes Beispiel: Hier gelingt es ihm, die Melancholie und den schwarzen Humor von Brassens ins Deutsche zu ĂŒbertragen. Auch „Vorsicht Gorilla“ ĂŒberzeugt durch seine freche Art und den spielerischen Umgang mit Sprache. Der Titelsong „Junge Paare auf BĂ€nken“ bleibt im Ohr, weil er das LebensgefĂŒhl einer Generation einfĂ€ngt. Jeder Song auf dem Album hat seinen eigenen Charakter, doch gemeinsam ergeben sie ein stimmiges Bild.

Das VermÀchtnis: Warum das Album heute noch wichtig ist

Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) ist auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ein wichtiges Album. Es zeigt, wie Musik BrĂŒcken schlagen kann – zwischen LĂ€ndern, Sprachen und Generationen. FĂŒr Sie als Hörer bietet das Album die Möglichkeit, Brassens neu zu entdecken und Degenhardt von einer anderen Seite kennenzulernen. Die Themen der Lieder sind zeitlos: Liebe, Gesellschaft, Ironie. In einer Zeit, in der Musik oft schnelllebig ist, lĂ€dt dieses Album zum Innehalten ein. Es fordert Sie auf, genau hinzuhören und sich auf die Geschichten einzulassen.

Fazit: Ein Album fĂŒr Entdecker und Liebhaber

Mit Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) hat Degenhardt ein Werk geschaffen, das weit ĂŒber eine einfache Hommage hinausgeht. Es ist ein Album fĂŒr Entdecker, fĂŒr Liebhaber des Chansons und des deutschen Liedes. Die Lieder sind poetisch, nachdenklich und manchmal auch provokant. Sie laden Sie ein, sich auf eine Reise zwischen Frankreich und Deutschland zu begeben. Wer sich auf dieses Album einlĂ€sst, wird belohnt – mit neuen Perspektiven auf bekannte Lieder und mit der Erkenntnis, dass Musik keine Grenzen kennt.

Tracklist von Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens)

1. Junge Paare auf BĂ€nken (03:43)
2. Marinette (02:19)
3. Ich mach mich ganz klein (05:01)
4. Mit einer Hacke auf der Schulter (03:22)
5. Das Testament (03:53)
6. Margot (03:59)
7. Vorsicht Gorilla (04:11)
8. König Großkotz (03:52)
9. Weltkrieg Nr. 1 (02:36)
10. Au pĂšre Ă©ternel (FĂŒr Georges Brassens) (04:00)

Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung fĂŒr kommende Generationen

Auch fĂŒr kommende Generationen bleibt Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) relevant. Es zeigt, wie wichtig es ist, kulturelle SchĂ€tze zu bewahren und weiterzugeben. Degenhardt hat mit diesem Album einen Beitrag zur VerstĂ€ndigung zwischen den Kulturen geleistet. FĂŒr junge Hörer kann das Album ein Einstieg in die Welt des Chansons sein. Es macht neugierig auf Brassens und auf die Tradition des politischen Liedes. Vielleicht inspiriert es auch andere KĂŒnstler, sich mit fremden Werken auseinanderzusetzen und sie in die eigene Sprache zu ĂŒbertragen.

Schlussgedanken: Die Kraft der Interpretation

Am Ende bleibt Franz Josef Degenhardt Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens) ein Beispiel dafĂŒr, wie stark eine Interpretation sein kann. Degenhardt hat nicht nur ĂŒbersetzt, sondern verwandelt. Er hat die Lieder von Brassens in einen neuen Kontext gestellt und ihnen eine zweite Heimat gegeben. FĂŒr Sie als Hörer ist das Album eine Einladung, Musik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es zeigt, dass ein Lied viele Leben haben kann – und dass jedes davon seine eigene Geschichte erzĂ€hlt.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Junge Paare auf BĂ€nken (Franz Josef Degenhardt singt Georges Brassens)" von Franz Josef Degenhardt ist eine Hommage an den französischen Chansonnier Georges Brassens. In diesem Werk interpretiert Degenhardt die Lieder von Brassens auf seine eigene, unverwechselbare Weise. Die Kritik zu diesem Album zeigt, wie Degenhardt die Essenz von Brassens' Musik einfĂ€ngt und gleichzeitig seine eigene kĂŒnstlerische Handschrift einbringt.

Wenn Sie mehr ĂŒber Franz Josef Degenhardt erfahren möchten, könnte die Franz Josef Degenhardt Dreizehnbogen Albumkritik fĂŒr Sie von Interesse sein. Dieses Album zeigt eine andere Facette von Degenhardts Schaffen und bietet tiefere Einblicke in seine musikalische Entwicklung. Die Kritik beleuchtet die lyrischen und musikalischen QualitĂ€ten dieses Werks.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Degenhardt ist Franz Josef Degenhardt Rumpelstilzchen. In dieser Kritik wird die Vielseitigkeit des KĂŒnstlers hervorgehoben, der es versteht, politische und soziale Themen in seine Musik zu integrieren. Die Rezension bietet eine detaillierte Analyse der Texte und Melodien, die Degenhardt verwendet, um seine Botschaften zu vermitteln.

FĂŒr eine umfassendere Perspektive auf Degenhardts Werk könnte auch die Franz Josef Degenhardt DĂ€mmerung Albumkritik interessant sein. Diese Kritik beleuchtet die dunkleren und nachdenklicheren Aspekte von Degenhardts Musik. Sie zeigt, wie der KĂŒnstler seine Zuhörer mit tiefgrĂŒndigen Texten und melancholischen Melodien fesselt.