Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei

Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei

Gerhard Gundermann Der 7te Samurai – Albumkritik und Analyse
Gerhard Gundermann Der 7te Samurai – Albumkritik und Analyse
Der Text stellt Gerhard Gundermanns Album Der 7te Samurai vor, analysiert Songs, Themen und Produktion und bietet eine ehrliche Kritik. Sie lesen, welche Lieder hervorstechen, welche Texte nachhallen und für welche Hörer das Album besonders lohnt.
Wenzel Letztes aus der DaDaeR – Albumvorstellung und Kritik
Wenzel liefert auf Letztes aus der DaDaeR feinsinnige Texte, warmen Gesang und sparsame Arrangements. Der Artikel beleuchtet Stärken, Schwächen, Highlight-Tracks und Produktion. Eine ehrliche, fundierte Rezension mit klarer Hörempfehlung.
Gerhard Gundermann 1991-11-19: Welt-Bilder-Songs — Kritik & Einordnung
Sie begleiten Gerhard Gundermann zurück zum Auftritt im Bärenzwinger Dresden (19.11.1991). Der Artikel stellt das Live-Album vor, analysiert Arrangements und Stimme, beschreibt die Bühnenstimmung und zieht eine kritische Bilanz zum historischen Wert des Mitschnitts.
Rolf Zuckowski und seine Freunde — Winterzeit Weihnachtszeit: Kritik & Highlights
Der Beitrag stellt das Album 'Winterzeit Weihnachtszeit' von Rolf Zuckowski und seine Freunde vor, analysiert Songauswahl, Arrangements und Stimmen. Er wägt nostalgischen Charme gegen eingängige, teils vorhersehbare Arrangements ab und gibt Empfehlungen für Familien und Fans.
Volker Rosin – Die Kinderparty-Spiele-CD: Vorstellung & Kritik
In der Vorstellung und Kritik zu Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD analysiere ich Aufbau, Liedauswahl und Mitmachfaktor. Sie erfahren, welche Tracks begeistern, welche Wiederholungen stören und für welche Altersgruppen sich die CD eignet.
Ohrwurm Songwriting: Die Psychologie eingängiger Songs
Der Artikel erklärt die psychologischen Mechanismen hinter Ohrwürmern und zeigt, wie Sie Melodie, Rhythmus, Wiederholung und sprachliche Bilder gezielt einsetzen. Mit Praxisbeispielen und Übungen lernen Sie, eingängige Hooks zu schreiben.
Metaphern im Songwriting: Bildsprache, Technik und Praxis
Metaphern im Songwriting: Bildsprache, Technik und Praxis
Der Ratgeber zeigt, wie Metaphern im Songwriting Gefühle verdichten und lebendige Bilder erzeugen. Er erklärt Bildtypen und Auswahlkriterien, bietet konkrete Beispiele und Übungen und begleitet sie Schritt für Schritt dabei, starke, passende Metaphern für ihren Song zu finden.
Evolution Singer-Songwriter: Wandel, Stimmen und Zukunft
Der Artikel erzählt, wie sich das Singer-Songwriter-Genre im 21. Jahrhundert gewandelt hat. Er beleuchtet Digitalisierung, DIY-Kultur und Genre-Mix, porträtiert prägende Stimmen und gibt konkrete Tipps, wie Sie neue Künstler entdecken können.
Kulturvermittler Singer-Songwriter: Brücken zwischen Tradition und Gegenwart
Der Artikel zeigt, wie Singer-Songwriter als Kulturvermittler wirken: sie erzählen Geschichten, übertragen Traditionen in die Gegenwart und schaffen Räume für Identität. Der Text lädt sie ein, Kultur neu zu erleben und regt sie zur Reflexion an.
Balladen schreiben – Ihr Ratgeber für berührende Lieder
Der Ratgeber zeigt Ihnen, wie Balladen entstehen: Sie wählen Thema und Figuren, bauen einen klaren dramaturgischen Bogen, verdichten Texte mit Bildsprache und entwickeln passende Melodien. Mit Hinweisen zu Harmonik, Beispielen und praktischen Übungen.
Musikrecht Grundlagen: Praxisratgeber für Singer-Songwriter
Der Ratgeber erklärt kompakt die Musikrecht Grundlagen für Singer-Songwriter: Urheber- und Leistungsschutzrechte, GEMA, Verträge, Lizenzen und Sync. Konkrete Schritte zeigen, wie Sie Werke schützen, Einnahmen sichern und rechtliche Fallen vermeiden.
Frauen Singer-Songwriter: Stimmen, Texte, Perspektiven
Der Artikel beleuchtet die Rolle von Frauen in der Singer-Songwriter-Szene: lyrische Themen, Karrierewege und musikalische Vielfalt. Er zeigt Barrieren auf, feiert Erfolge und stellt Künstlerinnen vor, die die Szene prägen und neue Perspektiven eröffnen.
Straßenmusik: Chancen und Herausforderungen kreativ nutzen
Straßenmusik: Chancen und Herausforderungen kreativ nutzen
Der Artikel beleuchtet das Phänomen Straßenmusik: Wie Künstler die Straße als Bühne nutzen, welche Chancen für Sichtbarkeit und Einkommen entstehen, welche rechtlichen, finanziellen und sozialen Hürden es gibt und welche Strategien nachhaltigen Erfolg fördern.