Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei

Meinung zu Chanson und Liedermachern

Meinung ist eine Rubrik, die sich mit den persönlichen Ansichten und Kommentaren zu musikalischen Werken aus dem Chanson-Bereich beschäftigt. Hier finden Sie tiefgehende Analysen und kritische Betrachtungen zu Künstlern wie Klaus Hoffmann, Reinhard Mey und Konstantin Wecker. Lassen Sie sich von den vielfältigen Perspektiven inspirieren und entdecken Sie neue Facetten Ihrer Lieblingsmusik.
Franz Josef Degenhardt: Petroleum und Robbenöl – Albumkritik
Franz Josef Degenhardt: Petroleum und Robbenöl – Albumkritik
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardt Petroleum und Robbenöl vor, beschreibt die politischen Botschaften, die reduzierte musikalische Begleitung und die lyrische Schärfe. Er bewertet einzelne Stücke, Produktion und Relevanz und sagt Ihnen, ob das Album heute noch wirkt.
Gerhard Gundermann: Live im Tränenpalast – Review und Einordnung
Der Artikel porträtiert das Live-Album 'Live im Tränenpalast' von Gerhard Gundermann, analysiert Songs, Stimmung und Performance, bewertet Klang und Auswahl sowie die historische Bedeutung und gibt eine knappe, kritische Einordnung.
Gerhard Gundermann 1991-11-19: Welt-Bilder-Songs — Kritik & Einordnung
Sie begleiten Gerhard Gundermann zurück zum Auftritt im Bärenzwinger Dresden (19.11.1991). Der Artikel stellt das Live-Album vor, analysiert Arrangements und Stimme, beschreibt die Bühnenstimmung und zieht eine kritische Bilanz zum historischen Wert des Mitschnitts.
Stephan Sulke Stephan Sulke 4 – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Stephan Sulke und sein Album Stephan Sulke 4 vor: Entstehung, Songwriting und Arrangement. Er analysiert Texte, Stimme und Entwicklung, benennt Stärken und Schwächen der Produktion und empfiehlt das Album für Chanson-Fans.
Kritik: Männer, Frauen und Maschinen – Gundermann neu betrachtet
Diese ausführliche Rezension stellt Gerhard Gundermanns Album Männer, Frauen und Maschinen vor, analysiert poetische Texte, Gesang und musikalische Arrangements, bewertet Stärken und Schwächen und ordnet das Werk in seine Biografie und die DDR-Musikszene ein.
Wolf Biermann aah-ja! – Albumvorstellung und Kritik
In dieser Vorstellung und Kritik zu ‚Wolf Biermann aah-ja!‘ untersuchen wir, wie das Album zwischen politischem Anspruch und persönlichen Momenten vermittelt. Sie erfahren, welche Stücke herausstechen, wie die Texte wirken und wo das Werk an Schärfe gewinnt oder verliert.
Hannes Wader Live – Das Konzertalbum im Detail
Der Artikel stellt das Album 'Live' von Hannes Wader vor, beschreibt Konzertatmosphäre, Songauswahl und Arrangements. Kritisch werden Stärken, Schwächen und die Relevanz des Mitschnitts für Fans analysiert. Sie bekommen eine Empfehlung.
Stein vom Herzen — Heinz Rudolf Kunze live bei radioBERLIN 88.8: Review
Ich stelle Heinz Rudolf Kunzes Live-Album 'Stein vom Herzen (Live bei radioBERLIN 88.8)' vor, beschreibe die reduzierte Instrumentierung, die unmittelbare Bühnenpräsenz und die textliche Wucht. Sie erhalten eine kritische, aber faire Einschätzung zu Klang, Songauswahl und Gesamteindruck.
Reinhard Mey Jahreszeiten 2000-2013: Review und Kritik
Der Artikel stellt Reinhard Meys Compilation 'Jahreszeiten 2000-2013' vor, bewertet Songauswahl, Arrangements und Produktion und analysiert Textstärke sowie emotionale Wirkung. Er benennt Highlights, kritisiert Wiederveröffentlichungen und sagt, für wen die Box lohnt. Lesen Sie weiter.
Manfred Maurenbrecher Viel zu schön – Albumkritik und Hintergründe
Der Text stellt Manfred Maurenbrechers Album Viel zu schön vor, analysiert Texte, Melodien und Arrangements und bewertet die Mischung aus Ironie und Melancholie. Produktion und Songs werden besprochen; abschließend eine knappe, differenzierte Kritik.
Ulla Meinecke Die Luft ist rein – Albumkritik und Vorstellung
Die Vorstellung und Kritik zu Ulla Meineckes Album 'Die Luft ist rein' beleuchtet Stil, Texte und Arrangements. Der Artikel beschreibt einzelne Songs, lobt stimmliche Klarheit und poetische Sprache, thematisiert aber auch Produktionsentscheidungen und Hörerlebnisse.
Hannes Wader Die Liedermacher: Albumvorstellung und Kritik
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen Hannes Waders Album 'Die Liedermacher' vor, analysiere Texte, Melodien und politische Bezüge und ziehe ein kritisches Fazit. Sie erfahren, welche Stücke überzeugen, welche Arrangements tragen und wo das Album an Tiefe verloren hat.
Klaus Hoffmann Veränderungen – Albumkritik und Analyse
Der Text stellt Klaus Hoffmanns Album Veränderungen vor, analysiert Texte, Kompositionen und Produktion und bietet eine kritische Bewertung. Highlights und Schwächen werden benannt, die Entwicklung des Künstlers reflektiert und eine Empfehlung.
Das Porträt von Hannes Wader: Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Das Porträt: Hannes Wader' vor, beleuchtet Entstehung und musikalische Ausrichtung, analysiert ausgewählte Stücke und bietet eine fundierte Kritik. Er ordnet den Klang, die Texte und die historische Bedeutung ein und gibt eine klare Hör-Empfehlung.
Wolf Biermann Brecht Deine Nachgeborenen – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Brecht Deine Nachgeborenen' von Wolf Biermann vor und bietet eine prägnante Kritik: Analyse von Liedtexten, Arrangements und politischer Aussage. Sie erhalten Kontext zur Entstehung, eine persönliche Bewertung und Hörtipp.
Wolf Biermann: Eins in die Fresse mein Herzblatt – Rezension
Der Artikel stellt Wolf Biermanns Album Eins in die Fresse mein Herzblatt vor, bewertet Texte, Musik und Produktion und ordnet das Werk politisch und historisch ein. Kritische Anmerkungen und persönliche Eindrücke geben Ihnen ein umfassendes Bild.
Hannes Wader 7 Lieder: Rezension und Kritik
Ich begleite Sie durch Hannes Wader 7 Lieder: Analyse aller sieben Songs zu Texten, Stimme und reduzierten Arrangements, Hinweise zu historischen und politischen Bezügen, ehrliche Bewertung der Stärken und Schwächen und Empfehlung, für wen das Album geeignet ist.
Konstantin Wecker Schtonk: Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Konstantin Weckers Album 'Schtonk' vor, beschreibt Stimmung, Texte und musikalische Umsetzung und bietet eine pointierte Kritik. Es geht um poetische Wut, intime Momente, Arrangements und die Frage, wie das Werk in sein Schaffen passt.
Heinz Rudolf Kunze – Dein ist mein ganzes Herz: ausführliche Albumkritik
In dieser Vorstellung und Kritik des Albums 'Dein ist mein ganzes Herz' beleuchte ich Heinz Rudolf Kunzes Lyrik, Stimme und musikalische Umsetzung. Ich bespreche die stärksten Tracks, Produktion und emotionale Wirkung. Sie erfahren, wo das Album überzeugt und wo es fehlt.
Wolf Biermann: Der Friedensclown – Lieder für Menschenkinder im Test
Der Text stellt Wolf Biermanns Album Der Friedensclown - Lieder für Menschenkinder vor, erläutert Entstehung und musikalische Mittel, analysiert ausgewählte Songs und wägt Stärken gegen Schwächen ab. Ein Urteil für Chanson- und Liedermacher-Interessierte.
Hannes Wader Der Rattenfänger – Albumkritik und Kontext
Der Artikel stellt Hannes Waders Album Der Rattenfänger vor und bietet eine erzählerische Kritik: Er analysiert Texthandwerk, Melodieführung und Arrangements, bewertet Waders Interpretation und Produktion, hebt prägnante Songs hervor und ordnet das Werk in seine Karriere ein.
Klaus Hoffmann Spirit – Albumvorstellung und Kritik
Klaus Hoffmanns Album Spirit verbindet poetische Texte mit jazzigen, liedhaften Arrangements. Der Artikel stellt die wichtigsten Stücke vor, würdigt Hoffmanns stimmliche Intensität, kritisiert gelegentliche Längen und gibt konkrete Hörempfehlungen.
Hannes Wader Neue Bekannte: Rezension und Kritik
Der Text stellt Hannes Waders Album 'Neue Bekannte' vor, analysiert Texte, Melodien und Arrangements und bewertet ihre Wirkung. Sie erfahren, welche Stücke herausragen, wo Wader überrascht und für wen das Album ein hörenswertes Comeback ist.
Heinz Rudolf Kunze Klare Verhältnisse: Albumkritik und Einordnung
Der Artikel stellt Heinz Rudolf Kunze Klare Verhältnisse vor, analysiert Texte, Melodien und Produktion und liefert eine ehrliche Kritik. Sie erfahren, welche Songs herausstechen, wo das Album überzeugt oder enttäuscht und für wen es passt.
Heinz Rudolf Kunze Protest - Albumkritik und Analyse
Der Artikel stellt Heinz Rudolf Kunze Protest vor, analysiert Songs, Texte und musikalische Umsetzung und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Stücke überzeugen, wo Nachbesserung nötig wäre und welche Botschaften Kunze transportiert.
Konstantin Wecker – Inwendig warm: Albumvorstellung und Kritik
Der Text stellt Konstantin Weckers Album 'Inwendig warm' vor und bewertet es ausführlich: Texte, Melodien, Weckers Stimme und Produktion. Er nennt Höhepunkte, kritische Momente und die emotionale Tonalität, gibt konkrete Hörtipps und ordnet das Album in sein Gesamtwerk ein.
Ulla Meinecke Nur das Beste – Review, Songs und Kritik
Der Artikel führt durch Ulla Meineckes Compilation 'Nur das Beste'. Er beschreibt prägnante Songs und Neuinterpretationen, würdigt ihre Stimme und Songtexte, analysiert Arrangements und Produktion und liefert eine kritische Einordnung zur Bedeutung des Albums.
Reinhard Mey – Das große deutsche Schlager-Archiv: Review zu Mey & Mireille Mathieu
Der Artikel stellt das Album „Das große deutsche Schlager-Archiv - Reinhard Mey / Mireille Mathieu“ vor, analysiert Songauswahl, Arrangements und Stimmen. Er würdigt gelungene Interpretationen, benennt Schwächen wie konservative Arrangements und ordnet das Werk in Meys Schaffen ein.
Manfred Maurenbrecher: Pflichtgefühl gegen Unbekannt – Albumkritik
Der Artikel stellt Manfred Maurenbrechers Album Pflichtgefühl gegen Unbekannt vor, analysiert Texte, Komposition und Produktion und gibt eine klare Bewertung. Sie erfahren, welche Lieder überzeugen, wo er konservativ wirkt und für wen das Album passt.