Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei

Meinung zu Chanson und Liedermachern

Meinung ist eine Rubrik, die sich mit den persönlichen Ansichten und Kommentaren zu musikalischen Werken aus dem Chanson-Bereich beschäftigt. Hier finden Sie tiefgehende Analysen und kritische Betrachtungen zu Künstlern wie Klaus Hoffmann, Reinhard Mey und Konstantin Wecker. Lassen Sie sich von den vielfältigen Perspektiven inspirieren und entdecken Sie neue Facetten Ihrer Lieblingsmusik.
Heinz Rudolf Kunze Angebot und Nachfrage: Albumkritik, Songs und Bewertung
Heinz Rudolf Kunze Angebot und Nachfrage: Albumkritik, Songs und Bewertung
Der Artikel stellt Heinz Rudolf Kunzes Album Angebot und Nachfrage vor, analysiert Songs, Texte und Arrangements und bewertet die künstlerische Entwicklung. Lob für Wortkunst und Melodien, Kritik an Produktionsklischees; Einordnung im Gesamtwerk.
Franz Josef Degenhardt Porträt – Vorstellung und Kritik des Albums
In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Album ‚Porträt‘ von Franz Josef Degenhardt vor. Wir beleuchten seine musikalische Entwicklung, die Texte und geben eine ehrliche Kritik, die Ihnen hilft, das Werk besser zu verstehen.
Gerhard Gundermann 1989-10-23: Erinnerung an die Zukunft: Magnusclub, Berlin, Germany
Der Artikel stellt das Live-Album '1989-10-23: Erinnerung an die Zukunft: Magnusclub, Berlin, Germany' von Gerhard Gundermann vor und bietet eine detaillierte Kritik. Er beleuchtet die besondere Atmosphäre des Konzerts und die Bedeutung des Albums für Fans und Liebhaber deutscher Liedermusik.
Franz Josef Degenhardt Wer jetzt nicht tanzt - Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album "Wer jetzt nicht tanzt" von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine kritische Analyse seiner Texte, Musik und Botschaften. Sie erfahren, warum dieses Werk bis heute relevant ist und welche Highlights es zu entdecken gibt.
Franz Josef Degenhardt Und am Ende wieder leben - Albumvorstellung & Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Und am Ende wieder leben' von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren mehr über die musikalische Tiefe, die Themen und die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Karriere.
Franz Josef Degenhardt Im Jahr der Schweine – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Im Jahr der Schweine' von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Er beleuchtet die musikalischen und lyrischen Besonderheiten und gibt dir einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Werk.
Gerhard Gundermann Engel über dem Revier – Albumkritik und Vorstellung
Der Artikel stellt das Album 'Engel über dem Revier' von Gerhard Gundermann vor und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Liedern und Themen. Er zeigt die emotionale Tiefe und die besondere Atmosphäre des Werks auf.
Klaus Hoffmann Glaube Liebe Hoffmann – Albumkritik und Einordnung
In der Rezension beleuchte ich Klaus Hoffmanns 'Glaube Liebe Hoffmann' als reifes, erzählerisches Album. Sie erfahren, welche Stücke herausstechen, wie die Texte Leben und Zeit spiegeln, welche Arrangements prägen und wo Hoffmanns künstlerische Entwicklung sichtbar wird.
Reinhard Mey Mr. Lee - Live – Albumvorstellung und Kritik
Der Beitrag stellt 'Mr. Lee - Live' von Reinhard Mey vor und bewertet den Mitschnitt ausführlich. Er beschreibt die Konzertstimmung, analysiert Songauswahl und Arrangements, lobt Meys Stimme und Bühnenpräsenz und zieht ein Fazit zur Produktion.
Porträt und Kritik: Weckers neuer Soundtrack
Der Artikel präsentiert Konstantin Weckers Album 'Der Soundtrack Meines Lebens' und liefert eine fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Stücke hervorstechen, wie Produktion und Texte wirken, welche persönlichen Bezüge deutlich werden und für welche Hörer das Album empfehlenswert ist.
Franz Josef Degenhardt Vorsicht Gorilla – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Vorsicht Gorilla' von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Themen und musikalischen Besonderheiten das Werk auszeichnen und warum es heute noch relevant ist.
Konstantin Wecker Utopia Live – Intensives Live-Album
Konstantin Wecker Utopia Live schildert ein intensives Konzert, in dem politische Wut und zarte Balladen aufeinandertreffen. Sie lesen Lob für Weckers Bühnenpräsenz, die starke Band und die klare Produktion, ebenso wie Kritik an Längen und gelegentlicher Überfrachtung.
Klaus Hoffmann Aquamarin: Kritik, Songs und Bewertung
Unsere Rezension zu Klaus Hoffmanns Album Aquamarin beschreibt, wie seine raue Stimme und feinsinnigen Texte zwischen Melancholie und Hoffnung navigieren. Wir beleuchten musikalische Arrangements, einzelne Songs und liefern eine persönliche Bewertung sowie Empfehlungen.
Stephan Sulke Stephan Sulke 4 – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt das Album 'Stephan Sulke 4' vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren, wie Stephan Sulke mit seinem typischen Stil und tiefgründigen Texten überzeugt und warum das Album ein Highlight für Fans des Chansons ist.
Kritik: Männer, Frauen und Maschinen – Gundermann neu betrachtet
Diese ausführliche Rezension stellt Gerhard Gundermanns Album Männer, Frauen und Maschinen vor, analysiert poetische Texte, Gesang und musikalische Arrangements, bewertet Stärken und Schwächen und ordnet das Werk in seine Biografie und die DDR-Musikszene ein.
Wolf Biermann Liebeslieder: Albumkritik und Rezension
Wolf Biermanns 'Liebeslieder' stellen wir als vielschichtiges Album vor: Wir beleuchten poetische Texte, die raue Stimme und sparsame Arrangements, ordnen das Werk historisch ein und bewerten, wie sehr es heute noch berührt. Eine prägnante Kritik für Sie.
Konstantin Wecker – Uferlos in Salzburg: Live im ausführlichen Review
Der Artikel stellt das Live‑Album 'Uferlos in Salzburg: Live' von Konstantin Wecker vor und schildert die dichte Konzertatmosphäre, die musikalischen Arrangements und Weckers politische Haltung. Die Kritik wägt musikalische Stärken gegen Längen ab, benennt Höhepunkte und gibt eine Empfehlung, für wen sich das Album besonders lohnt. Abschließend gibt die Rezension eine klare Einschätzung für Fans des politischen Chansons.
Klaus Hoffmann singt Brel – Rezension, Analyse und Highlights
Der Artikel zu Klaus Hoffmanns Album Klaus Hoffmann singt Brel beleuchtet Entstehung, Arrangements und Hoffmanns vokale Interpretation der Chansonklassiker. Sie erfahren, welche Songs überzeugen, wo Nuancen fehlen und für wen das Album passt.
Reinhard Mey Zwischen Zürich und zu Haus: Live – Konzertkritik und Eindrücke
In der Vorstellung und Kritik des Albums 'Zwischen Zürich und zu Haus: Live' begleite ich Sie durch Reinhard Meys Konzertabend. Ich analysiere Songauswahl, Arrangements und Stimmung, bewerte Gesang und Produktion und ziehe ein Fazit für Liebhaber und Neuentdecker.
Heinz Rudolf Kunze Brille: Albumkritik und Songanalyse
Der Text stellt das Album 'Brille' von Heinz Rudolf Kunze vor, analysiert Texte und Melodien und zieht eine kritische Bilanz. Sie lesen Einschätzungen zu Stärken, Schwächen und Stilentwicklungen sowie Empfehlungen zu besonders lohnenswerten Tracks.
Konstantin Wecker Live – Albumkritik und Impressionen
Das Live-Album von Konstantin Wecker fängt politische Wut, zarte Balladen und theatralische Momente ein. Der Text benennt Konzerthighlights, bewertet Klang und Arrangement und sagt, warum sie dieses Album hören sollten – kritisch und leidenschaftlich.
Heinz Rudolf Kunze Sternzeichen Sündenbock – Albumvorstellung & Kritik
Der Text präsentiert Heinz Rudolf Kunzes Album 'Sternzeichen Sündenbock' und liefert eine nüchterne, fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Stücke hervorstechen, wie die Liedtexte gesellschaftliche Themen behandeln und ob Produktion und Arrangement überzeugen.
Reinhard Mey: Edition Francaise Volume 6 – Neue Übersetzungen und Kritik
Der Artikel stellt Reinhard Meys Edition Francaise Volume 6 vor, beschreibt Entstehung, Auswahl der französischen Adaptionen und bietet eine kritische Bewertung von Arrangement, Stimme und Übersetzungstreue. Sie erfahren, welche Lieder überzeugen und welche Schwächen bleiben.
Konstantin Wecker: Poesie in stürmischen Zeiten – Albumkritik und Analyse
Vorstellung und Kritik zu Konstantin Weckers Poesie in stürmischen Zeiten: Analyse von Texten, Melodien und Produktion, Bewertung der politischen Botschaft, Hervorhebung starker Songs und kritischer Schwächen. Sie erhalten eine klare, fundierte Empfehlung.
Stephan Sulke Die Originale 7+8 – Albumvorstellung und Einordnung
Der Artikel stellt Stephan Sulkes Album Die Originale 7+8 vor, analysiert Texte und Melodien und ordnet es in sein Schaffen ein. Produktion, Songauswahl und Kritikpunkte werden beleuchtet; Empfehlungen und Eindrücke runden die Rezension ab.
Artgerechte Haltung von Heinz Rudolf Kunze: Vorstellung und Kritik
Ich stelle Ihnen Heinz Rudolf Kunzes Album 'Artgerechte Haltung' vor, bespreche Texte, Melodien und Produktion und zeige Stärken sowie Schwächen. Die Kritik wägt Songqualität gegen Erwartung ab und empfiehlt, welche Stücke Sie nicht verpassen.
Manfred Maurenbrecher Ende der Nacht – Albumkritik und Analyse
Der Artikel stellt Manfred Maurenbrechers Album Ende der Nacht vor, beschreibt prägnant Klang, Texte und Arrangements und bewertet Stärken wie poetische Tiefe sowie Schwächen wie Wiederholungen. sie erhalten eine fundierte Empfehlung und Hörtipps.
Reinhard Mey Die Zwölfte: Albumkritik und Track-Guide
Der Text führt Sie durch Reinhard Meys Album ‚Die Zwölfte‘: Er beleuchtet Atmosphäre, Songwriting und Arrangements, nennt die stärksten Tracks und bewertet Stimme sowie Produktion. Abschließend wird diskutiert, ob das Album als gelungene Weiterentwicklung erscheint.
Ich wollte wie Orpheus singen — Reinhard Mey: Albumkritik und Analyse
Ich stelle Reinhard Meys Album 'Ich wollte wie Orpheus singen' vor und analysiere Texte, Melodien und Arrangements. Sie erfahren, welche Lieder besonders berühren, wo das Songwriting glänzt und an welchen Stellen das Album an Tiefe oder Originalität verliert.