Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Gerhard Gundermann Engel über dem Revier – Albumkritik und Vorstellung

Gerhard Gundermann Engel über dem Revier – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 30. August 2025

Der Artikel stellt das Album 'Engel über dem Revier' von Gerhard Gundermann vor und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Liedern und Themen. Er zeigt die emotionale Tiefe und die besondere Atmosphäre des Werks auf.

Gerhard Gundermann: Engel über dem Revier – Eine musikalische Reise

Gerhard Gundermann, ein Name, der in der deutschen Musikszene für Authentizität und Tiefgang steht, veröffentlichte 1997 sein Album "Engel über dem Revier". Dieses Werk ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern; es ist eine Reise durch die Gedankenwelt eines der bedeutendsten Liedermacher der DDR und der Nachwendezeit. Mit einer Mischung aus Folk, Rock und poetischen Texten zieht Gundermann seine Hörer in den Bann.

Ein Blick auf das Album "Engel über dem Revier"

Das Album "Engel über dem Revier" umfasst zwölf Tracks, die eine breite Palette von Emotionen und Themen abdecken. Von der Melancholie über die Hoffnung bis hin zur Gesellschaftskritik – Gundermann gelingt es, all diese Facetten in seinen Liedern zu vereinen. Der Titeltrack "Engel über dem Revier" ist dabei das Herzstück des Albums und spiegelt die Sehnsucht und den Kampfgeist des Künstlers wider.

Der Einstieg: "Heyaheya" und "Owehoweh"

Das Album beginnt mit "Heyaheya", einem Song, der mit seiner eingängigen Melodie und dem rhythmischen Beat sofort ins Ohr geht. Gundermanns Stimme, rau und doch voller Wärme, zieht Sie in die Welt des Liedermachers. Der folgende Track "Owehoweh" setzt diesen Ton fort und bietet eine Mischung aus Nachdenklichkeit und Lebensfreude.

Die Tiefe der Texte

Gerhard Gundermann ist bekannt für seine tiefgründigen Texte, die oft persönliche und gesellschaftliche Themen ansprechen. In "Wer hat ein helles Licht bei der Nacht" reflektiert er über die Suche nach Orientierung und Hoffnung in dunklen Zeiten. Diese Metapher zieht sich wie ein roter Faden durch das Album und gibt Ihnen als Hörer viel Raum zum Nachdenken.

Erinnerungen und Nostalgie: "Weisstunoch" und "Morgen, morgen"

Mit "Weisstunoch" nimmt Gundermann Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Song ist eine Hommage an vergangene Zeiten und die Erinnerungen, die uns prägen. "Morgen, morgen" hingegen blickt in die Zukunft und thematisiert die Hoffnung auf bessere Tage. Diese beiden Lieder zeigen die Bandbreite von Gundermanns Themen und seine Fähigkeit, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft zu verweilen.

Musikalische Vielfalt

Die musikalische Vielfalt des Albums ist beeindruckend. "Leine los" ist ein kurzer, aber kraftvoller Song, der mit seiner Energie begeistert. "Streunende Hunde" hingegen ist ein ruhiger, nachdenklicher Track, der die Einsamkeit und das Streben nach Freiheit thematisiert. Diese Abwechslung macht das Album zu einem spannenden Hörerlebnis.

Persönliche Geschichten: "Brunhilde" und "Und musst du weinen"

In "Brunhilde" erzählt Gundermann eine persönliche Geschichte, die von Liebe und Verlust handelt. Der Song ist emotional und berührend, und Sie können die Ehrlichkeit in jeder Zeile spüren. "Und musst du weinen" setzt diesen emotionalen Ton fort und bietet Trost in Zeiten der Trauer.

Ein Blick auf die Familie: "Vater"

Mit "Vater" widmet sich Gundermann einem sehr persönlichen Thema. Der Song ist eine Hommage an seinen Vater und behandelt die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Die Ehrlichkeit und Tiefe des Textes machen diesen Track zu einem der emotionalsten des Albums.

Der Titeltrack: "Engel über dem Revier"

Der Titeltrack "Engel über dem Revier" ist das Herzstück des Albums. Mit einer Länge von über sechs Minuten nimmt dieser Song Sie mit auf eine emotionale Reise. Gundermann beschreibt die Engel als Beschützer und Hoffnungsträger in einer Welt voller Herausforderungen. Die Kombination aus Text und Melodie macht diesen Track zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Abschluss: "Fliegender Fisch II"

Das Album endet mit "Fliegender Fisch II", einem Song, der die Themen Freiheit und Sehnsucht aufgreift. Der fliegende Fisch ist eine Metapher für das Streben nach Unabhängigkeit und die Suche nach dem eigenen Weg. Dieser Abschluss rundet das Album perfekt ab und lässt Sie mit einem Gefühl der Hoffnung zurück.

Fazit: Ein Meisterwerk von Gerhard Gundermann

"Engel über dem Revier" ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch textlich überzeugt. Gerhard Gundermann zeigt einmal mehr, warum er zu den bedeutendsten Liedermachern seiner Zeit gehört. Die Mischung aus persönlichen Geschichten, gesellschaftlichen Themen und musikalischer Vielfalt macht dieses Album zu einem Muss für jeden Liebhaber von Chansons und Liedermachern. Wenn Sie auf der Suche nach Musik sind, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält, dann ist "Engel über dem Revier" genau das Richtige für Sie.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Engel über dem Revier" von Gerhard Gundermann bietet eine tiefgehende und emotionale Reise durch die Welt des deutschen Chansons. Gundermanns Texte sind poetisch und reflektieren seine Sicht auf das Leben und die Gesellschaft. Wenn Sie mehr über seine Musik erfahren möchten, könnte auch das Album "Gerhard Gundermann Unplugged" von Interesse sein. Diese Akustik-Versionen seiner Lieder zeigen eine andere Seite des Künstlers und bieten eine intime Atmosphäre.

Ein weiterer bemerkenswerter Künstler in der Welt der deutschen Liedermacher ist Franz Josef Degenhardt. Seine Werke sind oft politisch und gesellschaftskritisch. Besonders das Album "Franz Josef Degenhardt Vorsicht Gorilla" ist ein gutes Beispiel für seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken. Wenn Sie die Tiefe und den kritischen Ansatz von Gundermann schätzen, werden Sie auch Degenhardts Musik lieben.

Für Fans von kritischen und poetischen Texten könnte auch das Werk von Wenzel interessant sein. Sein Album "Wenzel Schöner Lügen" bietet eine Mischung aus Ironie und Tiefgang, die an Gundermanns Stil erinnert. Wenzel schafft es, mit seinen Liedern zum Nachdenken anzuregen und gleichzeitig zu unterhalten.