Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei

Ton: Die Kunst der Musik

Ton ist das Herzstück jedes Musikstücks. In dieser Rubrik erfahren Sie, wie eigene Songs entstehen können. Entdecken Sie spannende Interviews mit Künstlern, exklusive Ansätze zur Songentwicklung und die neuesten Trends in der Musikszene. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Kunst des Tons.
Reinhard Mey Edition française, volume 1 – Rezension und Analyse
Reinhard Mey Edition française, volume 1 – Rezension und Analyse
Reinhard Meys Edition française, volume 1 beleuchtet seine französischen Interpretationen. Der Text analysiert Arrangements, sprachliche Nuancen und Highlights, bewertet Stimme und Übersetzungen und gibt Empfehlungen, damit sie entscheiden können, ob das Album überzeugt.
Franz Josef Degenhardt Quantensprung – Vorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album Quantensprung vor, analysiert Songs, Texte und Produktion und liefert eine fundierte Kritik. Er zeigt Höhepunkte, Schwächen und Einordnung in Degenhardts Werk – so wissen sie, was das Album bedeutet.
Wenzel Wenzel singt Das kleine Meertagebuch – Albumkritik
Sie erhalten eine lebendige Vorstellung von Wenzels Neuaufnahme 'Das kleine Meertagebuch', eine Analyse der Arrangements, Textinterpretationen und stimmlichen Nuancen sowie eine kritische Bewertung des Konzepts. Zusätzlich gibt es Hörtipps, Einordnungen ins Werk und eine Empfehlung für Hörer.
Franz Josef Degenhardt: Väterchen Franz – Albumkritik und Einordnung
Der Artikel stellt das Album Väterchen Franz von Franz Josef Degenhardt vor, beschreibt Entstehung, musikalische Mittel und markante Texte. Er beleuchtet politische und persönliche Motive, bewertet Produktion, Stimme und die Bedeutung für Chanson.
Wenzel Vollmond: Albumkritik, Songs und Analyse
Sie begleiten Wenzel auf 'Vollmond' durch poetische Geschichten, politische Anklänge und intime Arrangements. Der Artikel analysiert einzelne Songs, bewertet Stimme, Textstärke, Melodieführung und Produktion, vergleicht mit früheren Platten und zieht ein nüchternes Fazit.
Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch – Albumkritik und Einordnung
Der Text bespricht Franz Josef Degenhardts Album 'Da müssen wir durch'. Er analysiert die politischen und persönlichen Texte, beurteilt Melodien, Arrangement und Stimme, hebt starke Songs hervor, bemängelt Längen und ordnet das Werk historisch ein.
Ina Deter: Wenn du so bist wie dein Lachen – Albumkritik und Highlights
Der Artikel schildert Ina Deters Album 'Wenn du so bist wie dein Lachen', analysiert Texte, Melodien, Produktion und Stimme, benennt musikalische Höhepunkte und Kritikpunkte und ordnet das Werk in Deters Schaffen ein. Sie erhalten Empfehlungen zu Lieblingssongs und Einblicke zur Entstehung.
Oma Else: Gundermanns Hör-Geschichte zwischen Leben und Erinnerung
Sie lesen eine fundierte Vorstellung und Kritik des Albums 'Oma Else: Eine Hör-Geschichte in Liedern' von Gerhard Gundermann. Der Artikel analysiert Texte, Stimme und musikalische Gestaltung, würdigt erzählerische Stärken, benennt Schwächen und gibt eine Empfehlung.
Wenzel Ticky Tock: Wenzel Sings Woody Guthrie – Albumkritik und Hintergründe
Wenzel Ticky Tock: Wenzel Sings Woody Guthrie zeigt, wie Wenzel Woody Guthries Songs neu deutet. Der Artikel analysiert Interpretationen, Arrangements, Textnähe, bewertet Stärken/Schwächen und liefert Hintergrundinfos. Für sie nützlich und kritisch.
Ina Deter: Neue Männer braucht das Land — Albumkritik und Einordnung
Ina Deters Album 'Neue Männer braucht das Land' ist eine kraftvolle Sammlung politischer und persönlicher Lieder. Ich bespreche Songwriting, Arrangement und ihre markante Stimme, nenne Highlights und Schwächen und sage Ihnen, für wen das Album heute relevant ist.
Wenzel Every 100 Years - Live auf der Wartburg – Rezension & Eindrücke
Wenzel liefert mit Every 100 Years - Live auf der Wartburg ein intensives Live-Dokument: reduzierte Arrangements, prägnante Texte und die besondere Raumwirkung der Wartburg. Ich analysiere Klang, Setlist und Bühnenpräsenz, hebe Highlights hervor und ordne das Album kritisch für Sie ein.
Wenzel Vier Uhr früh – Albumkritik zu Wenzels Theodor Kramer-Interpretationen
Der Artikel stellt das Album 'Vier Uhr früh: Wenzel singt Theodor Kramer, Volume II' vor und bewertet Wenzels Interpretation. Er analysiert Stimme, Arrangements und Textverständnis, nennt Höhepunkte sowie kritische Momente und gibt Empfehlungen für Hörerinnen und Hörer.
Wenzel: Stirb mit mir ein Stück – Albumkritik und Analyse
Der Artikel stellt Wenzels Album 'Stirb mit mir ein Stück' vor und bietet eine kritische Einordnung. Er analysiert Texte, Melodien, Arrangements und Wenzels Stimme, nennt Höhepunkte und Schwächen und sagt Ihnen, für wen das Album empfehlenswert ist.
Wenzel — Wenn wir warten: Albumvorstellung und Kritik
Wenzel legt mit Wenn wir warten ein persönliches Album vor, das von Geduld, Sehnsucht und kleinen Alltagsszenen erzählt. Die Arrangements sind reduziert, die Texte dicht. In dieser Kritik begleite ich sie durch die Songs, beleuchte Stärken und Schwächen und empfehle Hörmomente.
Gerhard Gundermann – Frühstück für immer: Vorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Gerhard Gundermanns Album Frühstück für immer vor, bewertet Songwriting, Stimme und Arrangements und diskutiert Themen und Atmosphäre. Sie erhalten eine ehrliche Kritik, Highlights und eine Bewertung, ob das Album Chanson-Fans überzeugt.
Café nach dem Fall – Degenhardts kritisches Spätwerk
Sie begleiten eine fundierte Vorstellung und kritische Analyse von 'Café nach dem Fall'. Der Text beleuchtet Degenhardts Liedtexte, musikalische Arrangements und historische Bezüge, hebt Stärken und Schwächen hervor und ordnet das Album in sein Gesamtwerk ein.
Ina Deter Szene Star: Albumkritik und Review
In der ausführlichen Kritik zu Ina Deter Szene Star schildert der Text die Entstehung, Klangästhetik und Songtexte und wägt Stärken und Schwächen ab. sie erfahren, welche Tracks herausstechen, wie Deters Stimme wirkt und für wen das Album lohnt.
Ina Deter: 'Ich sollte eigentlich ein Junge werden...' – Albumvorstellung und Kritik
Der Text stellt Ina Deters Album 'Ich sollte eigentlich ein Junge werden...' vor und liefert eine präzise Kritik: Songanalysen, Kompositions- und Textbewertung sowie historische Einordnung. Zwischen Lob und klarer Kritik wird das Album fair eingeordnet.
Wenzel Demotapes: Roher Charme und kluge Texte
Der Artikel stellt das Album Wenzel Demotapes vor, analysiert Klang, rohe Arrangements und die intime Stimme des Interpreten. Er bewertet Texte, hebt starke Songs und prägnante Zeilen hervor, kritisiert Längen und Produktionsmängel und empfiehlt Hörtipps und Kontext.
Wenzel Lebensreise – Albumkritik, Lieder und Hintergründe
Der Artikel stellt Wenzels Album 'Lebensreise' vor, bewertet Songs und Produktion und ordnet die Texte literarisch ein. Er beleuchtet Stärken, Schwächen und empfiehlt Hörtipps sowie Highlights für Liebhaber von Chanson und Liedermacherkunst.
Ina Deter Ich will die Hälfte der Welt – Albumkritik
Ina Deter Ich will die Hälfte der Welt zeigt kämpferische Lieder. Die Kritik lobt Deters Stimme, prägnante Texte und Vielfalt, moniert aber Produktionsdetails. Wenn sie das Album entdecken wollen, liefert der Artikel klare Orientierung.
Wenzel 31.07.55 – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Wenzels Album '31.07.55' vor, untersucht Klang, poetische Texte und Atmosphäre der Aufnahmen. Er verbindet Hintergrundinfos und bewertet einzelne Stücke kritisch, ordnet das Werk im Schaffen des Künstlers ein.
Die Wallfahrt zum Big Zeppelin: Degenhardts provokantes Spätwerk
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album Die Wallfahrt zum Big Zeppelin vor, analysiert Texte, Arrangements und politische Botschaften und beurteilt Wirkung. Sie finden Songbeispiele, Hintergrund und eine prägnante Kritik im Gesamtwerk-Kontext.
Wenzel: 'Traurig in Sevilla' – Zwischen Melancholie und Lakonie
In der Kritik zu 'Traurig in Sevilla' zeichnet der Autor Wenzels Mischung aus Melancholie und Ironie. Sie erfahren, welche Lieder herausstechen, wie Arrangements und Stimme wirken und warum das Album vertraut und ĂĽberraschend zugleich klingt.
Ina Deter: Frauen kommen langsam - aber gewaltig – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Ina Deters Album Frauen kommen langsam - aber gewaltig vor, analysiert Texte, Stimme und Arrangements, ordnet es historisch ein, nennt Highlights und Kritikpunkte und sagt, ob sie es hören sollten.
Franz Josef Degenhardt: Du bist anders als die andern – Rezension
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album 'Du bist anders als die andern' vor, analysiert Texte, Melodien und politische Wirkung, ordnet das Werk historisch ein und bewertet es kritisch. Sie bekommen Hörtipps und Einschätzung zur Relevanz.
Wenzel Viva la poesĂ­a: Albumvorstellung und Kritik
Wenzel Viva la poesía zeigt Wenzels neue Sammlung poetischer Lieder zwischen Ironie und Melancholie. Der Text stellt Songs vor, analysiert Texte und Arrangements, bewertet Stärken und Schwächen; Sie erhalten Hörtipps und ein Urteil.
Degenhardts Friedenslieder: Albumkritik und Einordnung
Der Artikel stellt das Album 'Diesmal werd’ ich nicht mit ihnen zieh’n: Friedenslieder von und mit Franz Josef Degenhardt' vor, analysiert Texte, Arrangements und die politische Stimme des Künstlers. Er lobt expressive Passagen, kritisiert Wiederholungen und gibt klare Hörempfehlungen sowie Kontext.
Ina Deter – Vorstellung und Kritik des Albums 'Soll mich lieben wer will'
Der Text stellt Ina Deters Album detailliert vor, analysiert Texte, Kompositionen und Produktion und bietet eine differenzierte Kritik. Sie erfahren, welche Songs überzeugen, wo das Album Schwächen zeigt und für wen es sich lohnt.