Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei

Ton: Die Kunst der Musik

Ton ist das Herzstück jedes Musikstücks. In dieser Rubrik erfahren Sie, wie eigene Songs entstehen können. Entdecken Sie spannende Interviews mit Künstlern, exklusive Ansätze zur Songentwicklung und die neuesten Trends in der Musikszene. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Kunst des Tons.
Franz Josef Degenhardt Quantensprung – Vorstellung und Kritik
Franz Josef Degenhardt Quantensprung – Vorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album Quantensprung vor, analysiert Songs, Texte und Produktion und liefert eine fundierte Kritik. Er zeigt Höhepunkte, Schwächen und Einordnung in Degenhardts Werk – so wissen sie, was das Album bedeutet.
Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch – Albumkritik und Einordnung
Der Text bespricht Franz Josef Degenhardts Album 'Da müssen wir durch'. Er analysiert die politischen und persönlichen Texte, beurteilt Melodien, Arrangement und Stimme, hebt starke Songs hervor, bemängelt Längen und ordnet das Werk historisch ein.
Ina Deter – Wenn wir unsern Neid besiegen...: Albumkritik
Der Text stellt Ina Deters Album Wenn wir unsern Neid besiegen... vor, beschreibt Stimmung und Texte, bewertet Arrangements und Produktion. Er lobt Deters Stimme, bemängelt inkonsistente Songs, nennt Highlights und fasst das Albumurteil zusammen.
Franz Josef Degenhardt Aus dem Tiefland – Albumkritik und Analyse
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album 'Aus dem Tiefland' vor, analysiert Texte und Kompositionen und bewertet die politische Direktheit sowie die musikalische Qualität. Sie erhalten historische Einordnung und eine abschließende kritische Einschätzung.
Wenzel – Das Allerschönste noch nicht gesehn: Kritik & Kontext
Der Artikel stellt Wenzels Album Das Allerschönste noch nicht gesehn vor, analysiert Texte, Melodien und Arrangements und bewertet Stimme sowie Produktion. Er nennt Höhepunkte und Schwächen, ordnet das Werk ein und sagt, wann Sie reinhören sollten.
Liederbuch: Degenhardt neu gelesen – Von damals und von dieser Zeit
Der Artikel stellt das Album 'Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit' vor, beschreibt zentrale Songs und Arrangements, bewertet Texte, Produktion und politische Relevanz und liefert eine fundierte Kritik mit Empfehlungen für Hörer.
Wenzel Every 100 Years - Live auf der Wartburg – Rezension & Eindrücke
Wenzel liefert mit Every 100 Years - Live auf der Wartburg ein intensives Live-Dokument: reduzierte Arrangements, prägnante Texte und die besondere Raumwirkung der Wartburg. Ich analysiere Klang, Setlist und Bühnenpräsenz, hebe Highlights hervor und ordne das Album kritisch für Sie ein.
Wenzel Vier Uhr früh – Albumkritik zu Wenzels Theodor Kramer-Interpretationen
Der Artikel stellt das Album 'Vier Uhr früh: Wenzel singt Theodor Kramer, Volume II' vor und bewertet Wenzels Interpretation. Er analysiert Stimme, Arrangements und Textverständnis, nennt Höhepunkte sowie kritische Momente und gibt Empfehlungen für Hörerinnen und Hörer.
Wenzel: Stirb mit mir ein Stück – Albumkritik und Analyse
Der Artikel stellt Wenzels Album 'Stirb mit mir ein Stück' vor und bietet eine kritische Einordnung. Er analysiert Texte, Melodien, Arrangements und Wenzels Stimme, nennt Höhepunkte und Schwächen und sagt Ihnen, für wen das Album empfehlenswert ist.
Franz Josef Degenhardt Nocturn: Albumkritik und Vorstellung
Franz Josef Degenhardts Nocturn offenbart die dunkle, poetische Seite des Liedermachers. Ich stelle Stücke vor, analysiere Texte und Arrangements und bewerte Stimmung, Musikalität und Bedeutung. Sie erhalten eine klare, fundierte Einschätzung.
Franz Josef Degenhardt: Stationen seines Liederschaffens
Der Artikel stellt die Compilation 'Stationen: Lieder von 1963–1988' vor, ordnet Degenhardts Lieder in ihren biografischen und politischen Kontext ein und bietet eine fundierte Kritik. Besondere Songs, Auswahl der Titelfolge, Klangqualität und Begleitmaterial werden analysiert. Empfehlungen für Hörerinnen und Hörer runden die Besprechung ab.
Wenzel Together (Tour-CD 2006) – Rezension und Song-Highlights
Wenzel zeigt auf Together (Tour-CD 2006) ein Live-Dokument: intime Arrangements, spitze Beobachtungen und eine Stimme, die Alltag und Ironie verbindet. Der Artikel zeichnet Konzerterlebnis, hebt Perlen hervor und bewertet Produktion sowie Wirkung.
Heimstudio Musik – Singer-Songwriter Heimstudio einrichten
Der Text begleitet Sie praxisnah beim Aufbau Ihres Heimstudios für Singer-Songwriter. Er erklärt Raumakustik, Mikrofon- und Interface-Wahl, DAW, Monitoring und Signalfluss und gibt Budget- sowie Aufnahme- und Mixing-Tipps für schnelle, professionelle Ergebnisse.
Ina Deter: 'Ich sollte eigentlich ein Junge werden...' – Albumvorstellung und Kritik
Der Text stellt Ina Deters Album 'Ich sollte eigentlich ein Junge werden...' vor und liefert eine präzise Kritik: Songanalysen, Kompositions- und Textbewertung sowie historische Einordnung. Zwischen Lob und klarer Kritik wird das Album fair eingeordnet.
Wenzel Demotapes: Roher Charme und kluge Texte
Der Artikel stellt das Album Wenzel Demotapes vor, analysiert Klang, rohe Arrangements und die intime Stimme des Interpreten. Er bewertet Texte, hebt starke Songs und prägnante Zeilen hervor, kritisiert Längen und Produktionsmängel und empfiehlt Hörtipps und Kontext.
Wenzel Lebensreise – Albumkritik, Lieder und Hintergründe
Der Artikel stellt Wenzels Album 'Lebensreise' vor, bewertet Songs und Produktion und ordnet die Texte literarisch ein. Er beleuchtet Stärken, Schwächen und empfiehlt Hörtipps sowie Highlights für Liebhaber von Chanson und Liedermacherkunst.
Wenzel: Sterne glühn – Albumkritik und Hintergründe
Der Artikel stellt Wenzels Album ‚Sterne glühn‘ vor und bietet eine kritische Würdigung: Es werden Texte, Stimme und Arrangements analysiert, starke Songs sowie kleinere Schwächen benannt und das Album in Wenzels Werk eingeordnet. Eine faire Empfehlung für Fans.
Vorstellung und Kritik: Gerhard Gundermann Auswahl 1: Alle oder Keiner
Der Artikel stellt Gerhard Gundermann Auswahl 1: Alle oder Keiner vor, analysiert Sound, Texte und Produktion und liefert eine fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Songs herausragen, welche Schwächen das Album hat und warum es in Gundermanns Werk Bedeutung besitzt.
Wenzel: Kamille und Mohn — Albumkritik und Songporträts
Der Artikel stellt Wenzels Album 'Kamille und Mohn' vor, analysiert Texte, Melodien und Produktion und ordnet es ins Schaffen des Liedermachers ein. Er benennt Kritikpunkte und Höhepunkte, hebt einzelne Songs hervor und gibt eine abschließende Empfehlung.
Gerhard Gundermann: Live im FMP-Club Hoyerswerda (1980) — Kritik & Kontext
Der Artikel stellt den Live-Mitschnitt Gerhard Gundermanns vom 7. Oktober 1980 im FMP-Club Hoyerswerda vor: Entstehung, Atmosphäre, Songauswahl und akustische Eindrücke. Er liefert eine kritische Bewertung, historische Einordnung und eine Empfehlung für Fans und Neuentdecker.
Ina Deter: Frauen kommen langsam - aber gewaltig – Albumvorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Ina Deters Album Frauen kommen langsam - aber gewaltig vor, analysiert Texte, Stimme und Arrangements, ordnet es historisch ein, nennt Highlights und Kritikpunkte und sagt, ob sie es hören sollten.
Franz Josef Degenhardt: Du bist anders als die andern – Rezension
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Album 'Du bist anders als die andern' vor, analysiert Texte, Melodien und politische Wirkung, ordnet das Werk historisch ein und bewertet es kritisch. Sie bekommen Hörtipps und Einschätzung zur Relevanz.
Wenzel Viva la poesía: Albumvorstellung und Kritik
Wenzel Viva la poesía zeigt Wenzels neue Sammlung poetischer Lieder zwischen Ironie und Melancholie. Der Text stellt Songs vor, analysiert Texte und Arrangements, bewertet Stärken und Schwächen; Sie erhalten Hörtipps und ein Urteil.
Degenhardts Friedenslieder: Albumkritik und Einordnung
Der Artikel stellt das Album 'Diesmal werd’ ich nicht mit ihnen zieh’n: Friedenslieder von und mit Franz Josef Degenhardt' vor, analysiert Texte, Arrangements und die politische Stimme des Künstlers. Er lobt expressive Passagen, kritisiert Wiederholungen und gibt klare Hörempfehlungen sowie Kontext.
Ina Deter – Vorstellung und Kritik des Albums 'Soll mich lieben wer will'
Der Text stellt Ina Deters Album detailliert vor, analysiert Texte, Kompositionen und Produktion und bietet eine differenzierte Kritik. Sie erfahren, welche Songs überzeugen, wo das Album Schwächen zeigt und für wen es sich lohnt.
Gerhard Gundermann Werkstücke II – Vorstellung und Kritik
Der Artikel stellt Gerhard Gundermann Werkstücke II vor, analysiert unveröffentlichte Songs, Arrangements und Gundermanns Stimme. Er ordnet das Material kritisch im historischen Kontext ein, benennt Stärken und Schwächen und gibt Empfehlungen für Sie.
Gerhard Gundermann 1991-05-11: Totaloperation – Zwischenwelt-Festival in Berlin
Der Artikel stellt das Album ‚1991-05-11: Totaloperation: Zwischenwelt-Festival, Berlin, Germany‘ von Gerhard Gundermann vor. Er beschreibt die Konzertatmosphäre, analysiert Songauswahl und Performance, benennt Stärken und Schwächen und gibt eine klare Empfehlung zum Hören.
Gerhard Gundermann: Torero... Werkstücke III – Albumkritik
Der Artikel stellt Gerhard Gundermann und sein Album Torero... Werkstücke III vor, rekonstruiert Entstehung und Auswahl der Stücke, analysiert Arrangements und Texte und bietet eine pointierte Kritik. Sie erfahren, was das Album besonders macht und wo es an Substanz verliert.
Franz Josef Degenhardt: Lullaby zwischen den Kriegen — Rezension
Der Artikel stellt Franz Josef Degenhardts Lullaby zwischen den Kriegen vor, analysiert Stimme, Komposition und politische wie poetische Texte. Er bietet eine kritische Bewertung, zeigt prägende Songs und erklärt, für wen das Album heute relevant ist.