Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Reinhard Mey Edition française, volume 5 – Vorstellung und Kritik

Reinhard Mey Edition française, volume 5 – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 16. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album 'Edition française, volume 5' von Reinhard Mey vor und bietet eine detaillierte Kritik. Er beleuchtet die musikalische Vielfalt, die poetischen Texte und den besonderen Charme dieses Werks.

Reinhard Mey Edition française, volume 5: Eine musikalische Reise durch Frankreich

Reinhard Mey, der deutsche Liedermacher, ist bekannt für seine tiefgründigen Texte und seine sanfte Stimme. Mit dem Album "Reinhard Mey Edition française, volume 5" aus dem Jahr 1979 hat er erneut bewiesen, dass er nicht nur in seiner Muttersprache brilliert, sondern auch im Französischen. Diese Sammlung von zehn Liedern auf einer 12" Vinyl ist ein weiteres Juwel in seiner Diskografie, das sowohl alte als auch neue Fans begeistern dürfte.

Ein Blick auf die Trackliste

Das Album beginnt mit "Petit d’homme", einem sanften Einstieg, der mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 48 Sekunden den Hörer sofort in Meys Welt zieht. Es folgt "Tous mes chemins", ein Lied, das mit 3 Minuten und 24 Sekunden etwas kürzer ist, aber nicht weniger eindrucksvoll. Der dritte Track, "Le Formulaire", ist mit 5 Minuten und 24 Sekunden einer der längeren Titel und bietet reichlich Raum für Meys poetische Erzählkunst.

Mit "Tout est bien" und "Son sourire" folgen zwei kürzere Stücke, die jeweils etwas über drei Minuten dauern. Beide Lieder zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und den typischen Mey-Charme aus. "Heureux qui comme Ulysse" und "Mon premier cheveu gris" setzen diese Linie fort und bieten dem Zuhörer eine Mischung aus Melancholie und Hoffnung.

Reinhard Mey Edition française, volume 5: Die Themen

Die Themen auf "Reinhard Mey Edition française, volume 5" sind vielfältig. In "À mon chien endormi" widmet sich Mey seinem treuen Begleiter, einem Hund, und schafft es, die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Tier in Worte zu fassen. "Daddy Blue" ist ein weiteres Highlight des Albums, das mit 5 Minuten Spielzeit eine emotionale Tiefe erreicht, die nur wenige Künstler so authentisch vermitteln können.

Der letzte Track, "L’Ours qui voulait rester un ours", ist mit 9 Minuten und 19 Sekunden der längste auf dem Album. Hier zeigt Mey seine Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, die den Hörer von Anfang bis Ende fesseln. Die Geschichte eines Bären, der einfach nur ein Bär bleiben möchte, ist eine Metapher für den Wunsch nach Authentizität und Selbstbestimmung.

Musikalische Vielfalt und Instrumentierung

Musikalisch bietet "Reinhard Mey Edition française, volume 5" eine breite Palette an Klängen. Die Arrangements sind sorgfältig gewählt und unterstützen Meys Stimme perfekt. Akustische Gitarren dominieren das Klangbild, ergänzt durch sanfte Streicher und gelegentliche Bläser, die den französischen Charme unterstreichen.

Die Produktion des Albums ist klar und unaufdringlich, was den Texten Raum gibt, sich zu entfalten. Meys Gesang ist wie immer einfühlsam und präzise, was besonders in den ruhigeren Momenten des Albums zur Geltung kommt.

Reinhard Meys Einfluss auf die französische Musikszene

Mit "Reinhard Mey Edition française, volume 5" hat Mey nicht nur seine Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern auch seinen Einfluss auf die französische Musikszene gefestigt. Seine Fähigkeit, in einer anderen Sprache so authentisch und berührend zu singen, hat ihm in Frankreich eine treue Fangemeinde eingebracht.

Die Themen, die er behandelt, sind universell und sprechen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft an. Dies macht Mey zu einem Brückenbauer zwischen Kulturen und zeigt, dass Musik eine Sprache ist, die keine Grenzen kennt.

Die Rezeption des Albums

Bei der Veröffentlichung im Jahr 1979 wurde "Reinhard Mey Edition française, volume 5" von Kritikern und Fans gleichermaßen gelobt. Die Mischung aus eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten traf den Nerv der Zeit und machte das Album zu einem Erfolg.

Besonders hervorgehoben wurde Meys Fähigkeit, komplexe Emotionen in einfache Worte zu fassen. Diese Kunst beherrscht er sowohl in seiner Muttersprache als auch im Französischen, was ihm einen besonderen Platz in der Musikgeschichte sichert.

Ein zeitloses Werk

Auch heute, über vier Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, hat "Reinhard Mey Edition française, volume 5" nichts von seiner Faszination verloren. Die Themen sind zeitlos und die Musik bleibt frisch und relevant. Für neue Hörer bietet das Album einen perfekten Einstieg in Meys französischsprachiges Werk, während langjährige Fans es als wertvollen Teil seiner Diskografie schätzen.

Fazit

Mit "Reinhard Mey Edition française, volume 5" hat Reinhard Mey ein Album geschaffen, das sowohl musikalisch als auch textlich überzeugt. Es ist ein Werk, das die Vielseitigkeit und das Talent des Künstlers unterstreicht und seine Fähigkeit zeigt, Menschen über Sprachgrenzen hinweg zu berühren. Für jeden, der sich für Chansons und Liedermacher interessiert, ist dieses Album ein Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Reinhard Mey ist ein Meister des Chansons und seine Alben der Reihe "Edition française" sind ein Beweis dafür. Das Album "Edition française, volume 5" zeigt erneut seine Fähigkeit, tiefgründige Texte mit eingängigen Melodien zu verbinden. Diese Sammlung französischer Lieder von Mey ist ein Muss für jeden Liebhaber des Genres.

Wenn du mehr über Reinhard Meys Werke erfahren möchtest, könnte dich auch seine spätere Veröffentlichung interessieren. Das Album Reinhard Mey Edition française, volume 7 bietet weitere Einblicke in seine musikalische Reise und zeigt, wie er sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Reinhard Mey ist Reinhard Mey Edition française, volume 3. Auch hier überzeugt er mit seiner einzigartigen Mischung aus Poesie und Musik. Dieses Album ist ein weiterer Beweis für seine Fähigkeit, Emotionen und Geschichten durch seine Lieder zu vermitteln.

Für Fans von Chansons und Liedermachern bietet auch das Album Stephan Sulke The Essential eine großartige Ergänzung. Stephan Sulke ist ein weiterer Künstler, der es versteht, mit seinen Texten und Melodien zu berühren. Seine Werke sind ebenso tiefgründig und fesselnd wie die von Reinhard Mey und bieten eine wunderbare Ergänzung zu dessen Alben.