Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey Edition française, volume 7 – Albumvorstellung und Kritik

Reinhard Mey Edition française, volume 7: Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 17. September 2025

In unserem Artikel stellen wir das Album Edition française, volume 7 von Reinhard Mey vor. Wir beleuchten die musikalische QualitĂ€t, die Texte und geben eine fundierte Kritik fĂŒr alle Liebhaber von Chansons und Liedermachern.

Reinhard Mey Edition française, volume 7 – Vorstellung und Kritik

Ein Album an der Nahtstelle zweier Kulturen

Reinhard Mey singt seit Jahrzehnten auf Deutsch. Er singt auch auf Französisch. Er bewegt sich sicher zwischen beiden Welten. Sein Album erschien am 20. Juni 2005. Der Titel ist Programm. Reinhard Mey Edition française, volume 7 vereint Chanson-Kultur und deutsches Liedermachen. Es ist ein Werk, das BrĂŒcken baut. Die Sprache wird zum Instrument. Die Melodien öffnen TĂŒren.

Sie hören hier keine schnellen Effekte. Sie hören Reife. Das Album klingt ruhig und klar. Es ist fein gearbeitet. Sie spĂŒren Sorgfalt in jedem Detail. Die Lieder sind erzĂ€hlend, doch nie schwer. Das wirkt wie ein GesprĂ€ch auf Augenhöhe.

Warum Reinhard Mey Edition française, volume 7 mehr ist als ein Nebenwerk

Viele Alben in einer langen Karriere wirken wie Kapitel. Einige wirken wie Scharniere. Reinhard Mey Edition française, volume 7 gehört zu den Scharnieren. Es zeigt, wie sicher Mey in französischer Sprache denkt. Doch noch wichtiger: Er erzÀhlt so, dass es im Herzen landet. Ohne Umweg.

Wer Mey nur als deutschen Liedermacher kennt, wird ĂŒberrascht sein. Reinhard Mey Edition française, volume 7 ist kein Beiboot. Es ist ein Hauptwerk mit eigenem Kurs. Die Themen sind persönlich und politisch. Die Haltung ist still, aber fest.

Klangbild und ProduktionsÀsthetik

Das Klangbild wirkt offen. Die Gitarre trĂ€gt die Lieder. Ein feines Geflecht aus akustischen Farben stĂŒtzt die Stimme. Die Arrangements sind nie dick. Sie lassen Luft. So tritt jedes Wort hervor.

Die Produktion meidet jede SchÀrfe. Sie betont WÀrme und Raum. Die Stimme steht nah am Ohr. Kleine Pausen bekommen Gewicht. Das schafft NÀhe und Ruhe zugleich. Es ist eine Kunst der Balance.

ErzÀhlkraft, Bilder, Haltung

Reinhard Mey liebt das Detail. Er baut Szenen aus kleinen Beobachtungen. Das gilt auch hier. Er zeigt, statt zu erklĂ€ren. Er vertraut auf die Vorstellungskraft. Sie sehen das Bild vor sich, auch ohne großes Pathos.

Die Haltung bleibt human. Sie spĂŒren MitgefĂŒhl und Humor. Dazu tritt Leichtigkeit, die nie flach ist. Reinhard Mey Edition française, volume 7 beweist: Haltung kann leise sein. Und gerade dann stark.

Die Dramaturgie der 14 Titel

Vierzehn StĂŒcke formen den Bogen. Der Einstieg ist lang und ruhig. Das Ende ist weit und mild. Dazwischen mischen sich Liebeslieder, ErzĂ€hlungen und Zeitkommentare. Die Spielzeiten sind ausgedehnt, oft ĂŒber fĂŒnf Minuten. Das gibt den Geschichten Raum.

Die Titelreihenfolge schafft eine Wellenbewegung. Ein ernstes Thema trifft auf eine heitere Szene. Dann kommt ein Lied der Erinnerung. Danach ein politischer Stich. So bleibt die Spannung erhalten. Sie können durchhören, ohne Bruch.

Seuls

Der Auftakt dauert 6:31 Minuten. Der Titel heißt „Seuls“. Alleinsein ist hier kein Drama. Es ist ein Zustand der Klarheit. Die Stimme bleibt weich. Die Gitarre begleitet mit Geduld. Sie werden hineingezogen in einen stillen Kreis.

Der Song fĂŒhrt in den Ton des Albums. Langsam, aber bestimmt. Er zeigt die Kunst des Weglassens. Kein Ton zu viel. So öffnet sich das Ohr. Die Zeit dehnt sich. Reinhard Mey Edition française, volume 7 beginnt damit wie ein langer Atemzug.

Trianon 57, ivoire

„Trianon 57, ivoire“ malt Bilder in Elfenbein. Der Titel klingt nach Adresse und Farbe. Nach Stil und Geschichte. Das Lied entfaltet eine kleine Welt. Vielleicht ein Ort, vielleicht ein Gegenstand. Sicher aber ein GefĂŒhl von Eleganz. Und von leiser Distanz.

Das Motiv wirkt wie ein Passepartout. Das Persönliche tritt durch das Dingliche. Es ist sehr französisch gedacht. Doch die schlichte Melodie verankert es fest. So bleibt es zugÀnglich, auch ohne Kontext.

Je t’aime und What a Lucky Man You Are

„Je t’aime“ trĂ€gt ein großes Wort. Mey geht es vorsichtig an. Er sucht einfache Bilder. Keine Posen. Keine schweren SchwĂŒre. Das macht das Lied glaubwĂŒrdig. Es vertraut auf den Alltag der Liebe.

„What a Lucky Man You Are“ wechselt die Sprache. Es klingt wie ein Augenzwinkern. Ein kurzer Blick in eine andere SphĂ€re. Der Ton bleibt intim. Die Geste wirkt heiter, aber nicht flach. Im Kontext von Reinhard Mey Edition française, volume 7 ist es ein Lichtstrahl. Er lockert die Folge, ohne den Faden zu reißen.

Tout est o.k. à Guantánamo Bay! und À bas les armes!

„Tout est o.k. Ă  GuantĂĄnamo Bay!“ ist ein Titel mit Stachel. 2005 war das Thema brennend. Mey setzt auf Ironie. Die Pointe ist bitter. Der Refrain tut so, als sei alles gut. Doch die Zwischentöne sprechen eine andere Sprache.

„À bas les armes!“ setzt noch klarer an die Sache. Es ist eine Absage an Gewalt. Die Musik bleibt schlank. Die Worte tragen die Last. Das StĂŒck ist ein ruhiger Appell. Es vermeidet Parolen. Gerade so gewinnt es Kraft. Innerhalb von Reinhard Mey Edition française, volume 7 markiert es einen festen Pol.

Non, je ne te laiss’rai pas und Pardonne‐moi

Hier geht es um Bindung und Reue. „Non, je ne te laiss’rai pas“ steht fĂŒr Entschlossenheit. Es ist ein Versprechen in einfachem Ton. Keine großen Gesten. Nur Standhaftigkeit.

„Pardonne‐moi“ dreht die Perspektive. Es bittet um Verzeihung. Mey kennt die Zwischentöne der Schuld. Er singt sie ruhig aus. Die Melodie hĂ€lt den Raum. So entstehen zwei Seiten einer Medaille. Sie ergĂ€nzen sich gut im Fluss von Reinhard Mey Edition française, volume 7.

L’Étiquette und Que j’aime ma cuisine

„L’Étiquette“ spielt mit Rollen und Schildern. Wer bin ich, wenn man mir einen Namen gibt? Was bleibt ohne Etikett? Das Lied schaut hinter die Schubladen. Es zeigt Humor und Skepsis. Es kratzt an der OberflĂ€che, bis Struktur sichtbar wird.

„Que j’aime ma cuisine“ fĂŒhrt in den Alltag. Es feiert die KĂŒche als Heimat. Der Duft, das Messern, das Klingen. Es ist sinnlich und heiter. Es weitet die Palette des Albums. Das Politische braucht das HĂ€usliche. So bleibt Reinhard Mey Edition française, volume 7 in Balance.

Souviens‐toi, Etienne und Sept heures et demie

„Souviens‐toi, Etienne“ ist ein Lied der Erinnerung. Der Ton ist sanft, aber eindringlich. Es geht um das, was bleibt. Um Namen, um Bilder, um Töne. Das StĂŒck nimmt Zeit. 6:48 Minuten laden zum Innehalten ein.

„Sept heures et demie“ zeigt einen fixen Punkt am Tag. Die Uhrzeit wird zur Figur. Routine wird Poesie. Es ist ein genauer Blick. Die Musik folgt dem Rhythmus eines Morgens oder Abends. Ein kleiner Kosmos, still und klar. Das passt in die leise IntensitĂ€t von Reinhard Mey Edition française, volume 7.

Chaque jour davantage und Douce France

„Chaque jour davantage“ spricht vom Wachsen. Jeden Tag ein wenig mehr. Liebe oder Einsicht, vielleicht beides. Das Lied wirkt wie ein Atemholen. Es ist kurz und direkt. 3:05, und doch rund.

„Douce France“ schließt das Album ĂŒber sieben Minuten. 7:06, genauer gesagt. Der Titel trĂ€gt Tradition. Er steht in einer langen Reihe von LiebeserklĂ€rungen an ein Land. Mey singt das mit Respekt. Und mit dem Blick eines Gastes, der auch zu Hause ist. Ein sanfter Schlussakkord. Er wirkt nach. Er verankert Reinhard Mey Edition française, volume 7 in der Chanson-Landschaft.

Französisch als zweite Stimme

Meys Französisch ist klar und weich. Die Diktion wirkt sorgsam. Der Akzent ist mild. Worte gleiten, ohne zu drÀngen. Das macht das Zuhören leicht. Auch wenn Sie die Sprache nicht perfekt beherrschen, bleiben Sie dabei.

Die Sprache ist hier mehr als nur Medium. Sie wird Klangfarbe. Der Wechsel von Deutsch-Sozialisation zu französischer Poesie bringt neue Töne. Das Ohr freut sich ĂŒber den anderen Rhythmus. Reinhard Mey Edition française, volume 7 lebt von genau diesem Wechselspiel.

Zwischen Tradition und Gegenwart

Das Album steht im Strom der französischen Chanson-Kunst. Es nickt alten Meistern zu, ohne zu kopieren. Es nutzt Bilder, die sich in Paris, Lyon oder Brest zuhause fĂŒhlen. Aber es atmet die Gegenwart von 2005. Die Weltlage dringt in ein paar Lieder ein. Politische SĂ€tze treten leise auf. Sie bleiben aber Teil einer grĂ¶ĂŸeren ErzĂ€hlung ĂŒber WĂŒrde und NĂ€he.

So legt sich eine doppelte Zeitachse an. Erinnerung und AktualitÀt stehen nebeneinander. Das eine erklÀrt das andere. Dieser Blick macht Reinhard Mey Edition française, volume 7 bestÀndig. Es altert gut, weil es nicht laut sein will.

Der Faden im Werk von Reinhard Mey

Mey hat ĂŒber Jahrzehnte Vertrauen in die leise Form aufgebaut. Er glaubt an das gute Wort. Er glaubt an den Satz, der trifft, aber nicht verletzt. Dieses Vertrauen prĂ€gt auch dieses Album. Es ist ein Schritt in der eigenen Logik.

In der Werkschau nimmt Reinhard Mey Edition française, volume 7 einen besonderen Platz ein. Es bĂŒndelt die französische Seite mit großer Ruhe. Es wirkt zugleich wie ein Spiegel der deutschen Alben. Was dort in Deutsch gesagt wird, klingt hier mit anderem Licht. Das erweitert die Sicht auf den KĂŒnstler.

Hörökonomie: Warum die LÀnge funktioniert

Viele StĂŒcke ĂŒberschreiten die FĂŒnf-Minuten-Marke. Das birgt Risiko. Doch Mey hĂ€lt die Spannung. Er setzt auf kleine Wendungen. Er variiert Phrasen, Pausen, Perspektiven. Die Gitarre bleibt ein ruhiger Puls. Dann taucht ein harmonischer Wechsel auf. Oder eine kleine melodische Aufhellung.

So entstehen Kapitel in den Songs. Das hĂ€lt Sie wach. Die Zeit fließt, aber sie verrinnt nicht. Reinhard Mey Edition française, volume 7 nutzt Dauer als Stilmittel. Nicht als Selbstzweck.

TextverstÀndlichkeit und Bildkraft

Die Texte sind klar gebaut. SĂ€tze sind kurz. Bilder sind greifbar. Darin liegt der Zauber. Sie mĂŒssen nichts entschlĂŒsseln. Aber Sie können lange nachfĂŒhlen. Das Lied endet, das Bild bleibt. Es kehrt spĂ€ter zurĂŒck. Vielleicht beim Kochen, beim Blick aus dem Fenster, beim Radio.

Dieser Nachhall hat System. Er beruht auf genauer Arbeit. Auf Ökonomie der Worte. Auf Respekt vor dem Hörer. In Reinhard Mey Edition française, volume 7 zeigt sich diese Schule in Reinform.

FĂŒr wen eignet sich dieses Album?

Wenn Sie Chanson lieben, sind Sie hier richtig. Wenn Sie Ruhe und PrÀzision schÀtzen, erst recht. Wenn Sie Mey nur auf Deutsch kennen, ist dies die Einladung. Sie entdecken eine zweite Stimme desselben Autors. Eine Stimme, die vertraut und doch anders klingt.

Auch als Einstieg in die französischen Alben taugt es. Die Spannweite ist groß. Von Liebe ĂŒber Alltag bis Politik. Sie können quer hören. Oder der Reihenfolge folgen. Beides funktioniert. In jedem Fall zeigt Reinhard Mey Edition française, volume 7, dass Vielfalt auch in der Stille liegt.

Kritische EinwÀnde und Antworten

Gibt es SchwĂ€chen? Man könnte die LĂ€nge mancher StĂŒcke nennen. Oder die Gefahr, dass Ironie im Politischen ĂŒbersehen wird. Beides ist möglich. Doch die Dramaturgie fĂ€ngt es auf. Der Wechsel von Ton und Thema schafft Ausgleich.

Ein weiterer Punkt ist der Sprachzugang. Französisch verlangt Aufmerksamkeit. Aber die klare Artikulation hilft. Die Musik trÀgt die Worte. Und die Bilder sind stark. Reinhard Mey Edition française, volume 7 bleibt auch ohne Wörterbuch zugÀnglich.

Fazit: Ein stilles, nachhaltiges Album

Dieses Album wirkt nicht ĂŒber LautstĂ€rke. Es wirkt ĂŒber Haltung. Über Sprache. Über Zeit. Die vierzehn Lieder bilden eine ruhige Reise. Sie fĂŒhrt durch InnenrĂ€ume und ĂŒber offene PlĂ€tze. Sie endet mit einem weiten Blick.

Wenn Sie ein Album suchen, das bleibt, dann hören Sie hier hinein. Reinhard Mey Edition française, volume 7 ist ein Werk mit sanfter Strahlkraft. Es verbindet zwei Kulturen, zwei Sprachen, eine Stimme. Es stellt Fragen, ohne zu drÀngen. Es antwortet, ohne zu belehren. Und es beweist, dass leise Töne weit tragen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Edition française, volume 7" von Reinhard Mey ist ein weiteres Meisterwerk des bekannten Liedermachers. Es setzt die Tradition seiner frĂŒheren Werke fort und bietet eine Sammlung von Liedern, die sowohl musikalisch als auch textlich ĂŒberzeugen. Wenn du mehr ĂŒber seine frĂŒheren Werke erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Rezension zu Reinhard Mey Edition française, volume 3. Dort findest du eine detaillierte Kritik und kannst die Entwicklung seines Stils nachvollziehen.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Reinhard Mey ist Reinhard Mey Edition française, volume 1. Diese Sammlung zeigt die Vielfalt seiner Musik und bietet einen tiefen Einblick in seine kĂŒnstlerische Reise. Die Lieder sind geprĂ€gt von emotionaler Tiefe und poetischer Sprache, was sie zu einem Muss fĂŒr jeden Fan macht.

Abschließend möchte ich dir noch die Kritik zu Reinhard Mey Edition française, volume 5 ans Herz legen. Dieses Album ist ein weiterer Beweis fĂŒr Meys einzigartiges Talent und seine FĂ€higkeit, Geschichten durch Musik zu erzĂ€hlen. Die Rezension bietet eine umfassende Analyse der Lieder und gibt dir einen guten Überblick ĂŒber die Highlights des Albums.