Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey Edition française, volume 3 – Vorstellung und Kritik

Reinhard Mey Edition française, volume 3 – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 16. Juli 2025

In diesem Artikel stellen wir Reinhard Meys Album Edition française, volume 3 vor und analysieren die musikalische QualitĂ€t sowie die poetische Tiefe der neuen Lieder. Erfahren Sie, warum dieses Album ein Muss fĂŒr Liebhaber des Chansons ist.

Reinhard Mey Edition française, volume 3: Eine musikalische Reise ins Herz des französischen Chansons

Reinhard Mey, ein Name, der in der Welt der Liedermacher und Chansonniers einen festen Platz hat, ĂŒberrascht immer wieder mit seiner Vielseitigkeit und seinem tiefen VerstĂ€ndnis fĂŒr die Kunst des GeschichtenerzĂ€hlens. Mit "Reinhard Mey Edition française, volume 3" aus dem Jahr 1974 hat er ein Album geschaffen, das nicht nur seine Liebe zur französischen Sprache und Kultur widerspiegelt, sondern auch seine FĂ€higkeit, universelle Themen in einer intimen und persönlichen Weise zu prĂ€sentieren.

Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte

Die Veröffentlichung von "Reinhard Mey Edition française, volume 3" markiert einen wichtigen Punkt in Meys Karriere. Bereits in den 1960er Jahren begann er, sich intensiv mit der französischen Musikszene auseinanderzusetzen. Frankreich, mit seiner reichen Tradition des Chansons, bot ihm eine Plattform, um seine musikalischen Ideen zu entfalten. Dieses Album ist das dritte in einer Reihe, die Meys Engagement fĂŒr die französische Sprache und Kultur unterstreicht.

Die Struktur des Albums

Das Album besteht aus 12 Tracks, die jeweils eine eigene Geschichte erzĂ€hlen. Jeder Song ist ein kleines Kunstwerk fĂŒr sich, das durch Meys charakteristische Mischung aus Poesie und Melodie besticht. Die Lieder sind auf einer 12" Vinyl-Platte veröffentlicht, was dem Hörer ein nostalgisches Erlebnis bietet, das in der heutigen digitalen Welt selten geworden ist.

Die Eröffnung: "Les lumiÚres se sont éteintes"

Der erste Track, "Les lumiĂšres se sont Ă©teintes", zieht den Hörer sofort in seinen Bann. Mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 30 Sekunden schafft es Mey, eine melancholische Stimmung zu erzeugen, die den Ton fĂŒr das gesamte Album setzt. Die Lichter, die ausgehen, symbolisieren nicht nur das Ende eines Tages, sondern auch das Ende von Beziehungen und TrĂ€umen.

Ein poetisches Meisterwerk: "La Mappemonde"

Mit "La Mappemonde" nimmt Mey den Hörer mit auf eine Reise um die Welt. In nur 2 Minuten und 10 Sekunden gelingt es ihm, die Sehnsucht nach fernen LÀndern und unbekannten Abenteuern zu wecken. Die Metapher der Weltkarte wird geschickt genutzt, um die Unendlichkeit der Möglichkeiten und die Begrenztheit des menschlichen Lebens zu thematisieren.

Persönliche Reflexionen in "Mon testament"

Der dritte Track, "Mon testament", ist ein besonders persönliches StĂŒck. In 3 Minuten und 50 Sekunden reflektiert Mey ĂŒber sein eigenes Leben und VermĂ€chtnis. Es ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und den Hörer dazu einlĂ€dt, ĂŒber die eigenen PrioritĂ€ten und Werte nachzudenken. Die sanfte Melodie unterstreicht die tiefgrĂŒndigen Texte und schafft eine AtmosphĂ€re der Introspektion.

Gesellschaftskritik in "Il n’y a plus de hannetons"

Mit "Il n’y a plus de hannetons" wendet sich Mey gesellschaftlichen Themen zu. Der Song, der 3 Minuten dauert, kritisiert den Verlust der Natur und die Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt. Die Hannetons, oder MaikĂ€fer, stehen symbolisch fĂŒr die verschwundene Unschuld und die Zerstörung der natĂŒrlichen Welt durch den Menschen.

Charakterstudien in "Gaspard" und "Suzanne"

Die Tracks "Gaspard" und "Suzanne" sind eindrucksvolle Charakterstudien. In "Gaspard", das 4 Minuten lang ist, erzÀhlt Mey die Geschichte eines Mannes, der mit seinen inneren DÀmonen kÀmpft. "Suzanne", mit einer Laufzeit von 2 Minuten und 30 Sekunden, ist eine zarte Hommage an eine Frau, deren Leben von Liebe und Verlust geprÀgt ist. Beide Lieder zeigen Meys FÀhigkeit, komplexe Charaktere mit wenigen Worten lebendig werden zu lassen.

Die VergÀnglichkeit der Zeit in "AprÚs tant de temps"

"AprĂšs tant de temps" ist ein weiteres Highlight des Albums. In 2 Minuten und 50 Sekunden reflektiert Mey ĂŒber die VergĂ€nglichkeit der Zeit und die Erinnerungen, die uns prĂ€gen. Die sanfte Melodie und die poetischen Texte schaffen eine melancholische Stimmung, die den Hörer zum Nachdenken anregt.

Politische Themen in "Le Politicien"

Mit "Le Politicien" greift Mey ein politisches Thema auf. Der 3 Minuten und 20 Sekunden lange Song ist eine scharfe Kritik an der politischen Klasse und deren Versagen, die BedĂŒrfnisse der Menschen zu erfĂŒllen. Meys Texte sind direkt und unverblĂŒmt, was dem Song eine besondere Dringlichkeit verleiht.

Die Weisheit des Alters in "Le Vieil Ours"

"Le Vieil Ours" ist eine berĂŒhrende Ballade ĂŒber das Alter und die Weisheit, die es mit sich bringt. In 3 Minuten und 50 Sekunden erzĂ€hlt Mey die Geschichte eines alten BĂ€ren, der auf sein Leben zurĂŒckblickt. Die Metapher des BĂ€ren wird geschickt genutzt, um die Themen Alter, Erfahrung und Gelassenheit zu erkunden.

Musikalische Vielfalt in "VoilĂ  les musiciens"

Der Track "VoilĂ  les musiciens" ist eine Hommage an die Musiker und die Kraft der Musik. In 2 Minuten und 50 Sekunden feiert Mey die Vielfalt und den Reichtum der musikalischen Ausdrucksformen. Der Song ist eine Ode an die KĂŒnstler, die mit ihrer Musik die Welt bereichern.

Hoffnung und TrĂ€ume in "Au‐dessus des nuages"

"Au‐dessus des nuages" ist ein optimistischer Song, der in 2 Minuten und 50 Sekunden die Hoffnung und die TrĂ€ume thematisiert, die uns ĂŒber den Wolken erwarten. Meys Texte sind voller Zuversicht und laden den Hörer ein, an eine bessere Zukunft zu glauben.

Ein emotionaler Abschluss mit "Annabelle"

Das Album endet mit "Annabelle", einem zarten und emotionalen Lied, das in 2 Minuten und 40 Sekunden die Geschichte einer verlorenen Liebe erzĂ€hlt. Die sanfte Melodie und die berĂŒhrenden Texte machen diesen Song zu einem wĂŒrdigen Abschluss fĂŒr "Reinhard Mey Edition française, volume 3".

Insgesamt ist "Reinhard Mey Edition française, volume 3" ein Album, das durch seine Vielfalt und Tiefe besticht. Mey gelingt es, mit jedem Song eine eigene Welt zu erschaffen, die den Hörer in ihren Bann zieht. Seine FĂ€higkeit, komplexe Themen in einfachen Worten auszudrĂŒcken, macht dieses Album zu einem zeitlosen Meisterwerk, das auch heute noch relevant ist.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Edition française, volume 3" von Reinhard Mey zeigt erneut seine beeindruckende FĂ€higkeit, tiefgrĂŒndige Texte mit eingĂ€ngigen Melodien zu verbinden. Wenn Sie mehr ĂŒber die AnfĂ€nge dieser Reihe erfahren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf die Rezension zu Reinhard Mey Edition française, volume 1. Diese gibt einen guten Überblick ĂŒber den Start dieser besonderen Serie.

Reinhard Mey bleibt seiner Linie treu und liefert auch in "Edition française, volume 3" eine Mischung aus poetischen und gesellschaftskritischen Liedern. Wer sich fĂŒr weitere Werke von Mey interessiert, sollte sich die Kritik zu Reinhard Mey Edition française, volume 5 nicht entgehen lassen. Diese bietet eine tiefere Einsicht in die Entwicklung seiner französischen Alben.

In "Edition française, volume 3" zeigt Mey erneut sein Talent, Geschichten zu erzĂ€hlen, die berĂŒhren und zum Nachdenken anregen. FĂŒr einen umfassenden Überblick ĂŒber seine musikalische Vielfalt lohnt sich auch die LektĂŒre der Kritik zu Reinhard Mey Ich liebe dich. Diese Rezension bietet weitere Einblicke in seine musikalische Bandbreite und seine FĂ€higkeit, Emotionen durch Musik zu transportieren.