Letztes Update: 29. September 2025
In diesem Artikel erfährst du, wie du Amazon Music Unlimited 30 Tage lang kostenlos testen kannst. So kannst du bequem und unverbindlich deine Lieblingsmusik entdecken und das Angebot optimal kennenlernen.
Angebot öffnenWenn Sie Amazon Music testen, betreten Sie eine Welt, in der Stimme an erster Stelle steht. Für Chanson und Liedermacher zählt jedes Wort. Die Nuance im Timbre. Das Seufzen zwischen zwei Zeilen. Ein Streaming-Dienst muss das tragen. Er muss Text, Klang und Kontext ehren. Hier kann das neue Angebot punkten. Der Gratismonat lädt ein, ohne Risiko einzutauchen.
Amazon Music Unlimited bringt 100 Millionen Songs. Dazu zählen große Chanson-Klassiker. Zeitlose Lied-Kunst. Neue Stimmen von heute. Dank HD, Ultra HD und 3D-Audio fühlt sich das Hören direkt und nah an. Gerade intime Aufnahmen gewinnen. Gitarren, Klavier, ein Atemzug. Auf guten Kopfhörern zeigt das Format, was möglich ist.
Dazu kommt Komfort. Personalisierte Sender. Viele Playlists. Unbegrenztes Überspringen. Sowie Offline-Modus. Wer Text liebt, wird die synchronen Liedtexte schätzen. Sie folgen Zeile für Zeile. So verstehen Sie jede Pointe. Jede feine Wendung im Reim. Das passt zur Tradition von Brel, Barbara oder Reinhard Mey. Aber auch zu neuen Stimmen.
Der Monat ist kurz. Doch er reicht für einen echten Eindruck. Legen Sie drei Ziele fest. Erstens: Ihren Kanon prüfen. Hören Sie Ihre Favoriten in hoher Qualität. Zweitens: Neues finden. Folgen Sie Vorschlägen, die zur Stimme passen. Drittens: Werkphasen erkunden. Alben im Block hören. Live, Studio, Remaster. So erkennen Sie, was der Dienst gut sortiert. Und was Sie vermisst haben.
Sie können Amazon Music testen und sich quer durch Epochen hören. Von Jacques Brel zu ZAZ. Von Léo Ferré zu Camille. Von Hannes Wader zu Dota. Probieren Sie zudem kuratierte Sender. Sie drehen sich um Stimmungen. Etwa Nachtlieder, Stadtballaden, Poeten des 20. Jahrhunderts. Die Algorithmen reagieren schnell. Je mehr Sie hören, desto besser greift die Auswahl.
Starten Sie mit einem klaren Plan. Der Test ist gratis und gilt für Neukunden. Die Anmeldung geht mit einem vorhandenen Amazon-Konto. Oder Sie legen ein neues Konto an. Danach beginnt die 30-Tage-Phase. Ohne Einschränkung beim Katalog. Ohne Limit beim Überspringen. Und mit voller Audio-Auswahl, je nach Gerät.
Nutzen Sie die App auf dem Smartphone. Installieren Sie die Desktop-App für den Rechner. Oder hören Sie im Browser. So vergleichen Sie Klang und Komfort auf mehreren Geräten. Wenn Sie Amazon Music testen, sollten Sie gleich die Audio-Optionen prüfen. Stellen Sie HD oder Ultra HD ein, falls verfügbar. Testen Sie 3D-Audio mit passenden Kopfhörern.
Aktivieren Sie die Anzeige von Liedtexten. Schalten Sie die Lückenlose Wiedergabe ein. Laden Sie zwei Playlists sofort offline. Eine mit Klassikern. Eine mit Neuheiten. So spüren Sie die Vorteile im Alltag, auch ohne Netz. Erstellen Sie ein Profil und markieren Sie Lieblingskünstler. Das hilft bei Empfehlungen.
Planen Sie pro Woche einen Schwerpunkt. Stimmen, Epochen, Regionen. Setzen Sie ein Zeitfenster. Lieber 30 Minuten täglich als ein langer Block am Ende. Wenn Sie Amazon Music testen, belohnen Sie sich mit einem festen Ritual. Abends mit Kopfhörern. Oder morgens beim Pendeln. So bleibt der Monat nicht ungenutzt.
Chanson lebt von Text und Raum. HD-Audio bringt mehr Nuance. Die Stimme steht klarer. Zischlaute wirken weicher. Das Klavier hat Körper. Ultra HD wirkt noch feiner. Hier hören Sie Details wie das Rutschen einer Saite. Oder ein Luftholen vor dem Refrain. Mit passenden Kopfhörern ist der Unterschied hörbar.
3D-Audio ist Geschmackssache. Intime Lieder profitieren, wenn der Mix reduziert ist. Manche Produktionen nutzen den Raum gekonnt. Andere klingen zu weit. Probieren Sie es. Ein gutes Lied bleibt gut. Das Format kann aber Tiefe verleihen. Das gilt bei Live-Aufnahmen. Ein Raum, ein Publikum, ein Applaus. Es entsteht Nähe.
Testen Sie Ihre Lieblingsstücke in mehreren Formaten. Notieren Sie Eindrücke. Wenn Sie Amazon Music testen, sehen Sie schnell, ob HD für Sie Pflicht ist. Oder ob die Standardqualität reicht. Achten Sie auf Ihr Datenvolumen. Laden Sie HD-Titel offline. Dann spielt die Qualität ohne Sorge.
Die große Frage ist immer: Sind die wichtigen Alben da. Im Test fiel die Breite auf. Klassiker der französischen Schule sind gut vertreten. Ebenso moderne Pop-Chansons und Jazznahes. Bei deutschen Liedermachern finden Sie viele Studienalben und Live-Aufnahmen. Auch Sampler wirken durchdacht. Editionsfragen bleiben natürlich komplex. Rechte ändern sich. Nicht jede Rarität ist da. Doch die Recherche macht Spaß.
Stellen Sie sich ein kleines Projekt. Hören Sie Barbara über drei Jahrzehnte. Oder vergleichen Sie zwei Live-Versionen von Jacques Brel. Prüfen Sie Remaster. Manche Alben klingen besser als je zuvor. Andere gewinnen nicht. Wenn Sie Amazon Music testen, erlauben Sie sich Umwege. Folgen Sie Kollaborationen. Entdecken Sie Seitenprojekte. Sie werden belohnt.
Gute Playlists erzählen Geschichten. Amazon liefert thematische Reihen. Einige drehen sich um Texte. Andere um Stimmungen. Nutzen Sie den Sender-Modus. Er erweitert eine Playlist dynamisch. So wächst die Auswahl, ohne dass die Linie bricht. Markieren Sie Treffer. Überspringen Sie Fehlgriffe. Der Algorithmus lernt schnell.
Erstellen Sie eigene Listen. Zum Beispiel „Balladen für die Nacht“. Oder „Stimmen mit Klavier“. Teilen ist möglich, aber der Fokus liegt auf dem eigenen Archiv. Die App schlägt Ergänzungen vor. Manche sind klug, andere nicht. Wenn Sie Amazon Music testen, bauen Sie in 30 Tagen ein Gerüst. Danach pflegen Sie nur noch. Das spart Zeit und Nerven.
Offline ist ein großer Pluspunkt. Laden Sie Alben für die Bahn. Oder Playlists für einen Spaziergang. Für Chanson lohnt das viel. Denn Ruhe hilft beim Hören. Im Offline-Modus bleibt die Qualität hoch. HD und Ultra HD lassen sich speichern. Der Speicherplatz ist der limitierende Faktor. Planen Sie also klug.
Wer gern auf Reisen singt, legt sich eine Reise-Liste an. Live-Versionen entfachen die Stimmung. Studioalben bringen Kontrolle. Wechseln Sie bewusst. Wenn Sie Amazon Music testen, erleben Sie, wie ein guter Dienst Ihre Hörgewohnheiten erleichtert. Sie drücken Play. Der Rest läuft.
Spotify ist stark bei Podcasts. Auch Social-Features sind gut. Gemeinsame Playlists. Künstler folgen. Pushs bei Neuheiten. Das ist bequem. Amazon Music Unlimited kontert mit Klang und Katalogtiefe. Der Fokus liegt stärker auf Musik und Formaten. Für Chanson und Lied ist das reizvoll. Weil es um Feinheiten geht.
Ob Ihnen die Empfehlungen besser gefallen, ist Geschmack. Im Test wirkten sie solide. Sie greifen schnell. Die App ist übersichtlich. Die Liedtexte sind ein Vorteil. Wenn Sie Amazon Music testen, spüren Sie selbst, wo Sie sich zu Hause fühlen. Die 30 Tage reichen für ein Urteil.
Es gibt drei Stufen. Erstens: Amazon Music Free. Das kostet nichts. Doch Sie können keine einzelnen Songs wählen. Es gibt Werbung. Und keinen Offline-Modus. Zweitens: Amazon Music Prime. Das ist im Prime-Abo enthalten. Sie wählen Titel nicht frei. Es gibt viele Einschränkungen. Die Zufallswiedergabe dominiert. Drittens: Amazon Music Unlimited. Hier ist alles offen. Volle Auswahl. Offline. HD, Ultra HD und 3D, je nach Titel.
Nur Unlimited taugt für einen fairen Vergleich mit Spotify und Co. Genau dieses Modell bekommen Sie 30 Tage gratis. Neukunden profitieren. Nach dem Gratismonat kostet es 10,99 Euro im Monat. Prime-Kunden zahlen 1 Euro weniger. Kündigen ist jederzeit möglich. Wenn Sie Amazon Music testen, markieren Sie das Enddatum im Kalender. So behalten Sie die Kontrolle.
Eine gute Probe lebt von Freiheit. Kündigen Sie, wenn es nicht passt. Das geht in den Konto-Einstellungen. Der Prozess ist klar geführt. Sie verlieren bis zum Ende der 30 Tage nichts. Danach startet der Abo-Zyklus. Preis: 10,99 Euro. Für Prime: 9,99 Euro. Wenn Sie Amazon Music testen, setzen Sie eine Erinnerung. Zwei Tage vor Ablauf. Dann entscheiden Sie in Ruhe.
Wenn es passt, bleiben Sie. Prüfen Sie Familien- oder Studentenpläne, falls relevant. Manchmal gibt es Aktionspreise. Halten Sie die Augen offen. Doch kaufen Sie nicht aus Eile. Gute Musik läuft nicht weg. Ein fairer A/B-Vergleich mit Ihrem bisherigen Dienst bleibt die beste Basis.
Installieren Sie die App auf allen Geräten. Smartphone, Tablet, Desktop. Testen Sie Kopfhörer mit Kabel. Und solche mit Bluetooth. Prüfen Sie den Unterschied zwischen HD und Ultra HD. Auf Lautsprechern mit Alexa ist der Sprachbefehl bequem. Sie sagen Titel, Künstler oder Stimmung. Für Chanson funktioniert das gut. Namen werden korrekt erkannt, meist auch französische.
Im Auto hilft der Car-Modus. Große Buttons. Klare Ansicht. Offline rettet Sie in Funklöchern. Wenn Sie Amazon Music testen, probieren Sie das Hören an einem Abend mit Lautsprechern. Und an einem Morgen mit Kopfhörern. So decken Sie Alltagssituationen ab. Für die Stimme ist die Kopfhörerprobe besonders wichtig.
Ein strukturierter Plan holt viel heraus. Sie wollen gründlich Amazon Music testen. Dann gehen Sie Woche für Woche vor. Kurz, fokussiert, mit Notizen. So bauen Sie eine stabile Basis für Ihre Entscheidung.
Starten Sie mit den Stimmen, die Sie lieben. Barbara, Brel, Brassens. Oder Mey, Wader, Wecker. Hören Sie Studio und Live. Vergleichen Sie HD und Ultra HD. Markieren Sie Favoriten. Legen Sie eine Playlist „Kanon“ an. Laden Sie sie offline. Prüfen Sie den Klang auf zwei Geräten.
Weiten Sie den Blick. Suchen Sie nach aktuellen Stimmen. Etwa ZAZ, Pomme, Dota, Annett Louisan. Folgen Sie Empfehlungen der App. Starten Sie einen Sender von einem Titel, der Sie berührt. Notieren Sie Treffer. Zwei Alben pro Tag reichen. Zu viel verwischt die Eindrücke.
Widmen Sie sich 3D-Audio. Probieren Sie passende Kopfhörer. Wählen Sie Live-Alben in 3D. Vergleichen Sie mit HD. Entscheiden Sie, ob der Raumgewinn wirkt. Hören Sie Remaster. Lesen Sie Liedtexte mit. Das stärkt die Bindung an Text und Form.
Testen Sie die App im Alltag. Zu Hause. Unterwegs. Im Auto. Im Offline-Betrieb. Spielen Sie mit Playlists. Probieren Sie einen Morgen-Sender und eine Nacht-Playlist. Danach fällen Sie Ihr Urteil. Behalten oder kündigen. Beides ist in Ordnung.
Die Zahl ist klar. Nach 30 Tagen kostet es 10,99 Euro im Monat. Mit Prime zahlen Sie 9,99 Euro. Das ist im Markt üblich. Der Gegenwert liegt in Klang und Katalogtiefe. Wenn Sie HD lieben, ist der Mehrwert spürbar. Wenn Sie Podcasts brauchen, sind andere Dienste stärker. Prüfen Sie Ihre Prioritäten. Wenn Sie Amazon Music testen, testen Sie nicht nur Musik. Sie testen auch Ihr Hörleben. Was zählt für Sie?
Aktivieren Sie die Lyrics-Anzeige. Sie ist synchron und gut lesbar. Stoppen Sie an starken Zeilen. Hören Sie sie erneut. Machen Sie Screenshots für Ihr Notizbuch. Nutzen Sie die Suchfunktion für Songwriter. Viele Chanson-Stücke leben von Autorinnen und Autoren. Suchen Sie nach Komponisten. Entdecken Sie Interpretationen. So wächst Ihr Verständnis. Das macht Freude.
Nutzen Sie außerdem die Bibliothek. Sie ordnet Alben, Songs und Künstler. Halten Sie es schlank. Löschen Sie, was nicht passt. So bleibt das Hören klar. Das spart Zeit. Und erhöht die Lust, Neues zu probieren.
Der Gratismonat gilt für Neukunden. Die Anmeldung erfolgt über Ihr Amazon-Konto. Nach 30 Tagen verlängert sich das Abo automatisch. Es sei denn, Sie kündigen vorher. Die Kündigung ist jederzeit möglich. Die Audio-Qualität hängt vom Gerät und der Leitung ab. 3D-Audio braucht kompatible Kopfhörer. Verfügbarkeit von Alben kann sich ändern. Rechte wandern. Das ist im Streaming normal.
Planen Sie Ihren Test bewusst. Halten Sie die Kontrollpunkte fest. Klang, Katalog, Komfort, Kosten. Wenn Sie Amazon Music testen, treffen Sie am Ende eine klare Wahl. Ohne Bauchweh. Ohne Hektik.
Dieses Angebot ist ein fairer Einstieg. Besonders für Menschen, die Chanson und Lied lieben. Die 30 Tage sind lang genug für einen seriösen Vergleich. Die Audio-Optionen sind stark. Der Katalog ist breit. Die App ist solide. Der Preis liegt im Rahmen. Wer Stimme liebt, hört die Vorteile. Wer Playlists teilt und Podcasts sammelt, wägt ab.
Sie können Amazon Music testen, ohne Risiko. Nehmen Sie den Monat ernst. Legen Sie Ziele fest. Hören Sie bewusst. Dann haben Sie am Ende ein gutes Gefühl. Ob Sie bleiben oder weiterziehen. Musik gewinnt in jedem Fall. Und Ihre Ohren erst recht.
Mit Amazon Music testen Sie einen der größten Musik-Streaming-Dienste der Welt. Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, Millionen von Songs, Alben und Playlists zu entdecken. Besonders spannend ist die Option, Amazon Music Unlimited für 30 Tage kostenlos zu testen. So können Sie herausfinden, ob der Service Ihren musikalischen Vorlieben entspricht.
Wenn Sie sich für Chansons und Liedermacher interessieren, könnten Sie auf Amazon Music Unlimited auch Werke von Reinhard Mey entdecken. Sein Live-Album aus Aschaffenburg ist ein echtes Highlight. Mehr über dieses besondere Konzert erfahren Sie in unserem Artikel Reinhard Mey Aschaffenburg. Lassen Sie sich von den Geschichten und Klängen dieses einzigartigen Künstlers inspirieren.
Auch für Kinder bietet Amazon Music Unlimited eine große Auswahl. Wenn Sie nach fröhlicher Musik für die Kleinen suchen, lohnt sich ein Blick auf die Werke von Volker Rosin. Seine Alben sind ein Garant für Spaß und Bewegung. Lesen Sie dazu mehr in unserem Beitrag Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD. Vielleicht entdecken Sie ja auch auf Amazon Music Unlimited neue Lieblingslieder für die ganze Familie.
Für Fans von Chanson und tiefgründigen Texten könnte auch das Album "Café nach dem Fall" von Franz Josef Degenhardt interessant sein. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und musikalisch überzeugt. Mehr über dieses Album erfahren Sie in unserem Artikel Franz Josef Degenhardt Café nach dem Fall. Vielleicht finden Sie es auch bei Amazon Music, wenn Sie den Dienst testen.