Letztes Update: 25. November 2025
Der Artikel erzĂ€hlt die Geschichte des neu veröffentlichten Live-Albums âIn Aschaffenburg â Die wiedergefundene Tournee 1992â von Reinhard Mey. Sie erfahren, wie die Aufnahmen wiederentdeckt wurden, welche Lieder und Anekdoten herausragen und warum das Release fĂŒr Fans wichtig ist.
Manchmal beginnt Musikgeschichte ganz leise. Nicht mit einem Knall. Nicht mit der groĂen Geste. Hier beginnt sie in einer Kiste voller Erinnerungen. So entsteht ein Moment, der die Gegenwart berĂŒhrt. Keine Mythen vom geheimen Tresor. Keine verplombte TĂŒr. Stattdessen ein Griff in Kartons aus Kindertagen.
Gesucht waren alte Hörspielkassetten. Gefunden wurden zwei kleine Wunder. Auf ihnen stand âAschaffenburg I & IIâ. Ein verschollen geglaubter Mitschnitt. Plötzlich wieder da. In bester QualitĂ€t. Es klingt wie ein Geschenk an die Zeit. Und es trĂ€gt einen Namen, der im Ohr bleibt: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Wer das Werk von Reinhard Mey kennt, spĂŒrt sofort die besondere Lage. Ein Fund aus dem Jahr 1992. Eine Tournee, die einen groĂen Bogen spannte. Musik und Worte, dicht und klar. Ein Abend, der nun wieder hörbar ist. Und zwar so, wie er klang: roh, nah, echt.
Ein Live-Moment lebt von Raum, Zeit und Stimmung. Aschaffenburg wird hier zu einem Punkt auf einer Landkarte der Erinnerung. Das Publikum war bereit. Die BĂŒhne war schlicht. Die Stimme stand im Licht. Die Gitarre trug alles. So entsteht NĂ€he. So entsteht Wahrheit. So klingt ein Abend, der bleibt.
Vielleicht ist es genau das, was Sie anzieht: Reinhard Mey Aschaffenburg. Es ist ein Dreiklang aus Ort, KĂŒnstler und Augenblick. Daraus entsteht Vertrauen. Daraus wĂ€chst Verbindlichkeit. Der Mitschnitt zeigt das. Ohne Tricks. Ohne Netz. Ohne Schnörkel. Er zeigt den KĂŒnstler in seiner Essenz.
Von Reinhard Mey gibt es viele Live-Alben. Zwanzig insgesamt. Zwei davon stammen aus Frankreich. Die Tourneen der letzten Jahrzehnte sind lĂŒckenlos dokumentiert. Doch hier klaffte eine LĂŒcke. Und zwar dort, wo sie am meisten schmerzte. Die Tour 1992 fehlte. Die Zeit schien vergangen. Die Hoffnung war weg. Nun ist sie wieder da. So schlicht ist das, so kostbar ist es.
Die BĂŒhne zeigt Mey pur. Ohne Band. Ohne Dekor. Nur Stimme und Gitarre. Die Lieder stehen wie Gedichte im Raum. Sie sind klar, zart und zugleich stark. Was im Studio liebevoll arrangiert ist, kehrt auf der BĂŒhne zur Essenz zurĂŒck. So hören Sie den Ursprung. So nah war man selten dran. Diese Unmittelbarkeit trĂ€gt das Album. Auch darin liegt die Kraft von Reinhard Mey Aschaffenburg.
âAlles geht!â ist ein zeitlos schönes Studioalbum. Es ist vielfĂ€ltig und reich. Musikalisch und inhaltlich. Gerade deshalb tat die LĂŒcke weh. Jetzt sind elf der zwölf StĂŒcke live zu hören. Endlich. Es klingt wie eine Einladung. Lauschen Sie, wie diese Lieder atmen.
âDas Etikettâ stand damals als Single im Rampenlicht. Augenzwinkernd, mit Rhythmus und Witz. Live kommt es auf die Knochen. Es ist frisch, schnörkellos, direkt. âIch liebe das Ende der Saisonâ schwingt dagegen sanft. Es hat WĂ€rme. Es hat Weite. Beide StĂŒcke gewinnen in dieser Form. So entfaltet sich ihre Poesie. So zeigt sich ihre innere Bewegung. Und wieder spĂŒrt man: Reinhard Mey Aschaffenburg ist mehr als ein Ort. Es ist eine Haltung. Es ist ein Klangraum der Seele.
Die Setlist trĂ€gt einen besonderen Anfang. âĂber den Wolkenâ gleich zu Beginn. Das ĂŒberrascht. Das befreit. Der gröĂte Hit steht vorn. Danach ist der Weg frei. FĂŒr Geschichten. FĂŒr Zwischentöne. FĂŒr die feinen Risse im Leben.
Insgesamt waren es 25 Lieder an diesem Abend. GroĂe ErzĂ€hlstĂŒcke waren dabei. âNein, meine Söhne gebâ ich nichtâ. âBei Hempels unterm Bettâ. Jedes Lied stand fĂŒr eine kleine Welt. Gemeinsam wurden sie zu einer Reise. Sie fĂŒhrte durch Alltag und Traum. Sie fĂŒhrte durch Witz und Winterlicht. Sie fĂŒhrte durch Zeit. Der Mitschnitt fĂ€ngt das ein. Sicher und unaufgeregt. So lebt die Dramaturgie neu auf. So lebt auch das Versprechen von Reinhard Mey Aschaffenburg.
Die Kassette hat den Moment bewahrt. Das ist das Wunder. Die Aufnahme klingt warm. Sie ist klar, ohne kĂŒhl zu sein. Sie ist nah, ohne aufdringlich zu wirken. Die Gitarre hat einen feinen, hölzernen Ton. Die Stimme fĂŒhrt. Sie trĂ€gt jede Silbe auf den Punkt.
Man hört den Raum. Man hört das Publikum atmen. Man hört Lachen. Man hört Stille. Diese Stille ist wichtig. Sie schafft Respekt. Sie schafft Kontakt. Der Mitschnitt ist kein Effekt-StĂŒck. Er ist ein Dokument. Ein Dokument, das Sie sich aneignen können. Und wieder schwingt ein Name mit: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Im Mai stand Mey mit âNACH HAUSâ auf Platz 1. Mit 81 Jahren. Das ist ein Ereignis. Ein Zeichen. Es zeigt, wie lebendig seine Kunst ist. Wie wach sein Publikum ist. Es zeigt auch, dass Zeit kein Gegner sein muss. Sie kann ein Partner sein.
Nun folgt die zweite Veröffentlichung in diesem Jahr. Ein Fund aus der Vergangenheit. Aber kein Nostalgie-Projekt. Vielmehr ein GesprĂ€ch ĂŒber Zeit. Gegenwart trifft Erinnerung. Die Hand von damals berĂŒhrt die Schulter von heute. In dieser Geste liegt Kraft. So entsteht ein Doppel-Bild: neues Studio oben, wiedergefundene BĂŒhne darunter. Beides zusammen setzt ein Ausrufezeichen. Und wieder leuchtet es: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Meys Lieder sind Geschichten. Sie sind gebaut wie kleine Romane. Sie leben von Bildern. Sie leben von Rhythmus und Atem. Live werden diese Elemente scharf. Der Blick wird klar. Die Pointen sitzen. Die Balladen gehen unter die Haut. Das alles gelingt, weil die Form so einfach ist. Ein Mensch. Eine Gitarre. Ein Raum. Mehr braucht es nicht.
Diese Einfachheit ist kein Verzicht. Sie ist ein Gewinn. Sie legt den Kern frei. Sie zeigt, wie stabil diese Lieder sind. Wie gut sie tragen. Sie zeigen die Balance von Witz und Milde. Sie zeigen die WĂŒrde in den Dingen. Hört man dieses Album, versteht man den Satz neu: Weniger ist mehr. Und man versteht den Ort neu: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Reduktion ist hier keine Mode. Sie ist Methode. Sie ist eine ethische Wahl. Sie richtet den Blick aus. Sie schafft Vertrauen. Das Publikum hört genauer hin. Der KĂŒnstler formuliert sauberer. Das Ergebnis klingt ehrlich. So einfach, so schwer.
Ein guter Abend braucht einen roten Faden. Hier geht er vom bekannten Gipfel bis in stille Gassen. âĂber den Wolkenâ gleich zu Beginn markiert die Höhe. Danach folgt das Leben in vielen Schattierungen. Hell und dunkel. Witzig und ernst. Feine Töne. Klare Kanten. Es geht um Freiheit. Es geht um Verantwortung. Es geht um Zuhause.
âIch liebe das Ende der Saisonâ macht dann leise die TĂŒr zu. Es ist kein Schluss mit Paukenschlag. Es ist ein Ausatmen. Ein sanftes Nicken. Es schenkt dem Abend Ruhe. Und dem Hörer ein GefĂŒhl von WĂ€rme. So funktioniert eine Dramaturgie, die nicht schreit, sondern spricht. So funktioniert auch die Spur, die der Name Reinhard Mey Aschaffenburg zieht.
Dieses Album ist eine BrĂŒcke. Es schlĂ€gt sie auf vielen Ebenen. Zwischen den Generationen. Zwischen der Kinderkiste und dem Plattenteller. Zwischen dem Publikum von damals und heute. Zwischen zwei Ohren, die schon viel gehört haben, und zwei, die erst anfangen.
Das ist mehr als Nostalgie. Es ist lebendig. Es ist beweglich. Erinnerung wird hier nicht poliert. Sie wird benutzt. Sie wird geteilt. Das ist der Charme dieses Fundes. So wird Geschichte nutzbar. Und so entsteht der persönliche Zugang: Ihr eigener Abend mit Reinhard Mey Aschaffenburg.
Das Album erscheint am 22.11.2024. Es kommt als 2CD und als 3LP. Damit ist es gut greifbar. FĂŒr das Regal. FĂŒr den Plattenspieler. FĂŒr die Fahrt am Abend. FĂŒr das Hören im Sessel. Die StĂŒckzahl ist nicht das Thema. Der Inhalt ist es.
Sie erwarten einen runden, warmen Livesound. Sie bekommen ihn. Sie erwarten klare Ansagen und feine ĂbergĂ€nge. Sie bekommen auch das. Mehr braucht es nicht. Alles, was zĂ€hlt, ist da. Der Ort. Die Stimme. Die Gitarre. Und die Wahrheit, die aus beidem spricht. In drei Worten: Reinhard Mey Aschaffenburg.
FĂŒr langjĂ€hrige Begleiterinnen und Begleiter ist es ein Geschenk. Es fĂŒllt eine LĂŒcke. Es macht einen Kreis rund. Es schlieĂt eine Akte, die offen stand. FĂŒr neue Hörer ist es ein Einstieg. Ein guter noch dazu. Denn die Essenz steht im Raum. Klar, ruhig, prĂ€sent.
Wer das Studio liebt, hört hier die Quelle. Wer Live-Momente sucht, findet sie reichlich. Wer Texte liebt, findet Feinheiten. Wer Melodien mag, hört Linien, die bleiben. Das Album ist also kein Nischenprodukt. Es ist ein KernstĂŒck. Es zeigt, warum diese Kunst so lange trĂ€gt. Es zeigt, wie gut sie altert. Und es zeigt, warum der Name Reinhard Mey Aschaffenburg ein Versprechen ist.
Erster Schritt: Spielen Sie die erste CD oder LP-Seite ohne Ablenkung. Lauschen Sie der Eröffnung. SpĂŒren Sie den Raum. Zweiter Schritt: Suchen Sie zwei Lieder, die Sie noch nicht so gut kennen. Hören Sie sie zweimal. Lassen Sie sie wirken. Dritter Schritt: Kehren Sie zu âIch liebe das Ende der Saisonâ zurĂŒck. Achten Sie auf die Farben der Stimme. Auf die Ruhe. So baut sich eine Beziehung auf. So baut sich eine Sammlung im Inneren auf.
Es ist erstaunlich, wie leise groĂe Dinge erscheinen können. Zwei MCs aus einer Kiste reichen aus. Mehr brauchte es nicht, um eine Tour wieder hörbar zu machen. Das ist eine schöne Lehre. Sie passt zu dieser Kunst. Wenig Material. Viel GefĂŒhl.
So entsteht Vertrauen. Sie hören nicht den LÀrm um ein Album. Sie hören ein Album. Von Anfang bis Ende. Ohne Zwang. Ohne Druck. Nur mit der Freude am Klang. Das ist die eigentliche Nachricht. Und sie trÀgt einen Namen, der inzwischen wie ein Label wirkt: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Meys Werk steht zwischen Himmel und Erde. Es schaut weit. Es steht fest. Es denkt an das groĂe Ganze. Es kĂŒmmert sich um das Kleine. Es achtet auf Worte. Es vertraut auf Töne. Das ist ein seltenes GleichmaĂ. Es bleibt auch 1992 wahr. Es bleibt 2024 wahr.
Dieses Album zeigt die BrĂŒcke dazwischen. Es zeigt die Konstanz. Es zeigt die Entwicklung. Sie hören Reife. Aber auch Spiellust. Sie hören Ernst. Aber auch Leichtheit. Das hĂ€lt die Musik frisch. Das hĂ€lt sie nah. Wer das fĂŒhlt, versteht sofort, warum Reinhard Mey Aschaffenburg als Titelzeile im Kopf bleibt.
Am Ende bleibt ein GefĂŒhl von Dank. Dank an die Kiste, an den Zufall, an die Sorgfalt. Vor allem aber an die Haltung, solche Funde zu teilen. Keine groĂe Geste. Kein Spektakel. Ein Album, das einfach das tut, was es soll. Es lĂ€sst Sie dabei sein.
Es lĂ€sst Sie eintreten in diesen Raum. Es lĂ€sst Sie hören, wie es damals klang. Es lĂ€sst Sie mitgehen, von Lied zu Lied. So entsteht NĂ€he. So entsteht Verbundenheit. Und so entsteht das, was Live-Aufnahmen seit je ausmacht: ein zweites Leben fĂŒr einen einmaligen Abend.
Vielleicht spielen Sie es im Winter. Vielleicht an einem ruhigen Sonntag. Vielleicht beim Kochen, beim Sortieren, beim Atmen. Es passt. Es fĂŒgt sich in den Tag. Es macht ihn reicher. Das ist kein Zufall. Das ist die Kraft eines Abends, der wieder da ist. Ein Abend, der einen einfachen, klaren Namen trĂ€gt: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Es gibt Alben, die reiĂen TĂŒren auf. Dieses öffnet Fenster. Sie schauen hinaus. Sie lassen Luft herein. Sie hören einen KĂŒnstler, der sich treu bleibt. Sie hören ein Publikum, das ihn trĂ€gt. Dazwischen entsteht Musik, die bleibt. Leise, stark, hell.
âIn Aschaffenburg â Die wiedergefundene Tournee 1992â ist damit viel mehr als ein Nachtrag. Es ist eine ErzĂ€hlung in Echtzeit. Sie knĂŒpft FĂ€den. Sie schlieĂt Kreise. Sie macht ein Jahr heller. Und sie gibt einem Ort, einer Stadt und einem Moment ein klingendes Zuhause. Der Name dafĂŒr ist lĂ€ngst gefunden: Reinhard Mey Aschaffenburg.
Reinhard Meys neues Album "In Aschaffenburg â Die wiedergefundene Tournee 1992" ist ein wahres Juwel fĂŒr Fans. Es bringt die AtmosphĂ€re seiner damaligen Auftritte direkt in Ihr Wohnzimmer. Die Lieder sind zeitlos und berĂŒhren auch heute noch das Herz. Reinhard Mey Aschaffenburg ist ein Muss fĂŒr jeden Liebhaber seiner Musik. Die Aufnahmen sind von hoher QualitĂ€t und lassen die Magie seiner Live-Performance aufleben.
Ein weiteres Highlight fĂŒr Reinhard Mey Fans ist die Reinhard Mey Edition française, volume 2. Diese Sammlung bietet Ihnen eine tiefere Einsicht in seine französischen Werke. Die Lieder sind ein Beweis fĂŒr seine Vielseitigkeit und seine FĂ€higkeit, Emotionen in verschiedenen Sprachen zu transportieren. Wenn Sie Reinhard Mey Aschaffenburg mögen, werden Sie auch diese Edition lieben.
Auch andere KĂŒnstler wie Klaus Hoffmann bieten unvergessliche musikalische Erlebnisse. Sein Album "Hoffmann-Berlin unplugged" lĂ€dt Sie ein, die Essenz seiner Musik in einer intimen AtmosphĂ€re zu erleben. Die Akustikversionen seiner Lieder sind besonders eindrucksvoll und zeigen seine kĂŒnstlerische Tiefe.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist das Album Franz Josef Degenhardt Aus dem Tiefland. Es bietet kritische und tiefgrĂŒndige Texte, die zum Nachdenken anregen. Degenhardt ist bekannt fĂŒr seine FĂ€higkeit, gesellschaftliche Themen in seinen Liedern zu verarbeiten. Wenn Sie die Musik von Reinhard Mey schĂ€tzen, werden Sie auch die Werke von Degenhardt zu schĂ€tzen wissen.