Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Reinhard Mey Edition française, volume 2 – Vorstellung & Kritik

Reinhard Mey Edition française, volume 2: Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 11. April 2025

Der Artikel stellt das Album Edition française, volume 2 von Reinhard Mey vor und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Songs und der musikalischen Umsetzung. Erfahren Sie, wie Mey seine französische Seite neu interpretiert.

Reinhard Mey Edition française, volume 2 – Ein musikalischer Brückenschlag zwischen Deutschland und Frankreich

Mit dem Album „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ aus dem Jahr 1973 wagt der bekannte deutsche Liedermacher Reinhard Mey erneut den Schritt über die Sprachgrenze. Bereits mit dem ersten französischen Album hatte Mey bewiesen, dass seine poetischen Texte und eingängigen Melodien auch in der Sprache Voltaires hervorragend funktionieren. Doch gelingt ihm dies auch auf der zweiten Ausgabe? Wir werfen einen genauen Blick auf dieses besondere Werk.

Die musikalische Reise beginnt: Les Bulles de savon

Schon der erste Titel „Les Bulles de savon“ (Seifenblasen) zeigt, wie geschickt Mey seine lyrische Stärke ins Französische überträgt. Die leichte Melodie und die poetischen Bilder erinnern an die Unbeschwertheit der Kindheit. Meys Stimme klingt weich und klar, die französische Aussprache wirkt authentisch und natürlich. Bereits hier wird deutlich, dass „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ nicht bloß eine Übersetzung seiner deutschen Lieder ist, sondern ein eigenständiges Werk mit eigenem Charme.

TiefgrĂĽndige Texte und politische Botschaften: Tyrannie

Mit „Tyrannie“ folgt ein Lied, das deutlich ernster und nachdenklicher ist. Mey kritisiert hier auf subtile Weise politische Unterdrückung und Machtmissbrauch. Die Melodie ist getragen, fast melancholisch, und unterstreicht die Schwere des Themas. Gerade in diesem Stück zeigt sich, dass Mey auch auf Französisch seine gesellschaftskritische Haltung überzeugend vermitteln kann. „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ gewinnt durch solche Stücke an Tiefe und Relevanz.

Romantische Klänge und Sehnsucht: J’aimerais tant

Im dritten Lied „J’aimerais tant“ (Ich wünschte so sehr) kehrt Mey zurück zu leichteren, romantischen Tönen. Die sanfte Gitarrenbegleitung und die zarte Melodie erzeugen eine Atmosphäre von Sehnsucht und Melancholie. Meys Stimme klingt hier besonders gefühlvoll und berührt den Zuhörer unmittelbar. Dieses Lied zeigt, dass „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ auch emotional vielseitig ist und verschiedene Stimmungen gekonnt einfängt.

Einfühlsame Beobachtungen des Alltags: Je crois qu’elle est ainsi

„Je crois qu’elle est ainsi“ (Ich glaube, sie ist so) ist ein typisches Mey-Lied, das mit feinem Humor und liebevoller Ironie alltägliche Situationen beschreibt. Meys Fähigkeit, kleine Beobachtungen in poetische Texte zu verwandeln, kommt hier besonders gut zur Geltung. Die Melodie ist eingängig und bleibt schnell im Ohr. Gerade solche Stücke machen „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ zu einem Album, das man immer wieder gerne hört.

Humorvolle Geschichten und charmante Ironie: Arriverai vendredi treize

Mit „Arriverai vendredi treize“ (Ich komme am Freitag, dem Dreizehnten) beweist Mey erneut seinen Sinn für humorvolle Geschichten. Das Lied erzählt von kleinen Missgeschicken und Aberglauben, verpackt in eine fröhliche Melodie. Meys ironischer Unterton und seine charmante Art, alltägliche Situationen zu schildern, machen dieses Stück zu einem echten Highlight auf „Reinhard Mey Edition française, volume 2“.

Musikalische Vielfalt und verspielte Klänge: La Boîte à musique

„La Boîte à musique“ (Die Spieluhr) ist ein kurzes, verspieltes Lied, das musikalisch an eine kleine Melodie aus einer Spieluhr erinnert. Meys Stimme klingt hier besonders sanft und verträumt. Das Lied wirkt wie eine kleine musikalische Pause, die den Zuhörer kurz innehalten lässt. Solche musikalischen Experimente bereichern „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ und zeigen Meys Vielseitigkeit als Künstler.

Ein Lied zum Abschied und zur Freundschaft: Bonsoir mes amis

„Bonsoir mes amis“ (Guten Abend, meine Freunde) ist ein Lied, das Wärme und Freundschaft ausstrahlt. Mey verabschiedet sich hier musikalisch von seinen Zuhörern, doch gleichzeitig vermittelt er das Gefühl von Nähe und Verbundenheit. Die einfache, aber herzliche Melodie macht dieses Lied zu einem emotionalen Höhepunkt auf „Reinhard Mey Edition française, volume 2“.

Poetische Naturbilder und ruhige Momente: Dans mon jardin

In „Dans mon jardin“ (In meinem Garten) beschreibt Mey poetisch und bildreich die Schönheit der Natur. Die ruhige Melodie und die sanfte Gitarrenbegleitung erzeugen eine entspannte Atmosphäre. Meys Stimme klingt hier besonders klar und harmonisch. Dieses Lied lädt dazu ein, innezuhalten und die kleinen Dinge des Lebens zu genießen. Ein weiterer Beweis dafür, dass „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ ein Album voller poetischer Momente ist.

Lebensweisheiten und persönliche Reflexionen: Je dirais j’ai tout vécu

„Je dirais j’ai tout vécu“ (Ich würde sagen, ich habe alles erlebt) ist ein Lied, das von Lebenserfahrung und persönlicher Reflexion geprägt ist. Mey blickt hier zurück auf vergangene Erlebnisse und zieht eine nachdenkliche Bilanz. Die Melodie ist ruhig und getragen, Meys Stimme klingt nachdenklich und authentisch. Solche persönlichen Stücke verleihen „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ eine besondere Tiefe und Glaubwürdigkeit.

Authentizität und Selbstbewusstsein: Je suis fait de ce bois

Mit „Je suis fait de ce bois“ (Ich bin aus diesem Holz gemacht) präsentiert Mey ein Lied voller Selbstbewusstsein und Authentizität. Er beschreibt sich selbst als jemanden, der seinen eigenen Weg geht und sich nicht verbiegen lässt. Die Melodie ist lebhaft und eingängig, Meys Stimme klingt kraftvoll und überzeugend. Dieses Lied zeigt, dass „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ auch starke, selbstbewusste Momente bietet.

Ein humorvoller Abschluss: L’assassin est toujours le jardinier

Das Album endet mit dem humorvollen Lied „L’assassin est toujours le jardinier“ (Der Mörder ist immer der Gärtner). Mey spielt hier ironisch mit Klischees aus Kriminalromanen und sorgt für einen amüsanten Abschluss. Die Melodie ist beschwingt und fröhlich, Meys Stimme klingt humorvoll und charmant. Ein gelungener Abschluss, der „Reinhard Mey Edition française, volume 2“ perfekt abrundet.

Fazit: Ein gelungenes Album mit eigenem Charakter

„Reinhard Mey Edition française, volume 2“ überzeugt durch poetische Texte, eingängige Melodien und Meys authentische Interpretation. Das Album ist keine bloße Übersetzung seiner deutschen Werke, sondern ein eigenständiges, vielseitiges Werk. Mey gelingt es, seine musikalische und lyrische Stärke auch auf Französisch eindrucksvoll zu präsentieren. Für Liebhaber des Chansons und Fans von Reinhard Mey ist dieses Album ein absolutes Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Reinhard Meys Album "Edition française, volume 2" bietet einen tiefen Einblick in die französische Musikszene. Wenn Sie sich für Chansons und Liedermacher interessieren, ist dieses Album ein Muss. Die Mischung aus Melodie und Text schafft eine einzigartige Atmosphäre. Meys Fähigkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln, ist beeindruckend. Seine Lieder erzählen Geschichten, die zum Nachdenken anregen. Das Album ist ein weiteres Meisterwerk in seiner umfangreichen Diskografie.

Wenn Sie mehr über Reinhard Meys musikalische Reise erfahren möchten, könnte das Album "Reinhard Mey Edition française, volume 4" von Interesse sein. Es zeigt die Weiterentwicklung seines Stils und bietet weitere Einblicke in seine künstlerische Vielseitigkeit. Die Lieder sind eine perfekte Ergänzung zu "Edition française, volume 2".

FĂĽr einen umfassenden Ăśberblick ĂĽber die aktuelle Musikszene in Deutschland, werfen Sie einen Blick auf das "ARD Konzertprogramm DeutschlandĂĽberblick". Es bietet Ihnen eine FĂĽlle von Informationen ĂĽber Konzerte und musikalische Veranstaltungen. Diese Ressource ist ideal, um neue KĂĽnstler zu entdecken und sich ĂĽber kommende Events zu informieren.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Reinhard Mey Le Tendre Mordant". Es zeigt eine andere Facette von Meys musikalischem Schaffen. Die Kritiken loben seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken. Dieses Album ist ein Beweis für seine ungebrochene Kreativität und seinen Einfluss in der Welt der Chansons.