Letztes Update: 28. Oktober 2025
In der Vorstellung und Kritik zu Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD analysiere ich Aufbau, Liedauswahl und Mitmachfaktor. Sie erfahren, welche Tracks begeistern, welche Wiederholungen stören und für welche Altersgruppen sich die CD eignet.
Eine gute Kinderparty braucht Struktur. Musik gibt den Takt an. Spiele bringen Schwung. Dieses Album denkt beides zusammen. Es ist nicht nur eine Sammlung von Songs. Es ist ein Set für den Ablauf. So entsteht Tempo. So entsteht Ruhe. So entstehen klare Momente für Spaß und Kontakt. Das ist das Grundprinzip dieser CD.
Schon der Titel zeigt den Blick. Es geht um Bewegung, Ansage und Teilnahme. Sie bekommen Musik mit Anleitungen. Sie bekommen Groove mit Geste. Jedes Stück zielt auf eine Aktion. Die Spannung wächst und fällt in Wellen. Das ist klug gebaut. Es erinnert an die Dramaturgie eines Bühnenprogramms. Nur liegt die Bühne im Wohnzimmer.
Genau hier setzt Volker Rosin an. Er denkt praktisch. Aber er denkt auch musikalisch. Die Arrangements sind bunt. Die Refrains sind klar. Die Spiele sind schnell erklärt. Das ergibt ein System mit wenig Reibung. Sie legen die CD ein. Die Kinder machen mit. Das ist die Idee hinter Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD.
Volker Rosin steht für Bewegungslieder. Er steht auch für klare Reime und freundliche Bilder. Er singt in einfacher Sprache. Doch er arbeitet mit Details. Die Stimme wirkt nah. Die Ansprache bleibt direkt. Diese Handschrift trägt das Album von 2017. Sie knüpft an bekannte Formate an. Sie nutzt aber den Rahmen der Party konsequent.
In der deutschen Liedermacher-Linie finden Sie zwei Wege. Da ist das nach innen gerichtete Chanson. Und da ist das gemeinschaftliche Lied. Rosin wählt das Zweite. Er sucht den kollektiven Moment. Er will, dass eine Gruppe eins wird. Das ist keine kleine Sache. Es ist eine soziale Kunst. Sie ist hier gut umgesetzt.
Die CD hat 16 Tracks. Die Länge passt gut für eine Feier. Sie reicht für das Ankommen. Sie hält Schwung für die Mitte. Sie lässt Luft für das Ende. Die Abfolge wirkt wie eine Runde über mehrere Stationen. Es gibt Warm-up, Themenlieder, Höhepunkt und Ausklang. Die Balance ist spürbar.
„Hurra, hurra, wir tanzen“ eröffnet in 3:05 Minuten. Der Titel ist Programm. Das Tempo ist mittel. Der Refrain ist extrem zugänglich. Sie merken: Es geht los, aber niemand wird überrollt. Danach folgt „Lasst uns heute Freunde sein“. Das ist eine schöne Idee für den Einstieg. Der Text lädt zu Fairness und Gemeinschaft ein. Party braucht ein Wir-Gefühl. Dieser Song baut es auf.
„Das Schwein macht winke, winke“ bringt den ersten breiten Lacher. Es ist ein tierischer Mitmachspaß. Die Gesten sind klar. Die Musik bleibt federnd. So finden auch schüchterne Kinder ihre Rolle. Genau hier wirkt das System einer Party-CD. Es gibt eine Aufgabe für alle.
„Komm, lass uns tanzen (KIKA Tanzalarm)“ setzt auf Bekanntheit. Das ist ein Türöffner. Die Melodie sitzt schnell. Der Groove drückt nach vorn. „Crazy Banana“ dreht das Tempo noch ein Stück hoch. Es ist verspielt und funky. Die Hook ist ein Ohrwurm. Das gilt auch für „Das singende Känguru“. Dort springt der Beat im Wortsinne.
„Der Pirat“ bietet ein Mini-Theater. Hier kann die Gruppe Rollen finden. Ein Auge wird verbunden. Ein Schatz wird gesucht. Die Musik trägt das Bild mit Trommeln und Ruf. „Jambo Mambo“ und „Krabben-Samba“ öffnen die Klangpalette. Es klingt nach Urlaub und Strand. Die Kinder spüren das sofort. Die Rhythmen sind freundlich vereinfacht.
Die Mitte gehört dem Anlass. „Happy Birthday - Du hast Geburtstag“ liefert, was der Titel verspricht. Es ist die klare Geburtstagsminute. Hier steht das einzelne Kind im Zentrum. Die Message ist warm und direkt. Danach rollt „Tschu Tschu Wah, die Eisenbahn“. Dieser Song baut Reihen und Signale. Er bündelt eine Gruppe in Bewegung. Der Spaß ist garantiert. Auch die Struktur ist gut: Alle merken, was wann dran ist.
„Das Lied über mich“ gibt Raum zur Selbstwahrnehmung. Das ist ein schöner Kontrast zum Gruppendruck der Spiele. Es stärkt ein Kind in wenigen Zügen. „Hexentanz“ bringt ein anderes Bild. Es ist mystisch, aber freundlich. Der Beat bleibt tanzbar. So bleibt die Stimmung hell.
Zum Schluss ziehen „Flitze-Flattermann“, „Erdmännchen Eduard“ und „Hoppelhase Hans“ vorbei. Sie sind spritzig und kurz. Die Gesten sind klar. Die Melodien bleiben im Ohr. Sie runden die Reise ab. Danach ist die Energie gut heruntergefahren. Das ist ein guter Zeitpunkt für Kuchen oder Geschenke.
Die Texte sind einfach. Das ist Absicht. Jedes Wort hat eine Funktion. Die Handlungen sind kurz benannt. Die Bilder sind sauber gezeichnet. Es gibt keine doppelten Böden. Sie hören, was zu tun ist. Das macht die Lieder sehr brauchbar. Es mindert nicht die Wirkung. Es passt zur Zielgruppe.
Manchmal wirkt eine Pointe flach. Ein Witz wird breit wiederholt. Doch genau hier liegt die Kraft. Wiederholung bietet Halt. Kinder brauchen Wiederholung. Sie hält die Gruppe zusammen. Für erwachsene Ohren kann das viel sein. Für eine Feier ist es Gold wert. Das leistet auch Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD in vielen Momenten.
Die Bandbreite der Stile stützt das Konzept. Sie hören Samba, Mambo, Pop und Schlager-Beat. Alles ist aufgehellt und kindgerecht. Die Perkussion ist sauber dosiert. Die Gitarren sind hell. Die Synths liefern warme Flächen. Die Drums sind trocken, aber druckvoll. Das hält die Tänzer hellwach.
Die Arrangements nutzen Call-and-Response. Es gibt Rufe und Antworten. Es gibt Klatschen, Stampfen und Winken. Das ist mehr als Schmuck. Es ist ein Werkzeug. Es bindet das Publikum ein. So entsteht ein Kreis. Diese Struktur kennen Sie aus Chor und Folklore. Hier wirkt sie als Spielmotor.
Rosins Stimme ist klar. Sie klingt freundlich, aber bestimmt. Das ist wichtig. Er führt, doch er drückt nicht. Seine Ansagen sind kurz. Er lächelt hörbar. Die Kinder hören gerne zu. Dieses Vertrauen ist Kern des Erfolgs. So kann die Gruppe folgen. So bleiben auch unruhige Kinder dabei.
Die Persona ist der freundliche Animateur. Sie ist nicht ironisch. Sie ist nicht lässig-distanziert. Sie ist zugewandt. Das passt zur Aufgabe. Es schafft ein sicheres Feld. Hier können Kinder laut sein. Hier können sie albern sein. Und das ist in Ordnung.
Sie planen eine Feier. Sie möchten Ruhe in den Ablauf bringen. Sie wollen Bewegung, aber ohne Chaos. Genau hier hilft Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD. Sie liefert Bausteine für jede Phase. Sie gibt Ihnen Worte und Takte. So führen Sie eine Gruppe mit Leichtigkeit.
Auch im Kindergarten passt das. Die Songs dienen als Rituale. Ein Lied startet den Kreis. Ein Lied löst eine Aufgabe. Ein Lied holt die Energie wieder herunter. Diese Struktur ist Gold für den Alltag. Deshalb wirkt Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD über den Geburtstag hinaus.
Bewegungslieder fördern Koordination. Sie fördern Sprache. Sie fördern soziale Regeln. Diese CD baut viele kleine Übungen ein. Es gibt Links und Rechts. Es gibt Schnell und Langsam. Es gibt Start und Stopp. Das sind Lernfelder mit Spaß.
Dazu kommt kulturelles Lernen. Kinder erfahren Rhythmusvielfalt. Sie hören Mambo, Samba, Pop und Marsch. Sie spüren, wie Musik den Körper bewegt. Sie lernen, mit der Gruppe zu handeln. Das stärkt Empathie und Timing. Es ist musikalische Bildung in der Praxis.
Manches Motiv kennt man seit Jahren. Der Witz mit dem Tier taucht oft auf. Das Bild des Piraten ist Standard. Für Erwachsene wirkt das manchmal abgegriffen. Doch Kinder kommen neu dazu. Für sie ist es frisch. Auch das gehört zur Wahrheit. Trotzdem, ein paar neue Bilder wären schön.
Ein zweiter Punkt ist die Klangebene. Der Mix ist stark komprimiert. Das gibt viel Druck. Es ermüdet aber auf langer Strecke. Ein bisschen mehr Dynamik würde helfen. Die Stimmen könnten ab und zu mehr Raum haben. So bekäme die Musik mehr Atmung.
Drittens: Die globalen Rhythmen sind freundlich vereinfacht. Das ist sinnvoll für das Ziel. Doch es ist auch Stereotyp. Hier wäre ein Satz Kontext schön. Ein Satz zur Herkunft. Ein kleiner Gruß an die Kultur hinter dem Groove. Das würde die Palette würdigen.
Die Produktion zielt auf Klarheit. Jedes Instrument hat Platz. Die Hook sitzt vorn. Der Bass bleibt rund. Die Beats sind sauber quantisiert. Das stützt die Spielfunktion. Kinder brauchen klare Signale. Diese Produktion liefert sie.
Die Übergänge zwischen den Songs sind straff. Es gibt keine langen Intros. Es gibt wenige langen Outros. Das hält das Tempo. Das reduziert Leerläufe. Für den Partyfluss ist das klug. Trotzdem könnten zwei Momente mehr Luft vertragen. Das würde den Bogen weiter öffnen.
Starten Sie mit „Hurra, hurra, wir tanzen“. Das ist das Warm-up. Stellen Sie die Kinder in einen Kreis. Zeigen Sie einfache Moves. Nehmen Sie Blickkontakt auf. Alle kommen an. Danach wählen Sie „Lasst uns heute Freunde sein“. Sprechen Sie danach eine kleine Regel aus. So sichern Sie den Ton des Tages.
Für die erste große Runde passt „Das Schwein macht winke, winke“. Sie zeigen die Geste. Alle greifen sie auf. Nutzen Sie dann „Crazy Banana“ für ein freies Tanzen. Legen Sie kurze Stopps ein. So halten Sie die Gruppe beisammen. Das ist lustig und klar.
Als Höhepunkt bietet sich „Der Pirat“ an. Verstecken Sie einen kleinen Schatz. Bauen Sie eine Bahn mit Stühlen. Die Musik gibt Takt und Mut. Danach feiert „Happy Birthday - Du hast Geburtstag“. Halten Sie eine Kerze bereit. Geben Sie dem Geburtstagskind Raum. Die Gruppe singt mit. Der Moment sitzt.
Für das Ende wählen Sie „Erdmännchen Eduard“ und „Hoppelhase Hans“. Beide sind kurz und leicht. Die Energie fährt herunter. Dann ist Zeit für Kuchen. Oder für Ruhe. Damit schließt der Kreis. So nutzen Sie Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD als Programm.
Im Feld der Kinderlieder gibt es viele Sammlungen. Oft fehlt die klare Idee. Es sind Playlists ohne Spannungsbogen. Dieses Album zieht eine Linie. Es baut auf und entlädt. Das ist die Stärke. Auch die Auswahl der Themen sitzt gut. Es gibt Tiere, Reisen, Tanz und Geburtstag. Das deckt den Bedarf ab.
Im Vergleich zu reinem Chanson fehlt hier Tiefe in den Bildern. Das ist okay. Die Aufgabe ist eine andere. Es geht um Bewegung. Es geht um Gruppendynamik. Für diese Aufgabe liefert Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD das passendste Werkzeug. Es ist ein Tool mit Herz.
Sie sind die Leitung. Doch Sie müssen nicht viel tun. Die Lieder führen an. Ihre Aufgabe ist das Rahmenwerk. Sie achten auf Platz. Sie achten auf Lautstärke. Sie zeigen die erste Geste. Danach läuft es fast von allein. Das entlastet. Es befreit Ihre Hände. So können Sie auch beobachten und genießen.
Wenn ein Kind nicht mitmacht, bleibt das okay. Drängen Sie nicht. Lassen Sie es schauen. Geben Sie später eine kleine Aufgabe. Der nächste Refrain kommt bestimmt. So hält die Musik die Tür offen. So bleibt die Stimmung sicher.
Die Lieder zeigen eine helle Welt. Sie setzt auf Freundschaft und Spaß. Das ist gut so. Achten Sie dennoch auf Sprache. Erklären Sie, wenn Bilder klischeehaft sind. Beim Piraten lässt sich über Mut sprechen. Beim Känguru über Neugier. Sie können Nuancen setzen. So lernt die Gruppe differenziert.
Auch das Miteinander braucht Worte. Ein kurzes „Wir helfen uns“ hat Wirkung. Binden Sie es an „Lasst uns heute Freunde sein“. Machen Sie aus dem Song ein Ritual. So erweitert Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD seine Stärke. Sie wird zum Anker für Werte.
Kinder lieben klare Zeichen. Sie mögen Wiederholung und feste Abläufe. Diese CD liefert beides. Dazu kommen bunte Figuren. Ein Schwein, ein Hase, ein Pirat. Diese Figuren laden zum Spiel ein. Das macht den Reiz aus. Der Spaß entsteht ohne Zwang.
Ein weiterer Punkt ist Tempo. Die Songs sind kurz. Keiner zieht sich. Das passt zur Aufmerksamkeitsspanne. Die Hooks bleiben hängen. So können Kinder schnell mitsingen. Sie werden Teil der Musik. Das Gefühl „Ich kann das“ ist wichtig. Es stärkt.
Wie wirkt die CD nach drei Feiern? Der Wiederhörwert bleibt hoch. Die Spiele sind robust. Die Refrains tragen lange. Manche Erwachsener wünscht sich Abwechslung. Das ist verständlich. Wechseln Sie die Reihenfolge. Bauen Sie kleine Extras ein. Mal mit Tüchern. Mal mit Hüten. So bleibt es frisch.
Gleichzeitig darf man festhalten: Das Album ist ein Werkzeugkasten. Werkzeuge nutzt man oft. Sie haben Gebrauchsspuren. Das ist ein gutes Zeichen. Es zeigt, dass die Sache funktioniert. So ist es auch bei Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD.
Nicht jede Anlage klingt gleich. Achten Sie auf die Lautstärke. Kinderohren sind empfindlich. Stellen Sie die Höhen nicht zu scharf. Geben Sie dem Bass Substanz, aber nicht zu viel. So bleibt der Groove warm. So ermüdet niemand.
Praktisch ist eine Box mit Akku. So können Sie in den Garten gehen. Die CD lässt sich vorab rippen. Nutzen Sie Playlists. Legen Sie Pausen an. Markieren Sie den Geburtstagsmoment. Das spart Stress.
„Tschu Tschu Wah, die Eisenbahn“ hat eine klare Struktur. Sie eignet sich für große Gruppen. Kinder lieben Signale. Arme hoch, Arme runter, das wirkt. „Krabben-Samba“ hat einen tollen Swing. Die Schritte sind klein, doch wirksam. Das schult Balance und Spaß.
„Das Lied über mich“ ist ein kleiner Schatz. Es stärkt Selbstwert. Inmitten der Action bringt es Tiefe. Solche Kontraste tragen eine Feier. Sie geben Atem. Genau diese Balance macht das Album wertvoll.
Mit 16 Tracks ist die CD gut gefüllt. Sie können eine Feier komplett gestalten. Sie müssen nichts weiter suchen. Das gibt Ruhe. Die Zeiten der Songs sind sinnvoll. Keiner geht unnötig in die Länge. Keiner bricht zu früh ab. Das Timing sitzt.
Wenn Sie mehr brauchen, ergänzen Sie mit Stille. Ja, Stille. Eine kurze Pause wirkt Wunder. Zwei Minuten Wasser trinken. Dann weiter mit „Flitze-Flattermann“. Das ist gute Dramaturgie. Auch das leistet Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD als strukturierender Rahmen.
Für Eltern, die eine Feier planen. Für Erzieherinnen und Erzieher. Für Musikpädagoginnen und Pädagogen. Für Animateure bei Festen. Für alle, die klare Songs für Bewegung suchen. Die CD passt ab dem Kindergartenalter. Sie trägt bis in die Grundschule. In kleinen Gruppen wirkt sie. In großen Gruppen ebenso.
Wenn Sie ein poetisches Album fürs Sofa suchen, sind Sie falsch. Wenn Sie ein Werkzeug für lebendige Runden brauchen, sind Sie richtig. Dann ist Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD eine sichere Bank.
Dieses Album erfüllt sein Ziel. Es bringt Ordnung in die Party. Es bringt Freude in die Bewegung. Es bietet klare Lieder mit Spielwert. Die Stärken liegen in Struktur, Stimme und Groove. Die Schwächen liegen in Klischees und Kompression. Doch die Bilanz bleibt positiv.
Vor allem überzeugt der Fluss. Vom ersten Takt bis zum letzten Schritt. Die Energie wird fein dosiert. Die Gruppe bleibt immer geführt. Das ist eine Kunst. Sie ist hier gut gelungen. Darum empfiehlt sich Volker Rosin Die Kinderparty-Spiele-CD als Standard im Regal. Für die nächste Feier. Für den nächsten Kreis. Für das nächste Lachen im Takt.
Die Kinderparty-Spiele-CD von Volker Rosin ist ein wahres Highlight für jede Kinderparty. Das Album bietet eine bunte Mischung aus mitreißenden Liedern, die Kinder zum Tanzen und Mitsingen animieren. Volker Rosin, bekannt als König der Kinderdisco, hat mit diesem Album erneut bewiesen, dass er ein Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche der kleinen Musikfans hat. Seine fröhlichen und eingängigen Melodien sind perfekt, um jede Party in Schwung zu bringen.
Ein weiteres spannendes Album von Volker Rosin ist Volker Rosin Baby Disco. Auch hier zeigt er sein Talent, Kinder mit Musik zu begeistern. Die Songs sind speziell für die Jüngsten konzipiert und laden zum Tanzen und Spaßhaben ein. Wenn du also auf der Suche nach weiteren tollen Kinderliedern bist, solltest du dieses Album nicht verpassen.
Für alle, die sich für die Welt der Liedermacher interessieren, könnte auch Reinhard Mey Alleingang von Interesse sein. Reinhard Mey ist eine Ikone der deutschen Liedermacherszene und seine Alben sind immer wieder ein Genuss. In "Alleingang" zeigt er einmal mehr seine poetische Ader und seine Fähigkeit, tiefgründige Texte mit eingängigen Melodien zu verbinden. Ein Muss für alle Fans des Genres.
Wenn du mehr über aktuelle Musikereignisse erfahren möchtest, dann schau dir den Artikel über das größtes Kinderfestival Deutschlands an. Dieses Festival ist ein Highlight für Familien und bietet ein vielfältiges Programm für Kinder jeden Alters. Hier können die Kleinen nicht nur tolle Musik erleben, sondern auch an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen. Ein perfekter Ort, um die Liebe zur Musik zu fördern und unvergessliche Momente zu erleben.