Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch – Albumvorstellung und Kritik

Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 09. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album „Da müssen wir durch“ von Franz Josef Degenhardt vor und analysiert die politischen und poetischen Texte. Sie erfahren, warum das Werk auch heute noch relevant ist und welche musikalischen Highlights es bereithält.

Franz Josef Degenhardt: Da müssen wir durch – Eine kritische Betrachtung

Franz Josef Degenhardt, ein Name, der in der Welt des Chansons und der Liedermacher einen festen Platz hat, veröffentlichte am 13. Oktober 1987 sein Album "Da müssen wir durch". Dieses Werk, das auf einer 12" Vinyl mit zehn Tracks erschien, ist ein eindrucksvolles Beispiel für Degenhardts Fähigkeit, gesellschaftliche Themen mit musikalischer Finesse zu verbinden. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf das Album und seine Bedeutung.

Einleitung in die Welt von Franz Josef Degenhardt

Franz Josef Degenhardt war nicht nur Musiker, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Seine Lieder sind oft geprägt von politischer Kritik und sozialem Engagement. "Da müssen wir durch" ist keine Ausnahme. Das Album spiegelt die gesellschaftlichen Spannungen der 1980er Jahre wider und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers.

Die Struktur des Albums

Das Album "Da müssen wir durch" besteht aus zehn Tracks, die eine Gesamtlaufzeit von über 45 Minuten haben. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte, die sich nahtlos in das Gesamtbild einfügt. Die Lieder sind sowohl musikalisch als auch textlich vielfältig und bieten dem Hörer eine breite Palette an Emotionen und Gedanken.

Der Eröffnungstrack: "Ich laß dich ..."

Der erste Track des Albums, "Ich laß dich ...", ist ein eindrucksvoller Einstieg. Mit einer Laufzeit von 5:11 Minuten zieht Degenhardt den Hörer sofort in seinen Bann. Der Song thematisiert Abschied und Verlust, ein wiederkehrendes Motiv in Degenhardts Werk. Die Melodie ist melancholisch, aber zugleich hoffnungsvoll, was den Text perfekt ergänzt.

Gesellschaftskritik in "Am Spion"

Mit "Am Spion" liefert Degenhardt einen kurzen, aber prägnanten Kommentar zur Überwachung und Kontrolle in der Gesellschaft. Der Song dauert nur 2:04 Minuten, doch in dieser kurzen Zeit gelingt es ihm, ein eindringliches Bild von Misstrauen und Beobachtung zu zeichnen. Die musikalische Untermalung ist schlicht, was den Fokus auf den Text legt.

Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch: Ein thematischer Überblick

Der Titeltrack "Da müssen wir durch (beobachtete Beerdigung)" ist mit 7:21 Minuten der längste Song des Albums. Er bildet den thematischen Höhepunkt und fasst die zentralen Themen des Albums zusammen. Degenhardt beschreibt eine Beerdigung, die von Beobachtern begleitet wird, und reflektiert über das Leben und den Tod. Der Song ist ein Meisterwerk der Erzählkunst und zeigt Degenhardts Fähigkeit, komplexe Themen in einfache Worte zu fassen.

Persönliche Geschichten in "Onkel Richard"

"Onkel Richard" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit einer Laufzeit von 4:20 Minuten erzählt Degenhardt die Geschichte eines Verwandten, der in der Nachkriegszeit seinen Platz in der Welt sucht. Der Song ist sowohl persönlich als auch universell und spricht die Suche nach Identität und Zugehörigkeit an.

Romantische Klänge in "Am Strom und bei der Lorelei"

In "Am Strom und bei der Lorelei" zeigt Degenhardt eine andere Seite seines Könnens. Der Song ist eine romantische Ballade, die von der Schönheit der Natur und der Sehnsucht nach Liebe handelt. Mit 4:21 Minuten ist er einer der melodischsten Tracks des Albums und bietet einen Kontrast zu den eher düsteren Themen der anderen Lieder.

Musikalische Vielfalt und Innovation

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von "Da müssen wir durch" ist die musikalische Vielfalt. Degenhardt experimentiert mit verschiedenen Stilen und Instrumentierungen, was jedem Song eine eigene Identität verleiht. Von der ruhigen Akustikgitarre in "Lied für die ich es sing" bis zu den komplexen Arrangements in "Treiben, Gleiten, Treiben" zeigt das Album eine beeindruckende Bandbreite.

Der Einfluss von Degenhardts Zeitgenossen

Degenhardt war nicht nur ein Solokünstler, sondern auch Teil einer größeren Bewegung von Liedermachern, die in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland populär wurden. Sein Werk wurde von Künstlern wie Hannes Wader und Reinhard Mey beeinflusst, und "Da müssen wir durch" spiegelt diese Einflüsse wider. Die Themen und der Stil des Albums sind typisch für die Liedermacher-Tradition, aber Degenhardt bringt seine eigene einzigartige Perspektive ein.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Da müssen wir durch" ist mehr als nur ein Album; es ist ein Dokument der Zeitgeschichte. Franz Josef Degenhardt gelingt es, die gesellschaftlichen und politischen Themen seiner Zeit in Musik zu verwandeln, die auch heute noch relevant ist. Das Album fordert den Hörer heraus, über die Welt um sich herum nachzudenken und sich mit den komplexen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.

Insgesamt ist "Da müssen wir durch" ein Muss für jeden Liebhaber von Chansons und Liedermachern. Es zeigt die Tiefe und Vielseitigkeit von Franz Josef Degenhardt und bleibt ein bedeutendes Werk in der deutschen Musikgeschichte.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Da müssen wir durch" von Franz Josef Degenhardt bietet eine beeindruckende Sammlung von Liedern, die tief in die Seele blicken lassen. Es ist ein Werk, das sowohl alte als auch neue Fans anspricht. Die Texte sind poetisch und politisch zugleich, was Degenhardt zu einem einzigartigen Künstler macht. Wenn Sie mehr über seine anderen Werke erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel über Franz Josef Degenhardt … spielt vor den Schmuddelkindern. Dort finden Sie weitere Einblicke in seine musikalische Reise.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Degenhardt ist "Franz Josef Degenhardt Aus dem Tiefland". Auch hier zeigt er seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken. Die Kritik zu diesem Album finden Sie in unserem Artikel Franz Josef Degenhardt Aus dem Tiefland. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen, um die Tiefe seiner Werke besser zu verstehen.

Für Fans von politisch engagierter Musik ist auch das Album "Franz Josef Degenhardt Väterchen Franz" ein Muss. Die Lieder sind kraftvoll und bewegend. Sie können mehr darüber in unserer Franz Josef Degenhardt Väterchen Franz Kritik lesen. Dieses Album zeigt einmal mehr, warum Degenhardt als einer der großen Liedermacher unserer Zeit gilt.