Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Wolf Biermann Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen) – Album im Fokus

Wolf Biermann Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen) – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 01. August 2025

Der Artikel stellt das Album 'Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)' von Wolf Biermann vor und analysiert seine musikalische und textliche Qualität. Sie erhalten einen Einblick in die Berliner Themen und Biermanns unverwechselbaren Stil.

Wolf Biermanns "Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)" – Eine musikalische Reise durch Berlin

Wolf Biermann, der legendäre Liedermacher und Poet, hat mit seinem Album "Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)" ein Werk geschaffen, das die Seele Berlins in all ihren Facetten einfängt. Erschienen im Jahr 1999, bietet das Album eine Sammlung von 15 Tracks, die den Hörer auf eine Reise durch die Straßen und Geschichten der Hauptstadt mitnehmen. Biermann, bekannt für seine scharfsinnigen Texte und seine unverwechselbare Stimme, zeigt hier einmal mehr, warum er zu den bedeutendsten Künstlern Deutschlands zählt.

Ein musikalisches Porträt Berlins

Das Album "Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)" ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein musikalisches Porträt Berlins, das die Stadt in all ihrer Widersprüchlichkeit und Schönheit zeigt. Jeder Track erzählt eine eigene Geschichte, die zusammen ein lebendiges Bild der Stadt ergeben. Biermanns Texte sind dabei so präzise und eindringlich, dass sie den Hörer direkt in die beschriebenen Szenen versetzen.

Der Auftakt: "Um Deutschland ist mir gar nicht Bang"

Der erste Track des Albums, "Um Deutschland ist mir gar nicht Bang", setzt den Ton für das gesamte Werk. Mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 38 Sekunden ist es ein kraftvoller Einstieg, der Biermanns politische und gesellschaftliche Ansichten widerspiegelt. Der Song ist eine Mischung aus Hoffnung und Skepsis, ein Thema, das sich durch das gesamte Album zieht.

Ein Spaziergang durch Pankow

Mit "In Pankow anner Panke" nimmt Biermann den Hörer mit auf einen Spaziergang durch einen der bekanntesten Stadtteile Berlins. Der Track, der über sechs Minuten dauert, ist eine Hommage an die kleinen Details des Alltags, die oft übersehen werden. Biermanns Fähigkeit, das Besondere im Alltäglichen zu finden, wird hier besonders deutlich.

Charaktere und Geschichten

Ein weiteres Highlight des Albums ist der Track "Kohlen-Otto". In diesem Lied erzählt Biermann die Geschichte eines Kohlenhändlers, der stellvertretend für die vielen kleinen Leute steht, die das Gesicht der Stadt prägen. Mit einer Laufzeit von 5 Minuten und 27 Sekunden ist es ein eindringliches Porträt eines Mannes, der in der modernen Welt seinen Platz sucht.

Weihnachtsstimmung auf dem Marxengels

"Weihnachtsmarkt auf dem Marxengels" ist ein weiterer bemerkenswerter Track, der die festliche Stimmung der Stadt einfängt. Biermann schafft es, die Magie und den Trubel eines Berliner Weihnachtsmarktes in Musik zu übersetzen. Der Song ist sowohl nostalgisch als auch lebendig und zeigt die Stadt von ihrer festlichen Seite.

Liebe und Verlust

Mit "Knutsch-Ede" und "Mimi mit die Kuschelmollis" widmet sich Biermann den Themen Liebe und Verlust. Diese Tracks sind sowohl humorvoll als auch nachdenklich und zeigen die emotionale Bandbreite des Albums. Biermanns Fähigkeit, komplexe Gefühle in einfache Worte zu fassen, ist hier besonders beeindruckend.

Ein Besuch im "Haus Zur Ewigen Lampe"

Der Track "Im Haus Zur Ewigen Lampe" ist eine weitere Perle des Albums. Mit einer Laufzeit von etwas über fünf Minuten entführt Biermann den Hörer in eine Welt voller Erinnerungen und Geschichten. Der Song ist ein Beispiel für Biermanns Talent, Orte zum Leben zu erwecken und sie mit Bedeutung zu füllen.

Der Puls der Stadt

"Am Alex an der Weltzeituhr" und "Das Herz vom Prenzlberg" sind zwei Tracks, die den Puls der Stadt einfangen. Sie zeigen Berlin als einen Ort der Begegnung und des Wandels. Biermanns Texte sind hier besonders lebendig und fangen die Energie der Stadt perfekt ein.

Familiengeschichten und persönliche Erinnerungen

Mit "Mama in Weißensee" und "Jürgen Fuchs" widmet sich Biermann persönlichen Geschichten und Erinnerungen. Diese Tracks sind intim und bewegend und zeigen eine andere Seite des Künstlers. Biermanns Fähigkeit, persönliche Erlebnisse in universelle Geschichten zu verwandeln, ist hier besonders spürbar.

Reflexionen über die Zeit

Der Track "Im Steinbruch der Zeit" ist mit über sieben Minuten der längste des Albums. Hier reflektiert Biermann über die Vergänglichkeit und den Lauf der Zeit. Der Song ist tiefgründig und nachdenklich und zeigt Biermanns philosophische Seite.

Ein Abschied von Berlin

Das Album endet mit dem Track "Adieu, Berlin", einem bewegenden Abschiedslied. Mit einer Laufzeit von 5 Minuten und 43 Sekunden ist es ein würdiger Abschluss für ein Album, das die Stadt in all ihren Facetten zeigt. Biermanns Stimme klingt hier besonders eindringlich und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Fazit: Ein Meisterwerk der Liedkunst

Wolf Biermanns "Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)" ist ein Meisterwerk der Liedkunst. Es ist ein Album, das die Stadt Berlin in all ihrer Vielfalt und Komplexität einfängt. Biermanns Texte sind präzise und eindringlich, seine Musik ist sowohl eingängig als auch tiefgründig. Für jeden, der die Stadt liebt oder sie besser verstehen möchte, ist dieses Album ein Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Paradies Uff Erden (Ein Berliner Bilderbogen)" von Wolf Biermann bietet einen tiefen Einblick in das Schaffen des Künstlers. Seine Texte und Melodien spiegeln die Berliner Kultur und Geschichte wider. Wenn Sie mehr über Wolf Biermann erfahren möchten, könnte Sie auch sein Werk "Wolf Biermann Trotz alledem!" interessieren. Diese Rezension bietet weitere Einblicke in seine künstlerische Entwicklung.

Ein weiterer Künstler, der für seine tiefgründigen Texte bekannt ist, ist Reinhard Mey. Sein Album "Reinhard Mey Danke liebe gute Fee" wurde ebenfalls ausführlich besprochen. Meys Werke sind oft von persönlichen und gesellschaftlichen Themen geprägt, ähnlich wie bei Biermann.

Auch Klaus Hoffmann hat mit seinen Alben die deutsche Musikszene geprägt. Sein Album "Klaus Hoffmann Classic Albums: Es muß aus Liebe sein" zeigt seine Vielseitigkeit und Tiefe. Diese Künstler haben alle einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Musik geleistet und ihre Werke sind es wert, entdeckt zu werden.