Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Wolf Biermann Trotz alledem! – Vorstellung und Kritik des Albums

Wolf Biermann Trotz alledem! – Vorstellung und kritische Bewertung

Letztes Update: 01. August 2025

Der Artikel stellt das Album 'Trotz alledem!' von Wolf Biermann vor und liefert eine fundierte Kritik. Dabei werden sowohl die musikalische Umsetzung als auch die thematische Tiefe des Werks beleuchtet.

Wolf Biermann Trotz alledem! – Eine kritische Betrachtung

Das Album "Trotz alledem!" von Wolf Biermann, erschienen 1978, ist ein Werk, das sowohl musikalisch als auch politisch von Bedeutung ist. Es spiegelt die Zeit wider, in der es entstand, und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die einzelnen Tracks und die Botschaften, die Biermann mit seinem Werk vermitteln wollte.

Einleitung in die Welt von Wolf Biermann

Wolf Biermann ist bekannt für seine kritischen Texte und seine unverwechselbare Stimme. "Trotz alledem!" ist ein Album, das in einer Zeit politischer Spannungen entstand. Biermann, der 1976 aus der DDR ausgebürgert wurde, nutzte seine Musik, um seine Ansichten und Erlebnisse zu teilen. Das Album ist ein Zeugnis seiner Zeit und seiner persönlichen Kämpfe.

Die Struktur des Albums

Das Album besteht aus 15 Tracks, die eine Mischung aus Balladen, politischen Kommentaren und persönlichen Reflexionen darstellen. Jeder Track hat seine eigene Geschichte und trägt zur Gesamtaussage des Albums bei. Die Vielfalt der Themen und Stile macht "Trotz alledem!" zu einem vielschichtigen Werk.

Die Ballade vom preussischen Ikarus

Der erste Track, "Ballade vom preussischen Ikarus", eröffnet das Album mit einer kraftvollen Metapher. Biermann erzählt die Geschichte eines Mannes, der hoch hinaus will, aber letztlich scheitert. Diese Ballade kann als Spiegelbild von Biermanns eigenem Streben nach Freiheit und den damit verbundenen Risiken gesehen werden.

Nelli, min Appelsnut und Hanseatische Idylle

Mit "Nelli, min Appelsnut" und "Hanseatische Idylle" zeigt Biermann seine Fähigkeit, persönliche und intime Geschichten zu erzählen. Diese kurzen Stücke bieten einen Kontrast zu den politisch aufgeladenen Tracks des Albums und zeigen die Vielseitigkeit des Künstlers.

Politische Kommentare und Kritik

Ein zentraler Bestandteil von "Trotz alledem!" sind die politischen Kommentare. "Kommentar MangeLSDorff" und "Deutsches Miserere" sind Beispiele für Biermanns scharfe Kritik an der Gesellschaft und den politischen Verhältnissen seiner Zeit. Besonders "Deutsches Miserere" mit einer Länge von über neun Minuten ist ein eindringliches Plädoyer gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung.

Der Titelsong: Trotz alledem!

Der Titelsong "Trotz alledem!" ist ein kraftvolles Statement. Biermann singt von Widerstand und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der Song ist ein Aufruf, trotz aller Widrigkeiten standhaft zu bleiben und für seine Überzeugungen zu kämpfen. Diese Botschaft zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album.

Persönliche Reflexionen und gesellschaftliche Beobachtungen

In "Mag sein, dass ich irre" und "Jetzt klagen sie gross über Terror" reflektiert Biermann über seine eigene Rolle und die Reaktionen der Gesellschaft auf seine Musik. Diese Tracks bieten einen Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers und seine Auseinandersetzung mit Kritik und Missverständnissen.

Ein Blick auf Stuttgart

Mit "Mädchen in Stuttgart" und "Ach Stuttgart, du Nasse, du Schöne" widmet Biermann zwei Tracks der Stadt Stuttgart. Diese Lieder sind sowohl Liebeserklärungen als auch kritische Betrachtungen der Stadt und ihrer Bewohner. Biermanns Fähigkeit, Orte und Menschen in seinen Texten lebendig werden zu lassen, ist beeindruckend.

Gesellschaftliche Themen und Aktivismus

In "Streikposten vor Euro-Kai" und "Gorleben soll leben" zeigt Biermann seine Unterstützung für gesellschaftliche Bewegungen und Proteste. Diese Lieder sind Ausdruck seines Engagements für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Sie verdeutlichen, dass Biermann nicht nur ein Beobachter, sondern auch ein aktiver Teilnehmer an gesellschaftlichen Veränderungen ist.

Ein Lied des Bundes – Der Abschluss

Das Album endet mit "Ein Lied des Bundes", einem kurzen, aber eindringlichen Stück. Es fasst die Themen des Albums zusammen und hinterlässt den Hörer mit einem Gefühl der Hoffnung und Entschlossenheit. Biermanns Fähigkeit, mit wenigen Worten eine starke Botschaft zu vermitteln, ist bemerkenswert.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Trotz alledem!" von Wolf Biermann ist mehr als nur ein Album. Es ist ein Dokument der Zeitgeschichte und ein Ausdruck persönlicher und politischer Überzeugungen. Die Mischung aus persönlichen Geschichten, politischen Kommentaren und gesellschaftlichen Beobachtungen macht es zu einem vielschichtigen Werk, das auch heute noch relevant ist. Biermanns Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien und Texte zu verpacken, macht "Trotz alledem!" zu einem Meisterwerk des deutschen Chansons.

Wenn Sie sich für die Musik von Wolf Biermann interessieren oder mehr über die politischen und gesellschaftlichen Themen der 1970er Jahre erfahren möchten, ist "Trotz alledem!" ein unverzichtbares Album. Es bietet nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Trotz alledem!" von Wolf Biermann ist ein beeindruckendes Werk, das die Tiefe und Vielseitigkeit des Künstlers zeigt. Biermanns Fähigkeit, politische und persönliche Themen zu verbinden, wird in diesem Album besonders deutlich. Seine Texte sind kraftvoll und seine Musik bleibt im Gedächtnis. Wenn du mehr über Biermanns Werk erfahren möchtest, empfehle ich dir, auch die Kritik zu "Wolf Biermann Brecht Deine Nachgeborenen" zu lesen. Dieses Album zeigt eine weitere Facette seines Schaffens und bietet tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt.

Ein weiterer Künstler, der ähnlich wie Biermann politische und gesellschaftliche Themen in seinen Liedern behandelt, ist Hannes Wader. Sein Album "Es ist an der Zeit" ist eine eindrucksvolle Sammlung von Liedern, die zum Nachdenken anregen. Wader gelingt es, mit seiner Musik eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der deutschen Liedermacherszene macht. Diese Verbindung von Musik und politischem Engagement ist auch bei Biermanns Album "Trotz alledem!" deutlich spürbar.

Wenn du dich für weitere Werke von Künstlern interessierst, die ähnlich wie Biermann und Wader gesellschaftliche Themen aufgreifen, solltest du einen Blick auf "Seine besten Lieder" von Konstantin Wecker werfen. Wecker ist bekannt für seine kritischen Texte und seine musikalische Vielseitigkeit. Dieses Album bietet eine hervorragende Übersicht über sein Schaffen und zeigt, wie Musik als Mittel des Protests und der Reflexion genutzt werden kann. Auch hier wird deutlich, wie wichtig es ist, dass Musik nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.