Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Wolf Biermann Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !) – Albumvorstellung und Kritik

Wolf Biermann Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !) – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 01. August 2025

In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Album Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !) von Wolf Biermann vor und liefern eine fundierte Kritik. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die künstlerische Bedeutung dieses Werkes.

Wolf Biermanns Album "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" im Fokus

Wolf Biermann, ein Name, der untrennbar mit der Geschichte der DDR und der deutschsprachigen Liedermacherkunst verbunden ist. Sein Album "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" aus dem Jahr 1990 ist ein Werk, das sowohl musikalisch als auch politisch von Bedeutung ist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses Album und seine Bedeutung.

Einleitung in die Welt von Wolf Biermann

Wolf Biermann ist bekannt für seine kritischen Texte und seine unverwechselbare Stimme. Geboren in Hamburg, wurde er in der DDR zu einem der bekanntesten Dissidenten. Seine Lieder sind geprägt von einer tiefen politischen und persönlichen Auseinandersetzung mit der Realität der DDR. "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" ist ein Album, das diese Auseinandersetzung in 13 eindrucksvollen Tracks widerspiegelt.

Die Bedeutung des Titels "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)"

Der Titel des Albums "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" ist vielschichtig. "Gut Kirschenessen" ist ein deutsches Sprichwort, das auf die Schwierigkeit hinweist, mit jemandem auszukommen. Der Zusatz "(DDR - Ça Ira !)" verweist auf die DDR und das französische Revolutionslied "Ça Ira", was so viel bedeutet wie "Es wird gehen". Diese Kombination deutet auf die Hoffnung und den Kampfgeist hin, die Biermanns Werk durchziehen.

Track für Track: Eine musikalische Reise

Das Album beginnt mit der "Ballade von den verdorbenen Greisen". Dieser Track setzt den Ton für das gesamte Album. Mit einer Länge von 4:20 Minuten ist es ein kraftvoller Einstieg, der die Themen Alter und Verfall behandelt. Biermanns Stimme ist eindringlich und zieht den Hörer sofort in seinen Bann.

Der zweite Track, "Mag sein, daß ich irre", ist mit 2:03 Minuten einer der kürzeren Songs des Albums. Hier zeigt Biermann seine Fähigkeit, in kurzer Zeit eine starke Botschaft zu vermitteln. Der Song ist eine Reflexion über Zweifel und Unsicherheit, die universelle Themen sind.

Ein Blick auf "Ich hatte es auch schon halb vergessen"

"Ich hatte es auch schon halb vergessen" ist mit 4:50 Minuten ein weiterer Höhepunkt des Albums. Der Song thematisiert Erinnerungen und das Vergessen, ein Thema, das in Biermanns Werk immer wieder auftaucht. Die Melodie ist melancholisch und unterstützt die nachdenkliche Stimmung des Textes.

Das politische Statement in "Berliner Liedchen"

Mit nur 1:20 Minuten ist "Berliner Liedchen" der kürzeste Track auf dem Album. Doch trotz seiner Kürze ist es ein starkes politisches Statement. Biermann nutzt diesen Song, um seine Verbundenheit mit Berlin und seine Kritik an der politischen Situation in der DDR auszudrücken.

Ein Appell in "Verkauf uns nicht"

"Verkauf uns nicht" ist ein eindringlicher Appell an die Menschlichkeit und Solidarität. Mit 3:25 Minuten Länge ist es ein Song, der zum Nachdenken anregt. Biermanns Texte sind direkt und unverblümt, was diesen Track besonders kraftvoll macht.

Das "Seestück, hochpolitisch" als Metapher

Der Track "Seestück, hochpolitisch" ist mit 4:20 Minuten ein weiteres Beispiel für Biermanns Fähigkeit, politische Themen in metaphorische Bilder zu kleiden. Das Meer als Metapher für die politische Landschaft der DDR ist ein wiederkehrendes Motiv in Biermanns Werk.

Ein Tribut an "Michail Gorbatschow"

Mit 5:55 Minuten ist "Michail Gorbatschow" einer der längeren Tracks auf dem Album. Biermann zollt dem sowjetischen Staatsmann Tribut, der eine Schlüsselrolle im Wandel der politischen Landschaft Osteuropas spielte. Der Song ist eine Hommage an Gorbatschows Reformen und seinen Einfluss auf die DDR.

Die philosophische Tiefe von "Cor ne edito"

"Cor ne edito" ist ein Track, der mit 5:20 Minuten eine philosophische Tiefe erreicht. Der Titel, der aus dem Lateinischen stammt, bedeutet "Iss nicht dein Herz". Biermann nutzt diesen Song, um über Selbstzerstörung und innere Konflikte zu reflektieren.

Reflexion über "Gräber"

Der Track "Gräber" ist mit 3:35 Minuten ein nachdenklicher Song über Verlust und Erinnerung. Biermanns Texte sind poetisch und melancholisch, was diesen Track zu einem der emotionalsten des Albums macht.

Die "Ballade von Jan Gat" als Erzählkunst

Mit 3:55 Minuten ist die "Ballade von Jan Gat" ein weiteres Beispiel für Biermanns Erzählkunst. Der Song erzählt die Geschichte von Jan Gat, einem fiktiven Charakter, der für den Kampf gegen Unterdrückung steht. Biermanns Fähigkeit, Geschichten in seinen Liedern zu erzählen, ist hier besonders eindrucksvoll.

Shakespeare und Biermann: "Shakespeare, das 66. Sonett"

"Shakespeare, das 66. Sonett" ist mit 3:00 Minuten ein ungewöhnlicher Track auf dem Album. Biermann vertont hier ein Sonett von Shakespeare und verbindet so klassische Literatur mit seiner eigenen musikalischen Sprache. Der Song ist ein Beweis für Biermanns Vielseitigkeit und seine Liebe zur Literatur.

Die melancholische Note in "Melancholie"

Der Track "Melancholie" ist mit 6:00 Minuten der längste auf dem Album. Wie der Titel schon sagt, ist es ein melancholischer Song, der die Themen Verlust und Trauer behandelt. Biermanns Stimme und die sparsame Instrumentierung schaffen eine eindringliche Atmosphäre.

Der Abschluss: "Ballade vom gut Kirschenessen"

Das Album endet mit der "Ballade vom gut Kirschenessen", einem 3:55 Minuten langen Track, der den Kreis zum Titel des Albums schließt. Der Song ist eine Reflexion über das Leben und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Biermanns Texte sind hier besonders eindringlich und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" von Wolf Biermann ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich überzeugt. Jeder Track ist ein kleines Kunstwerk für sich, das zum Nachdenken anregt. Biermanns Fähigkeit, persönliche und politische Themen zu verbinden, macht dieses Album zu einem zeitlosen Werk, das auch heute noch relevant ist.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Gut Kirschenessen (DDR - Ça Ira !)" von Wolf Biermann ist ein bedeutendes Werk, das die politische und gesellschaftliche Landschaft der DDR reflektiert. In der Kritik wird deutlich, wie Biermanns Texte und Melodien die Hörer in den Bann ziehen. Besonders beeindruckend ist, wie Biermann es schafft, persönliche Erlebnisse mit politischen Botschaften zu verbinden. Dies macht das Album nicht nur zu einem musikalischen, sondern auch zu einem historischen Dokument.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Wolf Biermann ist "Wolf Biermann Trotz alledem!". In dieser Rezension wird die Vielseitigkeit des Künstlers deutlich. Biermanns Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Lieder zu verpacken, zeigt sich auch hier. Die Kritik beleuchtet die verschiedenen Facetten des Albums und gibt einen tiefen Einblick in Biermanns Schaffen. Wolf Biermann Trotz alledem! ist ein Muss für jeden, der sich für politische Musik interessiert.

Ein weiteres Werk von Biermann, das Beachtung verdient, ist "Wolf Biermann Eins in die Fresse mein Herzblatt". Diese Kritik zeigt, wie Biermann seine persönliche Geschichte und seine politischen Überzeugungen in seine Musik einfließen lässt. Das Album ist ein weiterer Beweis für Biermanns Talent, die Hörer mit seinen Texten zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Mehr dazu erfahren Sie in der Kritik zu Wolf Biermann Eins in die Fresse mein Herzblatt.

Ein weiteres Highlight ist "Wolf Biermann Liebeslieder". Diese Kritik zeigt, dass Biermann nicht nur politische Themen, sondern auch persönliche und emotionale Aspekte in seinen Liedern verarbeitet. Das Album bietet eine Mischung aus Liebesliedern und politischen Statements, die Biermanns Vielseitigkeit unterstreichen. Die Kritik zu Wolf Biermann Liebeslieder gibt einen umfassenden Überblick über dieses besondere Werk.