Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Klaus Hoffmann Was fang ich an in dieser Stadt? – Albumvorstellung und Kritik

Klaus Hoffmann Was fang ich an in dieser Stadt? – Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 31. Mai 2025

Der Artikel stellt das neue Album »Was fang ich an in dieser Stadt?« von Klaus Hoffmann vor und bietet eine detaillierte Kritik. Er beleuchtet die musikalische Vielfalt und die poetischen Texte des Liedermachers. FĂŒr Liebhaber des Chansons ein Muss.

Klaus Hoffmanns Album "Was fang ich an in dieser Stadt?" – Eine Reise durch das Berlin der spĂ€ten 70er

Mit seinem Album "Was fang ich an in dieser Stadt?" hat Klaus Hoffmann 1978 ein Werk geschaffen, das die Seele Berlins in einer Zeit des Wandels einfÀngt. Die elf Tracks der CD bieten eine Mischung aus Melancholie, Hoffnung und einer Prise Humor, die den Zuhörer auf eine emotionale Reise mitnehmen. Doch was macht dieses Album so besonders und warum ist es auch heute noch relevant?

Ein Blick auf das TitelstĂŒck

Der Titelsong "Was fang' ich an in dieser Stadt" eröffnet das Album mit einer Frage, die viele Menschen in einer Großstadt umtreibt. Klaus Hoffmann beschreibt das GefĂŒhl der Verlorenheit und Suche nach IdentitĂ€t in einer sich stĂ€ndig verĂ€ndernden Umgebung. Die Melodie ist eingĂ€ngig, wĂ€hrend der Text zum Nachdenken anregt. Es ist ein perfekter Einstieg in das Album, das die Zuhörer sofort in seinen Bann zieht.

Der Charme des "Kreuzberger Walzers"

Mit dem zweiten Track, "Kreuzberger Walzer", nimmt Hoffmann uns mit in das Herz eines der bekanntesten Stadtteile Berlins. Der Walzer-Rhythmus verleiht dem Lied eine Leichtigkeit, die im Kontrast zu den oft rauen RealitÀten des Stadtlebens steht. Hier zeigt sich Hoffmanns FÀhigkeit, mit einfachen Mitteln komplexe Emotionen zu vermitteln.

EinfĂŒhlsame ErzĂ€hlungen in "Der Boxer"

"Der Boxer" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit fast fĂŒnf Minuten ist es der lĂ€ngste Track und erzĂ€hlt die Geschichte eines KĂ€mpfers, der nicht nur im Ring, sondern auch im Leben seine Schlachten schlĂ€gt. Hoffmanns Stimme transportiert die HĂ€rte und Verletzlichkeit des Protagonisten auf eindrucksvolle Weise.

Die Kraft des Neinsagens

Im Song "Nein" thematisiert Klaus Hoffmann die Wichtigkeit, Grenzen zu setzen und fĂŒr sich selbst einzustehen. Der Track ist kraftvoll und direkt, mit einem Refrain, der im Ohr bleibt. Es ist ein Aufruf zur Selbstbestimmung, der auch heute noch aktuell ist.

Ein Ausflug ins "Estaminet"

"Estaminet" entfĂŒhrt uns in ein kleines CafĂ©, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Hoffmann malt mit seinen Worten Bilder von einem Ort der Ruhe und des RĂŒckzugs. Die sanfte Melodie unterstreicht die IntimitĂ€t des Settings und lĂ€sst den Zuhörer fĂŒr einen Moment dem hektischen Alltag entfliehen.

Humor und Gesellschaftskritik in "Brett vorm Kopp"

Mit "Brett vorm Kopp" zeigt Hoffmann seine humorvolle Seite. Der Song ist eine satirische Betrachtung der menschlichen Ignoranz und Dummheit. Der eingÀngige Rhythmus und die witzigen Texte machen diesen Track zu einem Ohrwurm, der gleichzeitig zum Nachdenken anregt.

Ein "Novembermorgen" voller Melancholie

"Novembermorgen" fĂ€ngt die melancholische Stimmung eines grauen Herbsttages ein. Die sanften KlĂ€nge und Hoffmanns einfĂŒhlsame Stimme schaffen eine AtmosphĂ€re der Nachdenklichkeit. Es ist ein Lied, das die VergĂ€nglichkeit des Lebens thematisiert und dabei eine tiefe emotionale Resonanz erzeugt.

Die Ruhe der "Stille"

Der kĂŒrzeste Track des Albums, "Stille", ist ein minimalistisches Meisterwerk. Mit nur knapp drei Minuten LĂ€nge schafft es Hoffmann, die Schönheit und den Frieden der Stille zu zelebrieren. Der Song lĂ€dt dazu ein, innezuhalten und den Moment zu genießen.

Gesellschaftliche Reflexion in "Die MittelmĂ€ĂŸigkeit"

In "Die MittelmĂ€ĂŸigkeit" setzt sich Hoffmann kritisch mit der Durchschnittlichkeit und dem Streben nach Anpassung auseinander. Der Song ist eine scharfsinnige Beobachtung der Gesellschaft und regt dazu an, ĂŒber die eigenen Werte und Ziele nachzudenken.

Eine Hommage an "Hanna"

"Hanna" ist ein liebevolles PortrĂ€t einer Frau, die Hoffmanns Leben geprĂ€gt hat. Der Song ist zĂ€rtlich und voller WĂ€rme, mit einer Melodie, die das Herz berĂŒhrt. Es ist ein persönlicher und intimer Moment auf dem Album, der die Zuhörer in seinen Bann zieht.

Klaus Hoffmann Was fang ich an in dieser Stadt? – Ein Abschluss mit "Berlin"

Der letzte Track, "Berlin", ist eine Hommage an die Stadt selbst. Hoffmann fĂ€ngt die Vielschichtigkeit und den Charme Berlins ein, mit all seinen WidersprĂŒchen und Facetten. Der Song ist ein kraftvoller Abschluss eines Albums, das die Zuhörer auf eine emotionale Reise durch das Berlin der spĂ€ten 70er Jahre mitnimmt.

Insgesamt ist "Klaus Hoffmann Was fang ich an in dieser Stadt?" ein zeitloses Werk, das durch seine Ehrlichkeit und Tiefe besticht. Es ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch textlich ĂŒberzeugt und auch heute noch viele Menschen berĂŒhrt. Hoffmanns FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen und Emotionen zu transportieren, macht dieses Album zu einem Muss fĂŒr jeden Liebhaber des Chansons und der Liedermacherkunst.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Was fang ich an in dieser Stadt?" von Klaus Hoffmann bietet eine tiefgehende musikalische Reise durch urbane Themen und persönliche Reflexionen. Klaus Hoffmann, bekannt fĂŒr seine poetischen Texte und seine einfĂŒhlsame Stimme, hat mit diesem Album erneut bewiesen, warum er zu den wichtigsten Singer-Songwritern unserer Zeit zĂ€hlt. Die Lieder sind geprĂ€gt von Melancholie und Sehnsucht, aber auch von Hoffnung und Liebe.

Wenn Sie mehr ĂŒber Klaus Hoffmann und seine Werke erfahren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf unsere Kritik zu Klaus Hoffmann Wenn ich sing'. Dieses Album zeigt eine andere Facette seines kĂŒnstlerischen Schaffens und bietet ebenfalls tiefgrĂŒndige Texte und wunderschöne Melodien.

Ein weiteres Highlight in Klaus Hoffmanns Diskografie ist das Album Klaus Hoffmann Berlin. Hier nimmt er seine Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die Hauptstadt, die ihn stark geprÀgt hat. Die Lieder sind eine Hommage an Berlin und spiegeln die Vielschichtigkeit der Stadt wider.

FĂŒr Fans von Live-Musik und besonderen Konzertmomenten ist das Album Klaus Hoffmann Mit Freunden - Das Geburtstagskonzert zum 60. Im Friedrichstadtpalast ein Muss. Dieses Album fĂ€ngt die Magie eines besonderen Abends ein und zeigt Klaus Hoffmann in Bestform, umgeben von Freunden und musikalischen WeggefĂ€hrten.