Letztes Update: 01. August 2025
Der Text begleitet Sie durch Klaus Hoffmanns Album 'Was fang ich an in dieser Stadt?'. Er analysiert ausgewählte Songs, würdigt Hoffmanns Stimme und Textkunst, benennt musikalische Stärken und kleine Schwächen und gibt klare Hörtipps.
Das Album "Was fang ich an in dieser Stadt?" von Klaus Hoffmann, erschienen 1978, ist ein bemerkenswertes Werk, das die Seele Berlins in den späten 70er Jahren einfängt. Mit elf eindrucksvollen Tracks nimmt Hoffmann Sie mit auf eine Reise durch die Straßen und Geschichten der Stadt. Jeder Song ist ein kleines Kunstwerk für sich, das die Vielschichtigkeit und die Emotionen des urbanen Lebens widerspiegelt.
Klaus Hoffmann, ein Meister des Chansons und der Liedermacherkunst, hat mit "Was fang ich an in dieser Stadt?" ein Album geschaffen, das sowohl zeitlos als auch tief verwurzelt in seiner Entstehungszeit ist. Die Lieder sind geprägt von einer poetischen Sprache und einer musikalischen Vielfalt, die den Hörer in ihren Bann zieht. Hoffmanns Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, ist unübertroffen, und dieses Album ist ein Paradebeispiel dafür.
Der gleichnamige Titelsong "Was fang' ich an in dieser Stadt" eröffnet das Album mit einer Frage, die viele Menschen in einer Großstadt umtreibt. Die Melodie ist eingängig, und Hoffmanns Stimme transportiert die Unsicherheit und das Streben nach einem Platz in der urbanen Welt. Der Song ist ein perfekter Einstieg in das Album und setzt den Ton für die folgenden Lieder.
Mit "Kreuzberger Walzer" entführt Hoffmann Sie in das pulsierende Leben des Berliner Stadtteils Kreuzberg. Der Walzer-Rhythmus verleiht dem Song eine beschwingte Leichtigkeit, während die Texte die Vielfalt und das bunte Treiben des Viertels beschreiben. Es ist ein liebevolles Porträt eines Ortes, der für seine kulturelle Vielfalt bekannt ist.
"Der Boxer" ist ein kraftvoller Song, der die Geschichte eines Kämpfers erzählt. Die Musik ist intensiv und spiegelt die Anstrengung und den unermüdlichen Willen wider, die im Text beschrieben werden. Hoffmanns Fähigkeit, Emotionen durch seine Musik zu vermitteln, ist hier besonders spürbar. Der Song ist ein Highlight des Albums und zeigt die erzählerische Stärke des Künstlers.
In "Nein" thematisiert Hoffmann die Kraft des Widerstands und der Selbstbestimmung. Der Song ist kurz, aber prägnant, und die klare Botschaft wird durch die eindringliche Melodie unterstrichen. Es ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und die Hörer dazu ermutigt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
"Estaminet" ist ein liebevoller Blick auf die kleinen Cafés und Bars, die das Stadtbild prägen. Die sanfte Melodie und die warmen Texte schaffen eine intime Atmosphäre, die den Hörer in eine andere Welt entführt. Hoffmann zeigt hier seine Fähigkeit, alltägliche Szenen in poetische Bilder zu verwandeln.
Mit "Brett vorm Kopp" bringt Hoffmann eine humorvolle Note in das Album. Der Song ist eine ironische Betrachtung der menschlichen Blindheit und Ignoranz. Die eingängige Melodie und der witzige Text machen diesen Track zu einem unterhaltsamen und dennoch nachdenklichen Erlebnis.
"Novembermorgen" fängt die melancholische Stimmung eines grauen Herbsttages ein. Die sanfte Melodie und die poetischen Texte schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Nachdenklichkeit. Hoffmanns Stimme verleiht dem Song eine besondere Tiefe, die den Hörer berührt.
Der Song "Stille" ist ein kurzer, aber eindrucksvoller Moment der Ruhe auf dem Album. Die minimalistische Instrumentierung und die leisen Töne laden zum Innehalten und Nachdenken ein. Es ist ein Lied, das die Hektik des Alltags für einen Moment vergessen lässt.
In "Die Mittelmäßigkeit" setzt sich Hoffmann kritisch mit dem Streben nach Durchschnittlichkeit auseinander. Der Song ist eine Aufforderung, sich nicht mit dem Mittelmaß zufrieden zu geben, sondern nach Höherem zu streben. Die kraftvolle Melodie und der eindringliche Text machen diesen Track zu einem weiteren Höhepunkt des Albums.
"Hanna" ist ein persönlicher und emotionaler Song, der die Geschichte einer besonderen Person erzählt. Die sanfte Melodie und die gefühlvollen Texte schaffen eine intime Atmosphäre, die den Hörer berührt. Hoffmann zeigt hier seine Fähigkeit, persönliche Erlebnisse in universelle Geschichten zu verwandeln.
Der letzte Track des Albums, "Berlin", ist eine Liebeserklärung an die Stadt, die Hoffmanns Musik und Texte inspiriert hat. Die kraftvolle Melodie und die poetischen Texte fangen die Essenz Berlins ein und lassen den Hörer mit einem Gefühl der Verbundenheit zurück. Es ist ein würdiger Abschluss für ein Album, das die Seele der Stadt einfängt.
"Klaus Hoffmann Was fang ich an in dieser Stadt?" ist ein Album, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Relevanz verloren hat. Die Lieder sind zeitlos und sprechen universelle Themen an, die auch heute noch aktuell sind. Hoffmanns Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu vermitteln, macht dieses Album zu einem Muss für jeden Liebhaber von Chanson und Liedermacherkunst.
Das Album "Was fang ich an in dieser Stadt?" von Klaus Hoffmann bietet eine tiefgehende musikalische Reise durch urbane Themen und persönliche Reflexionen. Klaus Hoffmann, bekannt für seine poetischen Texte und seine einfühlsame Stimme, hat mit diesem Album erneut bewiesen, warum er zu den wichtigsten Singer-Songwritern unserer Zeit zählt. Die Lieder sind geprägt von Melancholie und Sehnsucht, aber auch von Hoffnung und Liebe.
Wenn Sie mehr über Klaus Hoffmann und seine Werke erfahren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf unsere Kritik zu Klaus Hoffmann Wenn ich sing'. Dieses Album zeigt eine andere Facette seines künstlerischen Schaffens und bietet ebenfalls tiefgründige Texte und wunderschöne Melodien.
Ein weiteres Highlight in Klaus Hoffmanns Diskografie ist das Album Klaus Hoffmann Berlin. Hier nimmt er seine Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die Hauptstadt, die ihn stark geprägt hat. Die Lieder sind eine Hommage an Berlin und spiegeln die Vielschichtigkeit der Stadt wider.
Für Fans von Live-Musik und besonderen Konzertmomenten ist das Album Klaus Hoffmann Mit Freunden - Das Geburtstagskonzert zum 60. Im Friedrichstadtpalast ein Muss. Dieses Album fängt die Magie eines besonderen Abends ein und zeigt Klaus Hoffmann in Bestform, umgeben von Freunden und musikalischen Weggefährten.