Letztes Update: 06. September 2025
Der Artikel stellt das Album âSie kommen alle wieder, oder?â von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Dabei werden musikalische QualitĂ€t und lyrische Tiefe analysiert sowie der Einfluss auf das Genre beleuchtet.
Das Album Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? erschien am 29. September 1998. Es war ein spĂ€tes Werk eines Autors, der seit Jahrzehnten an SprachschĂ€rfe gewann. Sie hören hier keinen schnellen Pop. Sie hören ein dichtes ErzĂ€hlalbum. Es wirkt ruhig, doch es sticht. Die 16 StĂŒcke greifen ineinander. Sie bilden ein Mosaik aus Milieu, Geschichte und Witz. Das Album knĂŒpft an frĂŒhere Jahre an. Es blickt zugleich auf die neue Zeit.
Franz Josef Degenhardt kehrt hier mit Haltung zurĂŒck. Er schaut nicht nostalgisch zurĂŒck. Er blickt nach vorne und zur Seite. Er prĂŒft die Gesellschaft von innen. Das geschieht in kleinen Szenen. Ein Wirtshaus, ein Rentnertisch, ein Stadtpark. Hinter diesen Bildern stehen Macht und Moral. Das Album lebt von NĂ€he. Sie spĂŒren ein vertrautes Timbre. Es ist die Stimme, die erzĂ€hlt und prĂŒft. So entsteht ein ruhiger Sog. Er hĂ€lt Sie vom ersten bis zum letzten Titel.
Der Titel Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? klingt wie eine Frage an die Geschichte. Wer kommt wieder? Alte Parolen? Alte Reflexe? Oder vielleicht die Zweifel? Der Satz hĂ€ngt in der Luft. Das Album hĂ€lt ihn dort. So entsteht Spannung ĂŒber 70 Minuten. Sie hören hin und warten auf die Antwort.
Die spĂ€ten Neunziger stehen im Zeichen der Ordnungssuche. Die Euphorie der Wende war vorbei. Ein Alltag nach groĂen UmbrĂŒchen hatte begonnen. Auch die Kultur spĂŒrt das. Ironie wird Standard. Haltung wird belĂ€chelt. Genau in dieses Klima setzt Degenhardt sein Werk. Er bringt Anspruch und Humor zusammen. Ohne fanatischen Ton. Ohne Phrase. Diese Mischung wirkt 1998. Sie wirkt auch heute.
Im Nachhall der Reformdebatten klingt vieles wieder bekannt. Fremdheit im eigenen Land. Die Frage nach Schuld und Stil. Das Album stellt das nicht groĂ an die Wand. Es legt es auf den Tisch. Sie schauen zu. Sie hören zu. Sie schlieĂen daraus, was es fĂŒr Sie heiĂt.
Die Produktion ist bewusst unaufgeregt. Die akustische Gitarre fĂŒhrt. Dazu kommen behutsame Farben. Ein Bass, ein wenig Schlagwerk, vielleicht ein BlĂ€ser. Nichts drĂ€ngt sich vor den Text. Jeder Ton dient dem Satz. Jede Pause sitzt. So entsteht Raum. Darin liegen Bilder und Nuancen. Sie erkennen die Abstufungen sofort. Das Ohr kann folgen. Das Ohr darf auch ruhen. Dieser Raum passt zu Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder?. Die Entscheidung fĂŒr Reduktion ist hier kein Mangel. Es ist das Konzept.
Die Stimme steht trocken im Zentrum. Sie ist warm, doch nicht weich gespĂŒlt. Sie trĂ€gt die Ironie ohne schwere Masken. Das erleichtert den Zugang. Auch wenn Sie Degenhardt nicht lange kennen, steigen Sie ein. Die Klangsprache bleibt verlĂ€sslich. Sie hĂ€lt die 16 Songs zusammen.
Viele StĂŒcke kreisen um RĂŒckkehr. Menschen kehren wieder. SprĂŒche kehren wieder. Auch Fehler kehren wieder. Degenhardt zeigt das in Rollen. Er fĂŒhrt Figuren vor. Sie sind nicht bloĂ böse oder gut. Sie sind greifbar. Oft mag man sie fast. Dann sticht eine Wendung. Das trĂ€gt die Sammlung. Die Frage nach dem Wiederkommen ist Leitmotiv. Im Titel Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? liegt genau diese Pointe. Es ist Erinnerung, aber ohne Sentiment.
Die RĂŒckkehr erfolgt auch in der Form. Degenhardt kehrt zu Balladen zurĂŒck. Er nutzt den Sprechgesang mit Melodie. Er hĂ€lt den Blick auf Alltagsszenen. Daraus wĂ€chst die politische Spannung. Sie merken: Moral ist hier kein Reden. Moral zeigt sich in GesprĂ€ch, Tonfall, Gestik. So wirkt die Kritik nicht lehrhaft. Sie wirkt menschlich.
Das Album arbeitet mit Sprechrollen. Die ErzĂ€hlstimme fĂŒhrt, doch oft sprechen die Leute selbst. Der Senator, der Stenz, Horsti Schmandhoff. Sie alle reden, prahlen, beschönigen. Degenhardt lĂ€sst sie ausreden. Er schneidet nicht ab. Unter der OberflĂ€che knirscht es. So wĂ€chst der Witz. So wĂ€chst die Kritik. Die Methode erinnert an Theater. Kurze Szenen. Klare Requisiten. Eine gute Pointe. Das hĂ€lt die Spannung. Es passt zu Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? ganz genau. Denn die Frage nach dem Wiederkommen betrifft auch die Sprache. Phrasen kommen wieder, wenn man sie lĂ€sst.
Die SÀtze sind gut gebaut. Sie sind leicht zu greifen. Kein Jargon ohne Grund. Kein Fremdwort ohne Witz. Das hilft beim Hören. Es hilft auch beim Wiederhören. Denn viele Details zeigen sich erst spÀter. Ein Halbsatz, ein Bild, ein Ortsname. Alles ist sauber gesetzt.
Das Album öffnet mit einem gemĂ€chlichen Puls. Es riecht nach KĂŒche, Zeitung, Kirchturm. Der Ton ist vertraut. Doch bald kippt die GemĂŒtlichkeit. Kleine Spitzen blitzen auf. Die Idylle zeigt Risse. Degenhardt balanciert das sehr fein. Er deutet, statt zu rufen. So entsteht ein stiller Schauer. Der Auftakt stellt das Programm vor. Es geht um Heimat, aber ohne Kitsch. Es geht um Ruhe, die nicht ganz ruht. Genau hier greift die Leitfrage. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? steht wie ein Schild ĂŒber der Szene.
Die Figur redet viel. Sie redet gut. Zu gut. Da liegt der Witz. Ein Mann der Macht stellt sich als Freund dar. Er zeigt VerstÀndnis, doch nur im Rahmen der eigenen Welt. Die Musik lÀsst Luft. So hören Sie jedes LÀcheln im Satz. Die Demontage geschieht sanft. Sie wirkt genau deshalb so stark.
Der Titel weckt Jazz-Erinnerung. Es ist kein Cover. Es ist ein Dialog mit einem GefĂŒhl. Gelassenheit als Haltung. GleichgĂŒltigkeit als Maske. Degenhardt bricht die Formel auf. Er zeigt, was sie verdeckt. Er zeigt, was sie schĂŒtzt. Scheinbar lĂ€ssig, doch sehr gezielt. Der Bezug sitzt. Und er macht das StĂŒck zu einem Knotenpunkt im Album. Auch hier flieĂt die Frage weiter: Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? trifft auf die Pose des Egal.
Ein Name wie aus einem Film. Die Figur ist klar gezeichnet. Es geht um Herkunft, um Stolz, um BrĂŒche. Der Sound ist leise. Die Bilder sind prĂ€zise. Das StĂŒck bleibt im Ohr, weil es Menschen nahe kommt. Keine Besserwisserei. Es ist Beobachtung mit Herz.
Dieser Name hat Wucht. Er klingt nach Bier und BĂŒrokratie. Die Figur nimmt Platz, sagt SprĂŒche, spielt Chef. Degenhardt lĂ€sst sie rennen. Er braucht nur ein paar Takte und ein paar Requisiten. Schon steht ein ganzes Milieu. Die Kritik sitzt, weil sie Komik hat. Sie wirkt, weil sie konkret ist. Auch hier spĂŒren Sie das Motto. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? gleicht einem Echo im Raum.
Eine Reminiszenz an Liedgut. Es ist kein bloĂes Zitieren. Es ist eine Ăbertragung in jetzt. Das StĂŒck zeigt, wie Erinnerung arbeitet. Wie sie tröstet. Wie sie auch tĂ€uscht. Die Musik bleibt nah am Kern. Sie ist zart, doch nicht sĂŒĂ. Das hĂ€lt die Balance.
Das berĂŒhmte StĂŒck tritt hier spĂ€t an. Es ist eine spĂ€te Version. Keine Kopie der frĂŒhen Jahre. Es klingt ruhiger. Es klingt abgeklĂ€rter. Der Text trĂ€gt die gleiche SchĂ€rfe. Doch die Stimme setzt anders an. Sie steht nicht auf der Kiste. Sie steht neben Ihnen. Der Effekt ist stark. Es verbindet FrĂŒhwerk und SpĂ€twerk. Es bindet das Album klug zusammen. Und es zieht die Frage neu auf: Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? Denn das Lied selbst kommt hier wieder. Es zeigt, wie Werke mit der Zeit reifen.
Der Satz hat Biss. Er passt auf RĂŒckkehr von Parolen. Er passt auf RĂŒckkehr von Figuren. Er passt auch auf eigene Gewohnheiten. Viele Motive sind wieder da. Sie waren nie ganz weg. Das Album zeigt das ohne LĂ€rm. Es bietet genaue Bilder. Es bietet eine Sprache, die trĂ€gt. Genau darum wirkt es auch heute. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? ist mehr als ein Titel. Es ist ein PrĂŒfstein fĂŒr Wahrnehmung.
Das Werk lĂ€dt zum Vergleich ein. FrĂŒher gegen heute. Jung gegen alt. Land gegen Stadt. Die StĂŒcke liefern Material. Doch Sie entscheiden. Degenhardt schreibt nie das letzte Wort vor. Er hĂ€lt die TĂŒr auf. Er zeigt die Klinke. Sie gehen hindurch.
Degenhardt ist scharf, aber nicht kalt. Er kann spotten. Er kann auch halten. Viele Figuren erhalten ein wenig Trost. Ein Blick, eine Geste, ein leiser Akkord. Das gibt Tiefe. Es verhindert Schablonen. Die Satire ist nicht bloà Waffe. Sie ist Werkzeug, um Schichten freizulegen. So bleibt die Kritik menschlich. Das ist selten. Es ist die StÀrke des Albums.
Der Humor ist trocken. Er knallt nicht. Er knistert. So bleibt er lange im Ohr. Und er entschÀrft die Schwere. Politik, Geschichte, Alltag: Alles bleibt durchlÀssig. Es atmet. Das steigert die Hörfreude.
Sie finden klare Kanten, doch keine Predigt. Das ist wichtig. Denn 1998 war ein Jahr der groĂen Worte. Degenhardt kontert mit genauen Bildern. Er zeigt Folgen. Er zeigt Muster. Er zeigt, wie Macht redet. Ganz nebenbei. Das ist klĂŒger als laute Losungen. Es hĂ€lt auch lĂ€nger. Darum lĂ€sst sich Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? heute gut hören. Die Fragen bleiben offen. Die SĂ€tze bleiben frisch.
Das Politische entsteht im Konkreten. Eine StraĂe. Eine Kantine. Ein Park. Dort entscheidet sich Haltung. Die Musik rahmt das, aber sie drĂ€ngt nicht. So rĂŒckt der Text ins Licht. Sie folgen ihm ohne MĂŒhe.
Die Musik ist sparsam, aber klug. Folk prĂ€gt die Basis. Chanson fĂ€rbt die Phrasen. Manchmal blinzelt Jazz durch. Das sehen Sie am Titel âSo Whatâ. Auch in kleinen Harmoniewegen. Diese Mischung ist typisch. Sie erlaubt feine Stimmungen. Ein ironisches LĂ€cheln. Ein ernster Blick. Ein stiller Trost. All das findet Platz. Das passt zur erzĂ€hlerischen Haltung. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? profitiert von diesem Rahmen. Denn die Texte atmen. Sie klingen aus. Doch sie verlieren nie den Takt.
Auch die Dramaturgie der Platte ĂŒberzeugt. Schneller, dann langsamer. Hell, dann dunkel. So bleibt der Fluss lebendig. Sie werden gefĂŒhrt, aber nie gezogen.
âSo sind hier die Leuteâ zeichnet Nachbarschaft mit einem Strich. âP.T. aus Arizonaâ streckt die Landkarte. Es zeigt, wie ferne Orte uns prĂ€gen. âDer Wind aus den Bergenâ bringt Weite ins Bild. âDer Stenzâ und âTante Thâreseâ holen urbane Figuren auf die BĂŒhne. âRosen im Schneeâ bringt einen lyrischen Kern. âFeierabendâ und âJetzt, wo die Enkel um einen spielenâ sprechen vom Leben mit der Zeit. In der Summe entsteht ein Rundbild. Es zeigt Alltag in Facetten. Es zeigt Haltungen in Bewegung. Es zeigt auch, wie BrĂŒche klingen. So hĂ€lt die Platte Spannung bis zum Schluss.
Diese StĂŒcke sind nicht bloĂ FĂŒllmaterial. Sie stĂŒtzen die Hauptthemen. Sie erhöhen die Fallhöhe vor den groĂen Titeln. Und sie lassen Raum zum Atmen. Das macht die Dramaturgie reif. Es macht das Hören leicht.
Das Album gehört nicht zu den lauten Werken des Jahres 1998. Doch es bleibt stehen. Viele Themen klingen heute erneut. Populismus, Privatisierung von Moral, LÀcherlichkeit als Schutzschild. All das finden Sie hier in Keimform. Und Sie finden Antworten, die keine Parolen sind. Genau das macht die StÀrke. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? lÀsst sich heute als Diagnose lesen. Als ruhige, genaue Bestandsaufnahme. Ohne Nostalgie, ohne Bitterkeit.
Gerade jĂŒngere Hörerinnen und Hörer finden Zugang. Die Sprache ist klar. Die Figuren sind heutiger, als ihr Jahrgang ahnen lĂ€sst. Die Musik hilft dabei, denn sie drĂ€ngt nicht. Sie lĂ€sst das Wort arbeiten. Das erzeugt NĂ€he.
Degenhardt schreibt hier in Kenntnis des eigenen Archivs. Er zitiert sich nicht, er prĂŒft sich. Das spĂŒren Sie an der spĂ€ten Fassung von âSpiel nicht mit den Schmuddelkindernâ. Aber auch an der gelassenen Art, mit Mythen zu spielen. âDer Lindenbaumâ ist hier kein bloĂer Verweis. Es ist ein GesprĂ€ch mit Tradition. Solche GesprĂ€che ziehen sich durchs Album. Es stellt Fragen an die eigene Herkunft. Es stellt Fragen an das kulturelle GedĂ€chtnis. So entsteht ein Werk, das Traditionen ernst nimmt. Doch es vergrĂ€bt sich nicht in ihnen.
Genau in diesem Spannungsfeld gewinnt der Titel seine Kraft. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? meint auch dieses Wiederkommen von Mustern. Das Album sagt: Ja, sie kommen. Doch man kann ihnen anders begegnen. Mit Witz. Mit Genauigkeit. Mit einer Gitarre und einer Stimme, die trÀgt.
Die Platte ist sorgfĂ€ltig gebaut. Sie spĂŒren das an den ĂbergĂ€ngen. Kein Schnitt wirkt hart. Kein StĂŒck steht nackt da. Das Album hat ein feines Timing. Es setzt Pausen dort, wo Worte nachhallen sollen. Es setzt Pointen dort, wo ein Thema kippt. So entsteht ein dramaturgischer Bogen. Er hĂ€lt die Aufmerksamkeit. Er verteilt das Gewicht. Das ist Handwerk und Erfahrung.
Auch der Klangraum ist konsistent. Die Gitarre fĂŒhrt. Die Stimme bleibt vorn. Kleine Farben kommen und gehen. Dieser Rahmen ist bescheiden. Aber er ist stark, weil er dem Text dient. Gerade bei einem ErzĂ€hlalbum ist das entscheidend.
Sie legen die CD ab und haben Bilder im Kopf. Sie hören Stimmen nachklingen. Sie fragen sich, wo Sie selbst stehen. Diese Wirkung ist mehr wert als jeder schnelle Effekt. Das Album gibt Ihnen keine Ruheformel. Es gibt Ihnen offene Enden. Diese Enden arbeiten in Ihnen weiter. Darin liegt der Wert. Und darin liegt die Antwort auf die eigene Leitfrage. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? bleibt als Spur. Sie gehen ihr nach.
Das ist die Kunst dieses Werks. Es bindet nicht. Es befreit. Es öffnet einen Raum fĂŒr eigenes Denken. FĂŒr eigene Geschichten. FĂŒr ein leises Lachen ĂŒber das, was man gerade durchschaut hat.
Dieses Album ist ruhig, aber nicht mĂŒde. Es ist scharf, aber nicht hart. Es ist politisch, doch frei von Parolen. Degenhardt nutzt die StĂ€rke seiner Reife. Er vertraut auf Sprache. Er vertraut auf Szenen. Er vertraut auf das Ohr seines Publikums. Daraus entsteht ein Werk mit langem Atem. Es spricht die Gegenwart an, auch viele Jahre nach 1998.
Wenn Sie Chanson und Liedermacher lieben, finden Sie hier viel. Wenn Sie neu einsteigen wollen, ist es ein guter Einstieg. Es ist klar gebaut, reich an Figuren, klug im Ton. Und es trÀgt eine Leitfrage, die nicht altert. Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? ist ein Albumtitel, der bleibt. Er bleibt als Frage. Er bleibt als Einladung. Er bleibt als kleiner Stachel, der gut tut.
So endet diese Reise mit einem einfachen Rat: Hören Sie mehrfach. Lassen Sie die Szenen wachsen. Suchen Sie die leisen LĂŒcken. Genau dort entfaltet sich die gröĂte Kraft.
Man kann ein Album mit Thesen schlieĂen. Degenhardt lĂ€sst lieber ein Echo. Das Echo besteht aus Fragen und Bildern. Es klingt in den Alltag hinein. Wenn irgendwo ein kurzer Spruch fĂ€llt, hören Sie hier die Antwort. Wenn jemand zu sicher spricht, hören Sie hier das Lachen dahinter. Diese Beweglichkeit macht die StĂŒcke lebendig.
Die Platte zeigt, wie viel Kraft in Reduktion liegen kann. Eine Stimme. Ein Text. Ein Tonfall. Mehr braucht es oft nicht. Das bleibt modern. Es bleibt offen. Und es hÀlt die zentrale Zeile im Raum: Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder? Als Titel. Als Haltung. Als freundliche Mahnung, genau hinzuschauen.
Franz Josef Degenhardt ist bekannt fĂŒr seine tiefgrĂŒndigen und oft politischen Texte. Sein Album "Sie kommen alle wieder, oder?" ist ein weiteres Meisterwerk, das diese Tradition fortsetzt. Die Lieder auf diesem Album spiegeln die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen wider, mit denen wir heute konfrontiert sind. Degenhardt schafft es, mit seinen Texten zum Nachdenken anzuregen und gleichzeitig musikalisch zu begeistern.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk von Franz Josef Degenhardt ist das Album "Der Wind hat sich gedreht im Lande". Auch hier zeigt Degenhardt seine FĂ€higkeit, aktuelle Themen in seinen Liedern aufzugreifen. Die Texte sind poetisch und zugleich kritisch, was das Album zu einem wichtigen Beitrag in der Musikszene macht. Die musikalische Untermalung unterstĂŒtzt die Botschaft der Texte perfekt.
Wenn Sie mehr ĂŒber die Werke von Degenhardt erfahren möchten, lohnt sich auch ein Blick auf das Album "Wer jetzt nicht tanzt". Dieses Album zeigt eine andere Facette des KĂŒnstlers und bietet eine Mischung aus nachdenklichen und aufrĂŒttelnden Liedern. Die Melodien sind eingĂ€ngig, und die Texte regen zum Nachdenken an. Es ist ein weiteres Beispiel fĂŒr Degenhardts Talent, Musik und Poesie zu verbinden.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Liedermacher ist das Album "Aus diesem Land sind meine Lieder". Dieses Werk zeigt die tiefe Verbundenheit des KĂŒnstlers mit seiner Heimat und seinen Wurzeln. Die Lieder sind eine Hommage an die Menschen und Geschichten, die Degenhardt geprĂ€gt haben. Auch hier ĂŒberzeugt er mit seiner einzigartigen Mischung aus Poesie und Musik.