Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang – Vorstellung und Kritik

Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang – Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 05. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album »Mit aufrechtem Gang« von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Dabei wird die politische Aussagekraft und stilistische Vielfalt des Werkes beleuchtet.

Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang: Ein Meisterwerk der Liedermacherkunst

Das Album "Mit aufrechtem Gang" von Franz Josef Degenhardt, erschienen im Jahr 1975, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der politischen und gesellschaftlichen Themen, die den KĂĽnstler bewegten. Degenhardt, bekannt fĂĽr seine scharfsinnigen Texte und seine unverwechselbare Stimme, hat mit diesem Werk ein Album geschaffen, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich ĂĽberzeugt.

Ein politisches Statement

Franz Josef Degenhardt war nie jemand, der sich mit oberflächlichen Themen zufriedengab. "Mit aufrechtem Gang" ist ein Album, das tief in die politischen und sozialen Strukturen der 1970er Jahre eintaucht. Der Titeltrack "Mit aufrechtem Gang" ist mit seinen nur 2 Minuten und 13 Sekunden ein kraftvolles Statement über den Widerstand und die Standhaftigkeit in schwierigen Zeiten. Degenhardt fordert seine Zuhörer auf, sich nicht zu beugen und für ihre Überzeugungen einzustehen.

Musikalische Vielfalt und Tiefe

Das Album bietet eine beeindruckende Bandbreite an musikalischen Stilen. Vom melancholischen "Emigranten-Choral" bis zum kämpferischen "Zündschnüre-Song" zeigt Degenhardt seine Fähigkeit, unterschiedliche Emotionen und Stimmungen einzufangen. Besonders hervorzuheben ist "Wolgograd", ein fast siebenminütiges Epos, das die Schrecken des Krieges und die Hoffnung auf Frieden thematisiert. Die musikalische Untermalung ist dabei ebenso vielfältig wie die Themen, die Degenhardt behandelt.

Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang: Ein Blick auf die Trackliste

Die Trackliste von "Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang" ist sorgfältig zusammengestellt und spiegelt die thematische Vielfalt des Albums wider. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und trägt zur Gesamtwirkung des Albums bei. "Station Chile" beispielsweise thematisiert die politischen Umwälzungen in Südamerika und zeigt Degenhardts internationale Perspektive.

Gesellschaftskritik und persönliche Reflexion

Ein zentrales Element von "Mit aufrechtem Gang" ist die Gesellschaftskritik. Degenhardt scheut sich nicht, Missstände offen anzusprechen und seine Zuhörer zum Nachdenken anzuregen. "Belehrung nach Punkten" ist ein fast neunminütiger Monolog, der die Absurditäten des Alltags und die Zwänge der Gesellschaft aufzeigt. Trotz der Schwere der Themen gelingt es Degenhardt, seine Botschaften mit einer Prise Humor und Ironie zu versehen.

Einfluss und Relevanz

Auch heute, fast fünf Jahrzehnte nach der Veröffentlichung, hat "Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang" nichts von seiner Relevanz verloren. Die Themen, die Degenhardt anspricht, sind zeitlos und sprechen auch die heutige Generation an. Seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge in eingängige Melodien und Texte zu verpacken, macht ihn zu einem der bedeutendsten Liedermacher seiner Zeit.

Ein persönlicher Blick auf "Immer noch grob sinnlich"

Der Song "Immer noch grob sinnlich" ist ein weiteres Highlight des Albums. Hier zeigt Degenhardt eine persönliche und verletzliche Seite. Der Song handelt von der Suche nach Sinn und Identität in einer sich ständig verändernden Welt. Die Melodie ist eingängig, und der Text regt zum Nachdenken an. Es ist ein Lied, das sowohl melancholisch als auch hoffnungsvoll ist und die Vielschichtigkeit von Degenhardts Werk unterstreicht.

Die Bedeutung von "Grandola, Vila Morena"

Der letzte Track des Albums, "Grandola, Vila Morena", ist eine Hommage an die portugiesische Nelkenrevolution. Degenhardt zeigt hier seine Solidarität mit den Freiheitsbewegungen weltweit. Der Song ist ein kraftvoller Abschluss eines Albums, das von Anfang bis Ende fesselt und inspiriert. Die Wahl dieses Liedes als Schlusspunkt unterstreicht Degenhardts Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

"Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang" ist mehr als nur ein Album; es ist ein Manifest der Standhaftigkeit und des Widerstands. Degenhardt gelingt es, mit seinen Texten und Melodien eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Seine Lieder sind ein Aufruf zum Handeln und ein Plädoyer für eine gerechtere Welt. Wer sich auf dieses Album einlässt, wird mit einer tiefen und bereichernden Erfahrung belohnt.

Einfluss auf die heutige Musikszene

Der Einfluss von "Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang" auf die heutige Musikszene ist unbestreitbar. Viele moderne Liedermacher und Musiker lassen sich von Degenhardts Werk inspirieren. Seine Fähigkeit, politische und persönliche Themen miteinander zu verweben, ist ein Vorbild für viele Künstler. Das Album bleibt ein wichtiger Bezugspunkt für alle, die sich mit kritischer Musik auseinandersetzen.

Ein Muss fĂĽr Liebhaber des Chansons

Für jeden, der sich für Chanson und Liedermacherkunst interessiert, ist "Franz Josef Degenhardt Mit aufrechtem Gang" ein unverzichtbares Werk. Es bietet nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen, die unsere Gesellschaft bewegen. Degenhardts Album ist ein Beweis dafür, dass Musik mehr sein kann als nur Unterhaltung – sie kann ein Werkzeug des Wandels und der Inspiration sein.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Mit aufrechtem Gang" von Franz Josef Degenhardt ist ein Meisterwerk, das sowohl musikalisch als auch textlich überzeugt. Wenn du mehr über Degenhardts Werke erfahren möchtest, empfehle ich dir einen Blick auf Franz Josef Degenhardt Du bist anders als die andern. Dieser Artikel bietet eine tiefgehende Analyse eines weiteren bedeutenden Albums des Künstlers.

Ein weiterer spannender Artikel, der dich interessieren könnte, ist Gerhard Gundermann 1991-05-11: Totaloperation: Zwischenwelt-Festival, Berlin, Germany. Hier wird das Konzert von Gerhard Gundermann im Jahr 1991 beleuchtet, das viele Parallelen zu Degenhardts Stil und Themen aufweist.

Für eine breitere Perspektive auf das Genre der Liedermacher und Chansons, könnte der Artikel Wenzel Traurig in Sevilla interessant sein. Wenzel ist ein weiterer bedeutender Künstler, dessen Werke oft gesellschaftskritische Themen behandeln und somit gut in den Kontext von Degenhardts Musik passen.