Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey: Ankomme Freitag, den 13. - Albumkritik

Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13. - Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 28. November 2024

Der Artikel bietet eine umfassende Vorstellung und Kritik von Reinhard Meys Album 'Ankomme Freitag, den 13.'. Er beleuchtet die Themen, Melodien und die Bedeutung des Albums im Kontext von Meys musikalischem Schaffen.

Reinhard Meys Album "Ankomme Freitag, den 13." – Eine Zeitreise in die 60er

Reinhard Mey, ein Name, der fĂŒr viele mit tiefgrĂŒndigen Texten und eingĂ€ngigen Melodien verbunden ist, veröffentlichte 1968 das Album "Ankomme Freitag, den 13.". Dieses Werk ist ein bemerkenswertes Beispiel fĂŒr die Kunst des Chansons und zeigt Meys FĂ€higkeit, alltĂ€gliche Geschichten in poetische Lieder zu verwandeln. Das Album besteht aus 12 Tracks, die auf einer 12" Vinyl erschienen sind. Jeder Song erzĂ€hlt eine eigene Geschichte und lĂ€dt dazu ein, in die Gedankenwelt des KĂŒnstlers einzutauchen.

Die Bedeutung von "Ankomme Freitag, den 13."

Der Titeltrack "Ankomme Freitag, den 13." eröffnet das Album mit einer LĂ€nge von 4:54 Minuten. Der Song thematisiert die kleinen und großen Missgeschicke des Lebens, die oft mit dem Aberglauben um den Freitag, den 13., verbunden werden. Mey gelingt es, diese Thematik mit einem Augenzwinkern zu prĂ€sentieren, ohne dabei die Ernsthaftigkeit zu verlieren. Die Melodie ist eingĂ€ngig und bleibt im Ohr, wĂ€hrend der Text zum Nachdenken anregt.

Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13. – Ein Blick auf die weiteren Tracks

Der zweite Track "Irgendwann, Irgendwo" ist mit 2:23 Minuten einer der kĂŒrzeren Songs des Albums. Er behandelt die Sehnsucht nach einem besseren Ort und einer besseren Zeit. Meys Stimme transportiert diese Melancholie auf eindrucksvolle Weise. Im Gegensatz dazu steht das "Klagelied eines sentimentalen Programmierers", das mit 3:13 Minuten eine humorvolle Betrachtung des Berufslebens bietet. Hier zeigt Mey seine FĂ€higkeit, auch technische Themen mit Charme und Witz zu behandeln.

Die Vielfalt der Themen

Mit "Warten" und "Lied, auf dem Grund eines Bierglases gelesen" widmet sich Mey den alltĂ€glichen Momenten des Lebens. "Warten" beschreibt die Geduld und die Hoffnung, die oft mit dem Warten verbunden sind. Der Song "Lied, auf dem Grund eines Bierglases gelesen" hingegen ist eine Hommage an die kleinen Fluchten des Alltags. Beide Lieder zeigen Meys Talent, aus einfachen Situationen tiefgrĂŒndige Geschichten zu entwickeln.

Ein Spiel mit Bildern und Emotionen

"Manchmal, da fallen mir Bilder ein" und "Diplomatenjagd" sind zwei weitere Highlights des Albums. Ersteres ist ein introspektives StĂŒck, das die Macht der Erinnerung und der Fantasie thematisiert. "Diplomatenjagd" hingegen ist ein satirischer Kommentar auf die politische Welt. Mey nutzt hier seine scharfe Beobachtungsgabe, um die AbsurditĂ€ten der Diplomatie zu beleuchten. Beide Songs zeigen die Bandbreite von Meys Themen und seine FĂ€higkeit, Emotionen zu wecken.

Die Kunst der ErzÀhlung

Mit "Heute noch" und "Kaspar" beweist Mey erneut seine ErzĂ€hlkunst. "Heute noch" ist ein Lied ĂŒber die VergĂ€nglichkeit und die Dringlichkeit des Lebens. "Kaspar" erzĂ€hlt die Geschichte eines Außenseiters und berĂŒhrt durch seine einfĂŒhlsame Darstellung. Beide Lieder sind Beispiele fĂŒr Meys FĂ€higkeit, komplexe Themen in einfache, aber eindringliche Worte zu fassen.

Ein Album voller Abschiede und NeuanfÀnge

Die letzten drei Tracks des Albums, "Ein Tag", "Heimkehr" und "Lied zur Nacht", schließen das Album mit einem GefĂŒhl des Abschieds und der Reflexion ab. "Ein Tag" ist eine Betrachtung ĂŒber die VergĂ€nglichkeit des Lebens, wĂ€hrend "Heimkehr" die RĂŒckkehr zu den Wurzeln thematisiert. "Lied zur Nacht" bietet einen ruhigen Abschluss und lĂ€dt den Hörer ein, ĂŒber das Gehörte nachzudenken. Diese Lieder runden das Album ab und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

Reinhard Meys "Ankomme Freitag, den 13." ist mehr als nur ein Album. Es ist eine Sammlung von Geschichten, die auch heute noch relevant sind. Meys FĂ€higkeit, alltĂ€gliche Themen in poetische Lieder zu verwandeln, macht dieses Werk zu einem zeitlosen Meisterwerk. Die Mischung aus Humor, Melancholie und scharfer Beobachtungsgabe macht das Album zu einem Muss fĂŒr jeden Liebhaber des Chansons. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhĂ€lt.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Ankomme Freitag, den 13." von Reinhard Mey bietet eine beeindruckende Sammlung von Liedern, die tief berĂŒhren. Reinhard Mey ist bekannt fĂŒr seine einfĂŒhlsamen Texte und seine FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen. Dieses Album ist keine Ausnahme und zeigt seine Meisterschaft im Singer-Songwriting. Wenn Sie ein Fan von Reinhard Mey sind, sollten Sie auch sein Album "Reinhard Mey Nanga Parbat" nicht verpassen. Es bietet eine Ă€hnliche Tiefe und emotionale Kraft.

Ein weiteres Highlight fĂŒr Liebhaber deutscher Liedermacher ist das Album "Hannes Wader Hannes Wader singt ...". Hannes Wader ist ein weiterer großer Name in der deutschen Musikszene, und sein Werk ergĂ€nzt die Musik von Reinhard Mey perfekt. Beide KĂŒnstler teilen eine Ă€hnliche SensibilitĂ€t und einen tiefen Respekt fĂŒr das Handwerk des Songwritings.

Wenn Sie sich fĂŒr die Werke von Reinhard Mey interessieren, könnte auch das Album "Klaus Hoffmann ErzĂ€hlungen" von Klaus Hoffmann Ihre Aufmerksamkeit erregen. Hoffmann ist ein weiterer herausragender Singer-Songwriter, dessen Musik und Texte tiefgrĂŒndig und bewegend sind. Seine ErzĂ€hlungen sind ebenso fesselnd wie die von Mey und bieten eine wunderbare ErgĂ€nzung zu Ihrer Musiksammlung.