Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13. – Albumvorstellung und Kritik

Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13. – Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 01. August 2025

Der Artikel stellt das neue Album „Ankomme Freitag, den 13.“ von Reinhard Mey vor und bietet eine kritische Analyse seiner Texte und musikalischen Umsetzung. Sie erfahren, warum das Werk besonders fĂŒr Chanson- und Liedermacher-Fans sehenswert ist.

Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13.: Eine Reise durch das Album

Reinhard Mey, der Meister des deutschen Chansons, hat mit seinem Album "Ankomme Freitag, den 13." ein Werk geschaffen, das sowohl zeitlos als auch tiefgrĂŒndig ist. Erschienen im Jahr 1968, bietet das Album eine Sammlung von zwölf Liedern, die den Zuhörer auf eine emotionale Reise mitnehmen. Jedes StĂŒck erzĂ€hlt eine eigene Geschichte und spiegelt Meys einzigartige FĂ€higkeit wider, alltĂ€gliche Erlebnisse in poetische Kunstwerke zu verwandeln.

EinfĂŒhrung in das Album

"Ankomme Freitag, den 13." ist mehr als nur ein Albumtitel. Es ist eine Einladung, sich auf das Unerwartete einzulassen. Der Titeltrack eröffnet das Album mit einer Mischung aus Melancholie und Hoffnung. Meys sanfte Stimme und die akustische Gitarre schaffen eine intime AtmosphĂ€re, die den Zuhörer sofort in ihren Bann zieht. Die Geschichte eines Reisenden, der an einem vermeintlich unglĂŒcklichen Tag ankommt, ist ein perfektes Beispiel fĂŒr Meys FĂ€higkeit, das AlltĂ€gliche in etwas Besonderes zu verwandeln.

Die Vielfalt der Themen

Das Album deckt eine beeindruckende Bandbreite an Themen ab. Von der Einsamkeit und dem Warten in "Warten" bis hin zur humorvollen Betrachtung moderner Technologie in "Klagelied eines sentimentalen Programmierers". Mey gelingt es, sowohl ernste als auch leichte Themen mit derselben Sorgfalt und Tiefe zu behandeln. Diese Vielfalt macht "Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13." zu einem Werk, das immer wieder neue Facetten offenbart.

Der Humor in Meys Musik

Ein herausragendes Beispiel fĂŒr Meys humorvolle Seite ist "Diplomatenjagd". In diesem Lied nimmt er die Welt der Diplomatie auf die Schippe und zeigt, dass er auch ein Meister der Satire ist. Die Leichtigkeit, mit der er ernste Themen in humorvolle Geschichten verpackt, ist ein Markenzeichen seiner Musik. Diese FĂ€higkeit, den Zuhörer zum Lachen zu bringen, ohne die Tiefe der Botschaft zu verlieren, ist selten und macht das Album besonders wertvoll.

Die poetische Tiefe

Reinhard Mey ist bekannt fĂŒr seine poetischen Texte, und "Ankomme Freitag, den 13." ist keine Ausnahme. Lieder wie "Manchmal, da fallen mir Bilder ein" und "Lied zur Nacht" zeigen seine FĂ€higkeit, mit Worten Bilder zu malen. Diese Lieder sind voller Metaphern und Symbolik, die den Zuhörer zum Nachdenken anregen. Meys Texte sind nicht nur schön, sondern auch tiefgrĂŒndig und laden dazu ein, immer wieder neue Bedeutungen zu entdecken.

Ein Blick auf "Kaspar"

"Kaspar" ist eines der emotionalsten StĂŒcke des Albums. Es erzĂ€hlt die Geschichte eines Außenseiters, der seinen Platz in der Welt sucht. Die Melodie ist melancholisch, und Meys Stimme transportiert die Traurigkeit und Sehnsucht des Protagonisten. Dieses Lied ist ein Paradebeispiel fĂŒr Meys FĂ€higkeit, Empathie und MitgefĂŒhl durch seine Musik zu vermitteln.

Musikalische Komposition

Die musikalische Komposition von "Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13." ist ebenso bemerkenswert wie die Texte. Meys Einsatz der akustischen Gitarre ist meisterhaft und verleiht jedem Lied eine besondere Note. Die Arrangements sind einfach, aber effektiv, und lassen Meys Stimme und Texte im Vordergrund stehen. Diese Einfachheit ist es, die die emotionale Wirkung der Lieder verstÀrkt und den Zuhörer direkt anspricht.

Die Rolle der Gitarre

Die Gitarre ist in Meys Musik nicht nur ein Begleitinstrument, sondern ein integraler Bestandteil der ErzÀhlung. In Liedern wie "Heimkehr" und "Ein Tag" schafft sie eine Klanglandschaft, die die Geschichten untermalt und verstÀrkt. Meys virtuoses Gitarrenspiel ist ein weiteres Element, das "Ankomme Freitag, den 13." zu einem unvergesslichen Hörerlebnis macht.

Reinhard Meys Einfluss auf das Chanson

Mit "Ankomme Freitag, den 13." hat Reinhard Mey einen wichtigen Beitrag zur deutschen Chanson-Szene geleistet. Seine FĂ€higkeit, persönliche und gesellschaftliche Themen in seinen Liedern zu vereinen, hat viele KĂŒnstler inspiriert. Meys Einfluss ist in der Musik vieler moderner Liedermacher spĂŒrbar, die seine Tradition des erzĂ€hlenden Chansons fortfĂŒhren.

Ein zeitloses Werk

Obwohl das Album 1968 veröffentlicht wurde, hat es nichts von seiner Relevanz verloren. Die Themen, die Mey behandelt, sind universell und zeitlos. "Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13." bleibt ein Meilenstein in der deutschen Musikgeschichte und ein Muss fĂŒr jeden Liebhaber des Chansons.

Fazit

"Ankomme Freitag, den 13." ist ein Album, das sowohl durch seine musikalische als auch durch seine textliche QualitĂ€t besticht. Reinhard Mey hat mit diesem Werk ein zeitloses Meisterwerk geschaffen, das den Zuhörer auf eine emotionale Reise mitnimmt. Die Mischung aus Humor, Poesie und musikalischem Können macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Musiksammlung. Wenn Sie auf der Suche nach einem Album sind, das sowohl unterhĂ€lt als auch zum Nachdenken anregt, dann ist "Reinhard Mey Ankomme Freitag, den 13." genau das Richtige fĂŒr Sie.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Ankomme Freitag, den 13." von Reinhard Mey bietet eine beeindruckende Sammlung von Liedern, die tief berĂŒhren. Reinhard Mey ist bekannt fĂŒr seine einfĂŒhlsamen Texte und seine FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen. Dieses Album ist keine Ausnahme und zeigt seine Meisterschaft im Singer-Songwriting. Wenn Sie ein Fan von Reinhard Mey sind, sollten Sie auch sein Album "Reinhard Mey Nanga Parbat" nicht verpassen. Es bietet eine Ă€hnliche Tiefe und emotionale Kraft.

Ein weiteres Highlight fĂŒr Liebhaber deutscher Liedermacher ist das Album "Hannes Wader Hannes Wader singt ...". Hannes Wader ist ein weiterer großer Name in der deutschen Musikszene, und sein Werk ergĂ€nzt die Musik von Reinhard Mey perfekt. Beide KĂŒnstler teilen eine Ă€hnliche SensibilitĂ€t und einen tiefen Respekt fĂŒr das Handwerk des Songwritings.

Wenn Sie sich fĂŒr die Werke von Reinhard Mey interessieren, könnte auch das Album "Klaus Hoffmann ErzĂ€hlungen" von Klaus Hoffmann Ihre Aufmerksamkeit erregen. Hoffmann ist ein weiterer herausragender Singer-Songwriter, dessen Musik und Texte tiefgrĂŒndig und bewegend sind. Seine ErzĂ€hlungen sind ebenso fesselnd wie die von Mey und bieten eine wunderbare ErgĂ€nzung zu Ihrer Musiksammlung.