Letztes Update: 26. Juni 2025
In diesem Artikel stellen wir das neue Album 'Letztes aus der DaDaeR' von Wenzel vor. Sie erhalten eine fundierte Kritik und erfahren, welche Lieder besonders hervorstechen. Ideal für alle Liebhaber des Chansons und Liedermachers.
Das Album "Letztes aus der DaDaeR" von Wenzel, erschienen im Oktober 1990, ist ein faszinierendes Werk, das die letzten Atemzüge der Deutschen Demokratischen Republik musikalisch einfängt. Wenzel, ein Meister des Chansons und der Liedermacherkunst, bietet mit diesem Album eine eindrucksvolle Reflexion über die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche jener Zeit. Die zwölf Tracks auf der Kassette sind nicht nur musikalisch vielfältig, sondern auch inhaltlich tiefgründig und provokant.
Der erste Track, "Ouvertüre", eröffnet das Album mit einer kraftvollen musikalischen Einführung. Mit einer Länge von 2 Minuten und 54 Sekunden setzt Wenzel den Ton für das, was noch kommen wird. Die Ouvertüre ist instrumental gehalten und schafft eine Atmosphäre, die sowohl Spannung als auch Vorfreude weckt. Sie ist ein gelungener Auftakt, der den Hörer in die Welt von "Letztes aus der DaDaeR" hineinzieht.
Der zweite Track, "Jonny, wann geht's denn", ist ein Paradebeispiel für Wenzels Fähigkeit, gesellschaftliche Themen in seinen Liedern zu verarbeiten. Mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 5 Sekunden erzählt das Lied von der Ungewissheit und den Erwartungen der Menschen in der Wendezeit. Wenzel gelingt es, die Unsicherheit und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft in eindringlichen Worten und Melodien zu verpacken.
Mit "Dankchoral" präsentiert Wenzel einen Track, der auf den ersten Blick wie ein traditionelles Danklied wirkt, aber bei genauerem Hinhören eine ironische Note offenbart. In 3 Minuten und 6 Sekunden schafft er es, die Ambivalenz der Dankbarkeit in einer sich wandelnden Gesellschaft zu thematisieren. Der Choral ist sowohl musikalisch als auch textlich ein Highlight des Albums.
Das zentrale Thema des Albums wird in den beiden Tracks "Sie haben uns beschissen (I)" und "Sie haben uns beschissen (II)" deutlich. Diese Lieder, die zusammen knapp 4 Minuten ausmachen, sind eine scharfe Abrechnung mit den politischen und sozialen Verhältnissen der DDR. Wenzel spart nicht mit Kritik und bringt die Enttäuschung vieler Menschen über die gebrochenen Versprechen der Vergangenheit auf den Punkt.
Der Track "Undank ist der Weltenlohn" mit einer Länge von 2 Minuten und 16 Sekunden greift das Gefühl der Resignation auf, das viele Menschen in der Wendezeit empfanden. Wenzel beschreibt in eindringlichen Worten, wie schwer es ist, in einer Welt voller Veränderungen seinen Platz zu finden. Die Melodie unterstreicht die melancholische Stimmung des Textes und macht den Song zu einem der emotionalsten des Albums.
Mit "Swing" und "Halb & Halb" zeigt Wenzel seine musikalische Vielseitigkeit. "Swing" ist mit 1 Minute und 50 Sekunden der kürzeste Track des Albums, aber dennoch ein Ohrwurm. Der beschwingte Rhythmus und die eingängige Melodie laden zum Mitwippen ein. "Halb & Halb" hingegen ist mit 3 Minuten und 23 Sekunden ein komplexer Song, der verschiedene musikalische Stile miteinander verbindet und so die Zerrissenheit der Zeit widerspiegelt.
Die Tracks "Tote Hunde" und "Die Kaputten sind die Nutten..." sind provokant und direkt. "Tote Hunde" dauert 1 Minute und 57 Sekunden und ist ein kritischer Kommentar zu den gesellschaftlichen Zuständen. "Die Kaputten sind die Nutten..." ist mit 1 Minute und 25 Sekunden der kürzeste Track des Albums, aber seine provokante Aussage bleibt im Gedächtnis. Wenzel scheut sich nicht, Tabus zu brechen und unbequeme Wahrheiten auszusprechen.
Der vorletzte Track, "Flug gebucht in's Niemandsland", ist eine Metapher für den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft. Mit einer Laufzeit von 2 Minuten und 38 Sekunden beschreibt Wenzel das Gefühl des Abschieds und der Hoffnung auf einen Neuanfang. Die Melodie ist melancholisch, aber zugleich hoffnungsvoll, und spiegelt die Ambivalenz der Wendezeit wider.
Wenzel Letztes aus der DaDaeR ist ein Album, das auch mehr als drei Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Aktualität verloren hat. Wenzel gelingt es, die komplexen Gefühle und Gedanken der Wendezeit in eindrucksvollen Liedern zu verarbeiten. Die musikalische Vielfalt und die tiefgründigen Texte machen das Album zu einem zeitlosen Meisterwerk, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch musikalisch begeistert.
Das Album "Letztes aus der DaDaeR" von Wenzel bietet eine faszinierende Mischung aus politischem Engagement und musikalischem Können. Es erinnert an die Zeiten, als Musik ein starkes Mittel der Meinungsäußerung war. In diesem Zusammenhang ist es interessant, auch andere Künstler zu betrachten, die ähnliche Wege gegangen sind. Ein Beispiel dafür ist Gerhard Gundermann Live im Tränenpalast. Seine Musik und seine Texte spiegeln ebenfalls eine tiefe Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen wider.
Ein weiteres Album, das in diesem Kontext erwähnenswert ist, stammt von einem der bekanntesten deutschen Liedermacher. Reinhard Mey Vermächtnis zeigt, wie stark Musik als Ausdrucksmittel dienen kann. Meys Werke haben viele Singer-Songwriter inspiriert und zeigen, wie wichtig es ist, gesellschaftliche Themen in der Musik zu behandeln.
Auch Konstantin Wecker Vaterland ist ein Album, das sich mit politischen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzt. Weckers Texte sind tiefgründig und regen zum Nachdenken an. Ähnlich wie Wenzel nutzt er seine Musik, um auf Missstände aufmerksam zu machen und zum Dialog anzuregen.