Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008 – Albumkrit

Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008 – Eine umfassende Albumvorstellung

Letztes Update: 27. Juni 2025

Der Artikel stellt das Album „Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008“ von Franz Josef Degenhardt vor. Er beleuchtet die Bedeutung der ausgewählten Songs und gibt eine fundierte Kritik zu diesem Überblick seines musikalischen Schaffens.

Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008

Franz Josef Degenhardt, ein Name, der in der Welt des deutschen Chansons und der Liedermacherei einen festen Platz hat. Sein Album "Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ist eine umfassende Sammlung, die seine musikalische Reise über vier Jahrzehnte hinweg dokumentiert. Diese Kollektion bietet nicht nur einen Einblick in die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens, sondern auch in die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die er in seinen Liedern thematisiert.

Ein musikalisches Vermächtnis

Das Album "Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ist mehr als nur eine Zusammenstellung von Liedern. Es ist ein musikalisches Vermächtnis, das die Essenz von Degenhardts Werk einfängt. Mit insgesamt 64 Tracks, verteilt auf vier CDs, bietet es eine beeindruckende Bandbreite seiner bekanntesten und einflussreichsten Lieder. Von "Rumpelstilzchen" bis "Jeder Traum" – jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die Vielseitigkeit des Künstlers wider.

Die politische Stimme der 60er und 70er Jahre

Franz Josef Degenhardt war bekannt für seine kritischen Texte, die oft die politischen und sozialen Missstände seiner Zeit anprangerten. Lieder wie "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" und "Deutscher Sonntag" sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie er seine Musik als Plattform für politische Botschaften nutzte. Diese Stücke sind nicht nur musikalisch ansprechend, sondern auch historisch bedeutsam, da sie die Stimmung und die Herausforderungen der 60er und 70er Jahre einfangen.

Ein Blick auf die Trackliste

Die erste CD beginnt mit "Rumpelstilzchen", einem Lied, das durch seine eingängige Melodie und tiefgründigen Text besticht. "Weintrinker" und "Ein schönes Lied" folgen, beide mit einer melancholischen Note, die Degenhardts Fähigkeit zeigt, Emotionen in Musik zu verwandeln. "Wölfe mitten im Mai" und "Horsti Schmandhoff" sind weitere Highlights, die durch ihre erzählerische Kraft beeindrucken.

Die zweite CD setzt diesen Trend fort mit "P. T. aus Arizona" und "Entschuldigung eines alten Sozialdemokraten". Besonders bemerkenswert ist "Fast autobiographischer Lebenslauf eines westdeutschen Linken", ein Lied, das Degenhardts persönliche und politische Reise reflektiert. "Die Wallfahrt zum Big Zeppelin" und "Rudi Schulte" sind weitere Beispiele für seine Fähigkeit, komplexe Themen in zugängliche Musik zu verwandeln.

Die musikalische Vielfalt

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Albums "Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ist die musikalische Vielfalt. Degenhardt experimentierte mit verschiedenen Stilen und Einflüssen, was in Liedern wie "Wildledermantelmann" und "Rondo Pastorale" deutlich wird. Diese Stücke zeigen seine Fähigkeit, traditionelle Chanson-Elemente mit modernen Klängen zu verbinden.

Die späten Jahre

Die dritte und vierte CD des Albums widmen sich Degenhardts späteren Werken. "Rosen im Schnee" und "Wer jetzt nicht tanzt" sind Beispiele für seine reiferen Kompositionen, die eine gewisse Gelassenheit und Reflexion ausstrahlen. "Botschaft an eine Enkelin" und "Und am Ende wieder leben" sind Lieder, die persönliche und universelle Themen miteinander verweben und so eine tiefere Verbindung zum Hörer schaffen.

Einfluss und Erbe

Franz Josef Degenhardt hat mit seiner Musik nicht nur die deutsche Chanson-Szene geprägt, sondern auch Generationen von Musikern inspiriert. Sein Einfluss ist in der Arbeit vieler moderner Liedermacher zu spüren, die seine kritische und poetische Herangehensweise an das Songwriting übernommen haben. Das Album "Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ist ein Zeugnis seines bleibenden Erbes.

Ein Muss für Liebhaber des deutschen Chansons

Für jeden, der sich für deutsches Chanson und die Geschichte der Liedermacherei interessiert, ist dieses Album ein Muss. Es bietet nicht nur eine umfassende Übersicht über Degenhardts Werk, sondern auch einen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Themen, die seine Musik geprägt haben. Die sorgfältig ausgewählten Lieder bieten eine Reise durch die Jahrzehnte und zeigen die Entwicklung eines der bedeutendsten deutschen Liedermacher.

Fazit

Das Album "Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ist eine beeindruckende Sammlung, die die Vielseitigkeit und Tiefe von Degenhardts Werk zeigt. Es ist eine Hommage an einen Künstler, der es verstand, Musik und Poesie zu vereinen, um kraftvolle Botschaften zu vermitteln. Diese Sammlung ist nicht nur für Fans von Degenhardt, sondern für alle, die die Kraft der Musik schätzen, ein wertvolles Erlebnis.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Franz Josef Degenhardt hat mit seinem Album "Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008" ein beeindruckendes Werk geschaffen. Die Sammlung zeigt die Vielfalt und Tiefe seiner Musik. Wenn du mehr über seine Schaffenszeit erfahren möchtest, empfehle ich dir den Artikel "Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980". Dort findest du weitere Einblicke in seine frühen Werke.

Ein weiteres bemerkenswertes Album, das du nicht verpassen solltest, ist "Gerhard Gundermann Live im Tränenpalast". Gerhard Gundermann, ein Zeitgenosse Degenhardts, bietet eine ebenso tiefgründige und bewegende Musik. Diese Live-Aufnahme zeigt seine Fähigkeit, das Publikum zu fesseln und Emotionen zu transportieren.

Für eine umfassende Perspektive auf das Genre des Chansons und seine Entwicklung in Deutschland, empfehle ich dir den Artikel "Deutscher Chanson Geschichte". Dieser Überblick hilft dir, die historischen und kulturellen Einflüsse zu verstehen, die Künstler wie Franz Josef Degenhardt geprägt haben.