Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980 – Albumkritik und Vorstellu

Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980

Letztes Update: 28. August 2025

Der Artikel stellt das Album „Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980“ von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik zu den ausgewählten Liedern, die politische und gesellschaftliche Themen prägen.

Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980

Franz Josef Degenhardt, ein Name, der in der Welt des Chansons und der Liedermacher unvergessen bleibt. Mit seinem Album "Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" bietet er eine eindrucksvolle Retrospektive seiner musikalischen Schaffensperiode. Diese Sammlung, die 1986 veröffentlicht wurde, umfasst elf sorgfältig ausgewählte Tracks, die die Essenz seiner künstlerischen Reise einfangen.

Ein Blick auf die Trackliste

Die Auswahl der Lieder auf "Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Themen, die Degenhardt in seiner Musik behandelt. Der erste Track, "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern", ist ein Klassiker, der die gesellschaftlichen Normen hinterfragt und die Hörer dazu anregt, über soziale Ausgrenzung nachzudenken. Mit einer Laufzeit von 5:04 Minuten zieht es Sie sofort in den Bann.

Gesellschaftskritik und persönliche Geschichten

Ein weiteres bemerkenswertes Stück ist "Deutscher Sonntag". Mit 6:08 Minuten ist es ein eindringliches Porträt der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Degenhardt gelingt es, in seinen Texten eine Balance zwischen persönlicher Erzählung und scharfer Gesellschaftskritik zu finden. Diese Fähigkeit zieht sich durch das gesamte Album und macht es zu einem wertvollen Dokument der Zeitgeschichte.

Die musikalische Vielfalt

Musikalisch bietet "Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" eine beeindruckende Bandbreite. Von der melancholischen Ballade "Väterchen Franz" bis hin zum rhythmischen "Reggae" zeigt Degenhardt seine Vielseitigkeit als Musiker. Besonders "Reggae" mit einer Laufzeit von 7:08 Minuten überrascht durch seine unkonventionelle Mischung aus deutschen Texten und karibischen Rhythmen.

Persönliche und politische Themen

Die Lieder "Tante Th’rese" und "Tonio Schiavo" sind Beispiele für Degenhardts Fähigkeit, persönliche Geschichten mit politischen Themen zu verweben. In "Tante Th’rese" erzählt er von familiären Beziehungen und deren Einfluss auf das Individuum, während "Tonio Schiavo" die Geschichte eines Außenseiters in der Gesellschaft beleuchtet. Beide Lieder sind kurz, aber prägnant und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Ein kritischer Blick auf die Gesellschaft

"Vati’s Argumente" und "Befragung eines Kriegsdienstverweigerers" sind zwei der politischsten Lieder auf dem Album. Sie reflektieren Degenhardts kritische Haltung gegenüber Autorität und Krieg. Mit einer Laufzeit von 4:13 bzw. 4:02 Minuten sind sie prägnant und direkt, ohne an Tiefe zu verlieren. Diese Lieder fordern Sie auf, über die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft nachzudenken.

Einladung zum Nachdenken

Mit "Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen" lädt Degenhardt Sie ein, sich mit ihm an einen symbolischen Tisch zu setzen und über die Welt nachzudenken. Dieses Lied, das 4:41 Minuten dauert, ist eine Einladung zur Reflexion und zum Dialog. Es ist ein Beispiel für Degenhardts Fähigkeit, komplexe Themen in einfache, aber eindringliche Bilder zu fassen.

Die Ballade vom verlorenen Sohn

Ein weiteres Highlight des Albums ist die "Ballade vom verlorenen Sohn". Mit 6:47 Minuten ist es eines der längsten Lieder auf dem Album und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der seinen Platz in der Welt sucht. Diese Ballade ist ein Meisterwerk der Erzählkunst und zeigt Degenhardts Talent, Geschichten zu erzählen, die sowohl persönlich als auch universell sind.

Das abschließende Drumherumgerede

Das Album endet mit "Drumherumgerede", einem 6:30 Minuten langen Stück, das die Themen des Albums zusammenfasst. Es ist ein ironischer Kommentar zu den vielen Worten, die oft um wichtige Themen gemacht werden, ohne dass sich etwas ändert. Degenhardt fordert Sie auf, hinter die Worte zu schauen und die Wahrheit zu suchen.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein zeitloses Werk, das die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen seiner Zeit reflektiert und gleichzeitig universelle Themen anspricht. Degenhardts Fähigkeit, komplexe Themen in zugängliche Musik zu verwandeln, macht dieses Album zu einem Muss für jeden Liebhaber von Chanson und Liedermacherkunst.

Insgesamt bietet "Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" eine faszinierende Reise durch die Gedankenwelt eines der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Es ist ein Album, das Sie immer wieder hören können und dabei stets neue Facetten entdecken werden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Franz Josef Degenhardt war ein bedeutender Liedermacher, dessen Werke viele Menschen berührt haben. In unserem Artikel über das Album "Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980" haben wir seine Musik und Texte genauer unter die Lupe genommen. Dabei wird deutlich, wie zeitlos und relevant seine Lieder auch heute noch sind. Wenn Sie mehr über Degenhardt erfahren möchten, könnte Sie auch unser Artikel über Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008 interessieren. Hier werden weitere Facetten seines Schaffens beleuchtet.

Ein weiterer bedeutender Künstler, der in die gleiche Richtung geht, ist Wenzel. Seine kritischen und tiefgründigen Texte haben ebenfalls einen festen Platz in der Musikgeschichte. Lesen Sie mehr darüber in unserem Artikel Wenzel Selbstbildnis 1981. Auch hier wird deutlich, wie wichtig es ist, sich mit den Texten und der Musik intensiv auseinanderzusetzen.

Wenn Sie sich für die Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse in der Musikszene interessieren, sollten Sie einen Blick auf Cover-Songs Wirkung werfen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Cover-Songs die Karriere von Musikern beeinflussen können und welche Bedeutung sie im Laufe der Jahre gewonnen haben. Diese Themen ergänzen sich hervorragend und bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Liedermacher und Chansons.