Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Hannes Wader – Schon so lang '62-'92: Review und Kontext

Hannes Wader Schon so lang '62-'92: Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 01. August 2025

Der Artikel stellt Hannes Waders Best-of Schon so lang '62-'92 vor, skizziert die Entwicklung seiner Lieder (1962-1992) und bietet Kontext zur Songauswahl sowie Hinweise zum Remastering. Die kritische Bewertung benennt klar StÀrken und SchwÀchen.

Hannes Wader Schon so lang '62-'92: Eine musikalische Zeitreise

Hannes Wader, ein Name, der in der deutschen Musikszene seit Jahrzehnten fĂŒr tiefgrĂŒndige Texte und eingĂ€ngige Melodien steht. Mit dem Album "Hannes Wader Schon so lang '62-'92" bietet er eine beeindruckende Retrospektive seiner dreißigjĂ€hrigen Karriere. Diese Sammlung von 14 Tracks ist mehr als nur eine Zusammenstellung von Liedern; sie ist ein musikalisches Tagebuch, das die Entwicklung eines der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands nachzeichnet.

Ein Blick auf die AnfÀnge

Das Album beginnt mit dem "Lied vom kleinen MĂ€dchen", einem StĂŒck, das die Zuhörerin sofort in die frĂŒhen Jahre von Waders Schaffen zurĂŒckversetzt. Mit einer Laufzeit von 3:36 Minuten ist es ein kurzer, aber eindrucksvoller Einstieg. Die Melodie ist einfach, aber wirkungsvoll, und die Texte sind typisch fĂŒr Wader: nachdenklich und poetisch. Es ist ein Lied, das die Unschuld und die Herausforderungen der Kindheit einfĂ€ngt und gleichzeitig die Zuhörerin dazu einlĂ€dt, ĂŒber die eigene Vergangenheit nachzudenken.

Der Klassiker: "Heute hier, morgen dort"

Kaum ein anderes Lied von Hannes Wader ist so bekannt wie "Heute hier, morgen dort". Mit einer Laufzeit von genau drei Minuten ist es ein Paradebeispiel fĂŒr Waders FĂ€higkeit, komplexe Emotionen in einfache Worte zu fassen. Die Melodie ist eingĂ€ngig und bleibt im Ohr, wĂ€hrend der Text die Rastlosigkeit und das stĂ€ndige Unterwegssein thematisiert. Es ist ein Lied, das Generationen von Zuhörerinnen begleitet hat und auch heute noch nichts von seiner AktualitĂ€t verloren hat.

Charley und die Reise nach SĂŒden

Mit "Charley" und "Unterwegs nach SĂŒden" zeigt Wader seine erzĂ€hlerische StĂ€rke. Beide Lieder sind lĂ€nger und bieten Raum fĂŒr detaillierte Geschichten. "Charley" mit 5:39 Minuten und "Unterwegs nach SĂŒden" mit 5:33 Minuten sind musikalische ErzĂ€hlungen, die die Zuhörerin auf eine Reise mitnehmen. Die Texte sind voller Bilder und Emotionen, die die Zuhörerin in eine andere Welt entfĂŒhren. Es sind Lieder, die man nicht nur hört, sondern erlebt.

Gesellschaftskritik und persönliche Reflexionen

Ein weiteres Highlight des Albums ist "Kokain", ein Lied, das mit 5:27 Minuten eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Drogen bietet. Wader scheut sich nicht, gesellschaftliche Probleme anzusprechen und tut dies mit einer Ehrlichkeit, die unter die Haut geht. Ebenso eindrucksvoll ist die "Arschkriecher-Ballade", die mit 5:25 Minuten eine satirische Betrachtung der Anpassung und UnterwĂŒrfigkeit in der Gesellschaft bietet. Diese Lieder zeigen Waders FĂ€higkeit, persönliche Reflexionen mit gesellschaftlicher Kritik zu verbinden.

Der RattenfÀnger und die langen DÀmmerungen

Mit "Der RattenfĂ€nger" und "Hotel zur langen DĂ€mmerung" erreicht das Album seine erzĂ€hlerischen Höhepunkte. "Der RattenfĂ€nger" ist mit 7:53 Minuten das zweitlĂ€ngste StĂŒck auf dem Album und bietet eine dĂŒstere, fast mystische Geschichte. "Hotel zur langen DĂ€mmerung" mit 6:59 Minuten ist ein weiteres Beispiel fĂŒr Waders Talent, Stimmungen und AtmosphĂ€ren zu schaffen, die die Zuhörerin in ihren Bann ziehen. Beide Lieder sind Meisterwerke der ErzĂ€hlkunst und zeigen Waders FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen, die lange nachklingen.

Rosen im Dezember und die VergÀnglichkeit

"Rosen im Dezember" ist mit 2:49 Minuten das kĂŒrzeste Lied auf dem Album, aber es ist ein kraftvolles StĂŒck, das die VergĂ€nglichkeit des Lebens thematisiert. Die Melodie ist sanft und melancholisch, wĂ€hrend der Text die Zuhörerin dazu einlĂ€dt, ĂŒber die Schönheit und die VergĂ€nglichkeit des Lebens nachzudenken. Es ist ein Lied, das in seiner KĂŒrze eine tiefe Wirkung entfaltet und die Zuhörerin berĂŒhrt.

Der Titelsong: Schon so lang

Der Titelsong "Schon so lang" ist mit 3:32 Minuten ein zentrales StĂŒck des Albums. Es ist ein Lied, das die lange Karriere von Hannes Wader reflektiert und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wirft. Die Melodie ist eingĂ€ngig und der Text ist eine Hommage an die vergangenen Jahre. Es ist ein Lied, das die Zuhörerin dazu einlĂ€dt, ĂŒber die eigene Lebensreise nachzudenken und die VerĂ€nderungen, die die Zeit mit sich bringt.

Nach Hamburg und die Jugend

"Nach Hamburg" und "Schön ist die Jugend" sind zwei Lieder, die die Themen Heimat und Jugend aufgreifen. "Nach Hamburg" mit 3:39 Minuten ist eine LiebeserklĂ€rung an die Stadt, wĂ€hrend "Schön ist die Jugend" mit 4:41 Minuten die Unbeschwertheit und die Herausforderungen der Jugend thematisiert. Beide Lieder sind geprĂ€gt von einer Melancholie, die die Zuhörerin dazu einlĂ€dt, ĂŒber die eigene Vergangenheit nachzudenken.

Der Tankerkönig: Ein episches Finale

Das Album endet mit "Der Tankerkönig", einem epischen StĂŒck von 11:48 Minuten. Es ist das lĂ€ngste Lied auf dem Album und bietet einen kraftvollen Abschluss. Die Geschichte des Tankerkönigs ist eine Allegorie auf Macht und Verantwortung, die die Zuhörerin dazu einlĂ€dt, ĂŒber die Konsequenzen von Entscheidungen nachzudenken. Die Melodie ist kraftvoll und der Text ist voller Bilder, die die Zuhörerin in ihren Bann ziehen.

Fazit: Ein Meisterwerk der Liedermacherkunst

"Hannes Wader Schon so lang '62-'92" ist mehr als nur ein Album; es ist ein Meisterwerk der Liedermacherkunst. Es bietet eine beeindruckende Retrospektive der Karriere von Hannes Wader und zeigt seine FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen, die die Zuhörerin berĂŒhren und zum Nachdenken anregen. Jedes Lied ist ein kleines Kunstwerk fĂŒr sich, und zusammen ergeben sie ein Album, das in seiner Gesamtheit beeindruckt. FĂŒr jede Liebhaberin von Chansons und Liedermachern ist dieses Album ein Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Schon so lang '62-'92" von Hannes Wader bietet eine umfassende Retrospektive seiner beeindruckenden Karriere. Es ist ein Muss fĂŒr jeden Fan von Singer-Songwritern. Wenn Sie sich fĂŒr Ă€hnliche KĂŒnstler interessieren, sollten Sie auch einen Blick auf Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee werfen. Diese Tournee zeigt Meys FĂ€higkeit, seine Zuhörer mit tiefgrĂŒndigen Texten und melodischen KlĂ€ngen zu begeistern.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Singer-Songwriter ist das Album "Wolf Biermann SĂŒĂŸes Leben – Saures Leben". Biermanns Werk bietet eine einzigartige Mischung aus Poesie und politischem Engagement. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Wolf Biermann SĂŒĂŸes Leben – Saures Leben Albumkritik. Seine Lieder sind nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich tiefgrĂŒndig und regen zum Nachdenken an.

FĂŒr Fans von Hannes Wader könnte auch das Album "Heinz Rudolf Kunze Der Golem aus Lemgo" von Interesse sein. Kunze ist bekannt fĂŒr seine kritischen und oft humorvollen Texte. Lesen Sie mehr in unserer Heinz Rudolf Kunze Der Golem aus Lemgo Albumkritik. Seine Musik verbindet anspruchsvolle Texte mit eingĂ€ngigen Melodien und bietet somit ein intensives Hörerlebnis.