Letztes Update: 05. Oktober 2025
Der Artikel stellt Reinhard Meys Solo-Programm âDie Einhandsegler Tourneeâ vor und liefert eine ehrliche Kritik. Sie erfahren, wie Meys reduzierte Arrangements und seine Texte wirken, welche StĂŒcke hervorstechen und fĂŒr wen das Album und die Tournee lohnenswert sind.
Live-Alben zeigen einen KĂŒnstler ohne Schutzmantel. Sie hören, wie die Luft im Saal klingt. Sie spĂŒren, wie ein Vers landet. Genau das ist die StĂ€rke von Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee. Das Werk verzichtet auf schmĂŒckendes Beiwerk. Es zeigt Stimme, Gitarre und das Echo des Publikums. Entstanden ist eine intime Bestandsaufnahme.
Das Album erschien am 23. April 2001. Die Tour stand zuvor in voller BlĂŒte. Die BĂŒhne war ein Tisch, ein Stuhl, ein Mikrofon. Dazu die groĂe Geste der kleinen Dinge. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee fĂ€ngt das ein. In langen Ansagen. In stillen Pausen. In Liedern, die Sie nachhallen lassen.
Die spĂ€ten 1990er waren laut. Neue Sounds drĂ€ngten nach vorn. Da wirkt ein Mann mit Gitarre fast trotzig. Doch hier liegt die Kraft. Sie hören das Unmittelbare. Keine Kanten werden glatt gebĂŒgelt. Jeder Ton steht fĂŒr sich. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee nutzt genau dieses Klima. Es setzt einen Kontrapunkt. Es vertraut auf Sprache.
Im Jahr 2001 war der Blick zurĂŒck wichtig. Mey hatte bereits groĂe Lieder gesetzt. Doch er suchte stets das Heute. Das Album zeigt diese Haltung. Es ist RĂŒckblick und Gegenwart zugleich. Sie werden darin eine Haltung finden. Sie ist leise. Aber sie ist fest.
Die Akustik ist direkt. Die Gitarre klingt warm. Die Stimme steht nah. Sie hören Atem, LĂ€cheln, kleine RĂ€usperer. Das Publikum reagiert spĂŒrbar, aber nie laut. So entsteht NĂ€he. So entsteht Vertrauen. Genau diese NĂ€he macht Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee stark. Sie fĂŒhlen sich gemeint. Sie werden Teil eines Dialogs.
Die BĂŒhne ist ohne Zierrat. Das Set lebt von Blicken und Worten. Die Songs entwickeln sich Schritt fĂŒr Schritt. Dazu kommen Geschichten vor den Liedern. Diese Geschichten sind kein Beiwerk. Sie sind das GerĂŒst. Aus ihnen wachsen die Lieder organisch. Das hat Rhythmus. Das hat Form.
Das Werk kommt als Doppel-CD. Jede CD trĂ€gt elf StĂŒcke. Sie finden auf der ersten CD lange ErzĂ€hlbögen. Danach folgen kĂŒrzere Songs. Die zweite CD mischt die Gewichte neu. Sie setzt auf Variation der Stimmungen. Das gibt dem Ganzen eine klare Dramaturgie. Es bleibt jedoch lĂ€ssig im Fluss.
Sie können Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee in einem Zug hören. Oder Sie teilen es in Kapitel. Die Struktur lĂ€dt dazu ein. Lange Nummern wechseln mit pointierten StĂŒcken. Ansagen steuern das Tempo. So wĂ€chst aus dem Konzert ein Bogen. Er beginnt ruhig. Er endet mit einem gut gesetzten Abschied.
Der Titel setzt das Bild: Solo, Einhand, unterwegs. Das Album erzĂ€hlt von Kurs und Kompass. Vom Alltag als offener See. Von Gefahren und GlĂŒck. Von kleinen Kollisionen in der StraĂe, im Haus, im Herzen. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee verknĂŒpft dieses Bild mit Humor und Milde. So entsteht ein Ton, der trĂ€gt.
Sie hören die Sehnsucht nach Ruhe. Sie hören auch die Lust am Spiel. Die Gitarre sprudelt, die Stimme lenkt. Die Figuren sind vertraut. Es gibt Tiere, Nachbarn, Helden und TrÀumer. Jeder bekommt Raum. Oft wird gelacht. Doch die WÀrme bleibt ernst gemeint.
Ein Kern von Meys Kunst ist die Beobachtung. Er schaut hin. Er urteilt selten hart. Er zeigt die Welt in kleinen Szenen. Daraus formt er Bilder mit Witz. Das gilt auch hier. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee ist reich an solchen Momenten. Sie werden den Nachhall kennen. Sie haben das gewiss schon selbst erlebt.
Humor ist dabei nicht Zweck. Er ist Mittel zur NĂ€he. Eine Pointe öffnet die TĂŒr. Dahinter wartet oft ein stiller Gedanke. Er berĂŒhrt. Er bleibt. So entfaltet sich die Empathie. Sie nimmt die Menschen ernst. Das ist die leise Ethik des Albums.
Meys Stimme ist frei und klar. Sie trĂ€gt die Texte ohne Druck. Die Gitarre ist prĂ€zise. Das Picking ist fein und variabel. Die Figuren laufen flieĂend. Sie hören Kontrolle und Lockerheit zugleich. Das Publikum reagiert wach. Es lacht, es atmet, es schweigt. Diese Reaktionen geben dem Abend Puls.
Gerade die Pausen sind mutig. Ein Wort darf fallen. Ein Ton darf klingen. Dann bleibt es kurz still. Diese Stille spricht. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee zeigt, wie Musik und Raum sich umarmen. Sie werden diese Momente schÀtzen. Es sind die stillen Highlights.
Der Auftakt "What a Lucky Man You Are" trĂ€gt ĂŒber zehn Minuten. Der Titel tĂ€uscht. Der Ton ist zart und hell. Es geht um Haltung. Um Dank. Sie hören einen langen Atem. Die ErzĂ€hlung rollt ruhig. Danach folgt "Der Marder". Da leuchtet der Humor. Ein Tier wird zum Spiegel. Es ist komisch, aber nie banal.
"Tierpolizei" setzt den Witz fort. Die Idee klingt absurd. Doch dahinter steht ein Blick auf Ordnung und Chaos. "Erbarme Dich" kippt ins Ernstere. Hier schweigt der Saal. Die Gitarre stĂŒtzt nur noch leicht. "Ich liebe Dich" bleibt schlicht und klar. Es geht nicht um groĂe Posen. Es geht um ein ehrliches Bekenntnis.
"Serafina" ist ein langer Bogen. Eine Figur tritt nahe. Sie wĂ€chst mit jedem Vers. Die Zeit dehnt sich. "Wenn ich betrunken bin" wechselt das Licht. Es hat Leichtigkeit. Es hat auch ein leichtes Brennen. "51er KapitĂ€n" knĂŒpft am Leitbild des Segelns an. Sie spĂŒren die Spur der Reise.
"Kurti" zeichnet ein PortrĂ€t mit Herz. Es ist warm, aber nicht sĂŒĂ. Danach kommt "Ich bring Dich durch die Nacht". Das Lied spreizt Trost und Hoffnung. Es steht ruhig und fest. "Pause" beschlieĂt die erste CD. Der Titel ist Programm. Das Innehalten wird selbst zum Thema. Es passt zum Format. Es zeigt Sinn fĂŒr Dramaturgie.
"Einhandsegler" eröffnet das zweite Set. Der Song ist Leitstern. Er bĂŒndelt das Bild des Alleinseins auf See. Er markiert zugleich Gemeinschaft. Denn das Publikum trĂ€gt die Wellen mit. "Heimatlos" blickt weiter. Es fragt nach Bindung. Nach Freiheit und Preis. Das Tempo bleibt ruhig. Die Frage bleibt offen.
"Das wahre Leben" nimmt den Alltag beim Wort. Es dreht am Spiegel. Ein LĂ€cheln stellt manch Gewissheit auf den Kopf. "Chet" setzt ein leises Denkmal. Die Musik verneigt sich vor Musik. Sie hören Respekt. Sie hören auch das eigene Echo. "Doktor Berenthal kommt" entfaltet wieder die ErzĂ€hlkunst. Eine Figur, ein Besuch, ein feiner Bogen. Das trĂ€gt ĂŒber zehn Minuten.
"Irgendein Depp bohrt irgendwo immer" zielt auf das Nervige. Der Titel sitzt. Der Witz trifft. Das kennt jeder. Und genau deshalb entsteht Charme. "Jahreszeiten" wechselt die Farben. Die Zeit schreitet im Kreis. Aus dem Kreis wird ein Weg. "LaĂ Liebe auf uns regnen" ist die zarte Bitte danach. Sie bleibt ohne Kitsch. Sie bleibt ruhig.
"Das war ein guter Tag" nimmt sich Zeit. Ăber zehn Minuten entsteht Bilanz. Sie fĂŒgen kleine Punkte aneinander. Am Ende steht ein tiefer Atemzug. "Warum passiert immer nur alles mir" dreht den SpieĂ um. Das Lamento wird zur Satire. Sie lachen. Sie nicken. Zum Schluss "Viertel vor Sieben". Ein stiller Abgang. Ein Griff nach Alltag, der doch leuchtet.
Die Ansagen sind mehr als Laune. Sie sind Teil der Komposition. Ein Witz öffnet das Ohr. Eine Szene baut den Kontext. So fallt der erste Akkord nicht ins Leere. So wirkt die Pointe im Lied stÀrker. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee macht das sehr bewusst. Das Timing ist prÀzise. Es wirkt jedoch nie kalt.
Auch die Pausen sind Taktgeber. Mey weiĂ, wann ein Satz sacken soll. Er bricht die Stille nicht vorschnell. Das Publikum hĂ€lt mit. So entsteht ein Raum der Achtung. Ein Live-Album, das daran festhĂ€lt, gewinnt Tiefe. Sie können das hören. Es klingt wie Vertrauen.
Die Produktion hĂ€lt sich zurĂŒck. Das ist gut so. Der Mix legt die Stimme nach vorn. Die Gitarre klingt natĂŒrlich. Kein Hall verdeckt den Text. Jede Nuance bleibt erkennbar. Das Mastering bewahrt die Dynamik. Leise Stellen sind wirklich leise. Doch sie bleiben verstĂ€ndlich. So fĂŒhlt sich das Hören wie ein Konzertplatz an.
Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee verzichtet auf kĂŒnstliche GröĂe. Die Saal-AtmosphĂ€re bleibt nah. Applaus federt natĂŒrlich aus. Es gibt keine harten Schnitte. Die ĂbergĂ€nge sind weich. Das schafft Vertrauen ins Material. Es passt zum Anspruch der Tour. Es passt zum KĂŒnstler.
Im Werk von Mey steht das Album unter den reifen Live-Werken. Es trÀgt die Handschrift der spÀten Phase. Das ErzÀhlen ist souverÀn. Der Ton ist gelassen. Die Gitarre bleibt virtuos, doch nie prunkvoll. Im Vergleich mit anderen Liedermachern fÀllt das Maà der NÀhe auf. Der Abend wirkt wie ein GesprÀch. Ohne Posen. Ohne Heldenpose.
Im Genre der Chansons ist die Mischung klassisch. Es gibt Ironie, Melancholie, ZÀrtlichkeit. Die Balance sitzt. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee behauptet sich so leicht wie standfest. Sie hören Erfahrung. Aber Sie hören auch Spiel. Diese Doppelbewegung hÀlt das Album frisch.
Die langen StĂŒcke sind Segen und Risiko. Sie geben Raum fĂŒr Tiefe. Doch sie fordern Geduld. Manchmal hĂ€tten zwei Minuten weniger gereicht. Selten droht ein Gedanke zu kreisen. Hier könnte ein Schnitt schĂ€rfen. Dennoch bleibt das Gesamtniveau hoch. Der Fluss trĂ€gt ĂŒber die Strecke.
Auch der Humor balanciert knapp ĂŒber der Kante. Ein Gag zu viel kann kippen. Auf der BĂŒhne rettet ihn oft der Blick, das Timing. Auf CD fehlt der Blick. Dann braucht es die Fantasie der Hörenden. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee lebt von diesem stillen Mitspiel. Wenn Sie bereit sind, belohnt es reich.
Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen. Die Lieder tragen das gut. Themen wie LĂ€rm, Nachbarschaft, Trost, Sehnsucht sind zeitlos. Der Sound wirkt heute fast puristisch. Das ist ein Vorteil. Er schĂŒtzt vor Mode. Er öffnet den Blick. Sie hören keine Patina. Sie hören Haltung.
In einer Zeit der stÀndigen Ablenkung wirkt das Album wie ein Hafen. Sie kommen zur Ruhe. Sie lassen Worte zu. Sie erleben Stille als Wert. Das ist selten geworden. Genau deshalb lohnt Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee auch im Jahr heute. Es ist ein Gegenentwurf. Ein freundlicher, aber klarer.
Wenn Sie Texte lieben, sind Sie hier richtig. Wenn Sie kleine Beobachtungen schĂ€tzen, auch. Sie mögen Gitarre, klaren Ton, ruhige Dramaturgie. Sie wollen lachen und denken zugleich. Sie genieĂen Momente, in denen nichts muss. Dann erreicht Sie dieses Album sicher. Es passt zu langen Abenden und stillen Nachmittagen.
Wenn Sie Tempo und Druck suchen, kann es sperrig sein. Es fordert Zeit und eine offene Haltung. DafĂŒr gibt es viel zurĂŒck. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee zeigt, wie leise StĂ€rke wirkt. Es ist Musik fĂŒr Ohren und Herz. Es ist Musik fĂŒr Menschen, die hinhören.
Das Publikum ist ein leiser Co-Star. Es reagiert, aber stört nie. Das Lachen sitzt an den richtigen Stellen. Der Applaus klingt warm. Sie spĂŒren die Bindung zwischen BĂŒhne und Saal. Das hilft den langen Nummern. Es stĂŒtzt den Fluss. Es nimmt den StĂŒcken die Schwere.
Dabei bleibt der Fokus bei Mey. Er fĂŒhrt durch den Abend. Seine PrĂ€senz ist klar. Doch ohne die Hörerinnen und Hörer wĂ€re die WĂ€rme geringer. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee macht das hörbar. Es ist ein Fest der Gemeinsamkeit. Still, aber entschieden.
Die Texte arbeiten mit klaren Bildern. Ein Marder, ein Bohrer, ein KapitĂ€n. Daraus entstehen Szenen. Die Melodien sind sparsam. Sie halten den Raum offen. So können Wörter wirken. So können Bilder stehen. Das ergibt eine feine Einheit. Sie ist typisch fĂŒr Mey. Sie trĂ€gt ĂŒber zwei CDs.
Gerade in StĂŒcken wie "Chet" zeigt sich die Feinheit. Die Melodie atmet. Der Text nimmt sich Zeit. Kein Detail drĂ€ngt sich vor. Diese Bescheidenheit ist Kunst. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee kultiviert sie. Sie werden das hören und schĂ€tzen.
Der Titel "Einhandsegler" fasst das Programm. Allein unterwegs, doch nicht einsam. Kurs halten, auch wenn der Wind dreht. So denkt das Album. So fĂŒhlt es sich an. Der Segler ist nicht Held. Er ist ein Mensch mit Fehlern. Mit Mut. Mit Humor. Ein Spiegel fĂŒr Sie.
Das Motiv erscheint wieder. In "51er KapitĂ€n" wie in anderen Songs. Der Kurs wird immer wieder geprĂŒft. Manchmal verlĂ€sst er das Blatt. Dann findet er zurĂŒck. Das ist das Leben. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee macht daraus kein Drama. Es macht daraus eine Schule der Gelassenheit.
Live-Alben leben vom Moment. HĂ€lt das beim Wiederhören? Hier ja. Die Dramaturgie ist stabil. Die ErzĂ€hlungen tragen. Die Pointen bleiben. Auch weil sie in Charaktere eingebettet sind. Nicht in bloĂe SprĂŒche. So verliert das Album wenig Glanz. Es gewinnt sogar. Sie entdecken Details in der Gitarre. Sie hören neue Farben der Stimme.
Der Aufbau hilft dabei. Anfang, Mitte, Schluss sind klar. Der Wechsel der Tempi hÀlt wach. So macht Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee auch beim dritten Mal Freude. Es bleibt kein reiner Mitschnitt. Es ist ein gestaltetes Konzert.
Meys Sprache ist einfach. Sie ist zugleich reich. Er braucht keine Fremdwörter. Er braucht klare Verben und Nomen. Das gibt Kraft. Das gibt Bild. Sie können folgen, ohne MĂŒhe. Aber Sie können auch tiefer gehen. Jede Zeile bietet eine zweite Ebene. Das ist die groĂe Kunst hier.
Die Einfachheit ist nie platt. Sie ist bewusst. Sie respektiert das Publikum. Sie vertraut auf den Klang der deutschen Sprache. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee ist darin konsequent. Es bleibt verstÀndlich. Es bleibt anspruchsvoll. Beides zugleich ist selten.
Im Kanon seiner Live-Veröffentlichungen steht dieses Werk zentral. Es zeigt die Stilmittel reif und klar. Es markiert einen Ruhepunkt. Danach kamen neue Themen. Davor lagen die groĂen Klassiker. Hier bĂŒndelt sich Erfahrung. Hier zeigt sich das Handwerk. Sie hören einen KĂŒnstler, der seine Linie gefunden hat.
Gerade deshalb eignet sich dieses Album als Einstieg. Es nimmt Sie an die Hand. Es gibt Raum. Es stellt vor, ohne zu ĂŒberfordern. Es fordert, ohne zu predigen. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee ist eine Art Visitenkarte der spĂ€ten Phase. Mit Herz. Mit Hirn. Mit Humor.
Was bleibt nach beiden CDs? Ein GefĂŒhl von NĂ€he. Ein Respekt vor Worten. Ein LĂ€cheln, das nicht vergeht. Sie haben gelacht und gelauscht. Sie haben sich wiedererkannt. Genau das ist die StĂ€rke dieses Albums. Es ist groĂ im Kleinen. Es ist leise und zugleich weit.
Wenn Sie nur ein Live-Album von Mey wĂ€hlen, ist dieses eine sichere Wahl. Die Produktion ist klar. Die Auswahl ist klug. Die ErzĂ€hlbögen tragen. Die Songs sind gut gealtert. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee zeigt einen KĂŒnstler, der weiĂ, was er sagen will. Und wie er es sagen muss. Das macht es wertvoll. Das macht es zeitlos.
Hören Sie am besten mit Ruhe. Vielleicht am Abend. Licht gedimmt. Buch zu. Lassen Sie die Pausen zu. Lassen Sie die Bilder wachsen. Dann entfaltet die Musik ihre Wirkung. Sie werden belohnt mit WÀrme und Klarheit. Reinhard Mey Solo: Die Einhandsegler Tournee kann so zu einem festen Ort in Ihrer Sammlung werden.
Wenn Sie das Album mehrfach hören, wĂ€hlen Sie andere Wege. Starten Sie mit den kurzen StĂŒcken. Oder nur mit den langen ErzĂ€hlungen. Spielen Sie mit der Reihenfolge. Das Material ist stark genug. Es hĂ€lt Variationen aus. Es hĂ€lt auch Stille aus. Genau darin liegt sein besonderer Wert.
Reinhard Mey ist ein Meister der deutschen Liedermacherkunst. Sein Album "Solo: Die Einhandsegler Tournee" zeigt einmal mehr seine FĂ€higkeit, tiefgrĂŒndige Texte mit eingĂ€ngigen Melodien zu verbinden. Wenn Sie ein Fan von Reinhard Mey sind, könnten Sie auch an einer anderen Kritik interessiert sein. Lesen Sie die Reinhard Mey !Ich kann Albumkritik, um mehr ĂŒber seine musikalischen Werke zu erfahren.
Ein weiteres bemerkenswertes Album von Reinhard Mey ist "Edition Francaise Volume 6". Diese Sammlung von Liedern zeigt seine Vielseitigkeit und seine Liebe zur französischen Kultur. Wenn Sie mehr ĂŒber dieses Album wissen möchten, finden Sie eine ausfĂŒhrliche Rezension unter Reinhard Mey Edition Francaise Volume 6. Hier wird die besondere Verbindung von Mey zur französischen Musik beleuchtet.
FĂŒr Liebhaber von Singer-Songwritern ist auch Hannes Wader ein Name, der nicht fehlen darf. Sein Album "Zehn Lieder" ist ein weiteres Beispiel fĂŒr die hohe Kunst des deutschen Liedermachens. Eine detaillierte Kritik zu diesem Werk finden Sie unter Hannes Wader Zehn Lieder. Diese Kritik bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Themen und Melodien, die Wader in diesem Album behandelt.