Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999 – Albumvorstellung und Kritik

Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999: Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 30. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album „Jahreszeiten 1989-1999“ von Reinhard Mey vor und beleuchtet dessen musikalische Highlights sowie kritische Aspekte. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Songtexte und die künstlerische Entwicklung Meys in diesem Zeitraum.

Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999: Eine musikalische Reise durch ein Jahrzehnt

Reinhard Mey, der Meister des deutschen Chansons, hat mit seinem Album "Jahreszeiten 1989-1999" ein beeindruckendes Werk geschaffen, das die musikalische Entwicklung eines Jahrzehnts einfängt. Diese Sammlung von Liedern, die am 6. Dezember 2013 veröffentlicht wurde, bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt und das künstlerische Schaffen von Mey während dieser Zeitspanne. Mit insgesamt fünf CDs und einer Vielzahl von Tracks ist dieses Album ein wahres Fest für Liebhaber seiner Musik.

Die Struktur des Albums

Das Album "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" ist in fünf CDs unterteilt, die jeweils eine eigene Geschichte erzählen. Jede CD enthält eine Auswahl von Liedern, die thematisch und musikalisch variieren. Die erste CD beginnt mit dem eindrucksvollen "Mein Berlin", einem Lied, das Meys tiefe Verbundenheit mit der Stadt widerspiegelt. Mit einer Länge von 6:21 Minuten zieht es den Hörer sofort in seinen Bann.

Ein Blick auf die erste CD

Die erste CD umfasst 12 Tracks, darunter das nachdenkliche "Kleines Mädchen" und das politische "Wahlsonntag". Besonders hervorzuheben ist "Allein", ein Lied, das mit seiner melancholischen Melodie und den tiefgründigen Texten berührt. Mey gelingt es, in jedem Lied eine eigene kleine Welt zu erschaffen, die den Hörer zum Nachdenken anregt.

Die zweite CD: Eine Fortsetzung der Vielfalt

Die zweite CD des Albums "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" setzt die musikalische Reise mit 13 weiteren Tracks fort. "Du bist ein Riese, Max!" eröffnet die CD mit einer fröhlichen Melodie und einem humorvollen Text. Ein weiteres Highlight ist "Ich liebe dich", das in zwei Versionen auf der CD vertreten ist. Die Piano-Version verleiht dem Lied eine besondere Intimität und zeigt Meys Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu transportieren.

Politische und gesellschaftliche Themen

Reinhard Mey ist bekannt für seine kritischen Texte, und auch auf dieser CD finden sich Lieder, die gesellschaftliche Themen aufgreifen. "Die Würde des Schweins ist unantastbar!" ist ein solches Beispiel, das mit einem Augenzwinkern auf den Umgang mit Tieren aufmerksam macht. "3. Oktober '91" reflektiert die deutsche Wiedervereinigung und die damit verbundenen Herausforderungen.

Die dritte CD: Eine musikalische Reise

Mit der dritten CD von "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" taucht der Hörer noch tiefer in Meys musikalische Welt ein. "51er Kapitän" und "Vernunft breitet sich aus über die Bundesrepublik Deutschland" sind nur zwei der 14 Tracks, die auf dieser CD zu finden sind. Diese Lieder zeichnen sich durch ihre erzählerische Tiefe und die Fähigkeit aus, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken.

Persönliche und emotionale Lieder

Ein weiteres Merkmal dieser CD sind die persönlichen und emotionalen Lieder wie "Meine Freundin, meine Frau" und "Ich liebe meine Küche". Diese Lieder zeigen eine andere Seite von Mey, die von Liebe und Alltagsfreuden geprägt ist. Sie bieten einen Kontrast zu den politischeren Stücken und zeigen die Vielseitigkeit des Künstlers.

Die vierte CD: Ein Kaleidoskop der Gefühle

Die vierte CD des Albums "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" umfasst 15 Tracks, die ein breites Spektrum an Emotionen abdecken. "Altes Kind" und "Sei wachsam" sind nur zwei der Lieder, die den Hörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnehmen. Meys Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, wird in jedem dieser Lieder deutlich.

Humorvolle und nachdenkliche Momente

Auf dieser CD finden sich sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente. "Tierpolizei" ist ein humorvolles Lied, das mit einem Augenzwinkern auf den Tierschutz aufmerksam macht. Im Gegensatz dazu steht "Kati und Sandy", ein Lied, das von Verlust und Trauer handelt. Diese Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit ist typisch für Meys Werk.

Die fünfte CD: Ein krönender Abschluss

Die fünfte und letzte CD von "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" bietet 14 Tracks, die das Album auf eindrucksvolle Weise abschließen. "Das Narrenschiff" ist ein episches Lied, das mit seiner Länge von 6:55 Minuten den Hörer in eine andere Welt entführt. "Flaschenpost" und "Der Bruder" sind weitere Highlights, die durch ihre tiefgründigen Texte und eingängigen Melodien bestechen.

Ein Fazit zu Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999

Das Album "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" ist ein beeindruckendes Werk, das die Vielseitigkeit und das Talent von Reinhard Mey eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit einer Mischung aus politischen, persönlichen und humorvollen Liedern bietet es für jeden Hörer etwas. Die sorgfältig ausgewählten Tracks und die durchdachte Struktur des Albums machen es zu einem Muss für jeden Fan von Reinhard Mey und Liebhaber des deutschen Chansons.

Insgesamt ist "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" ein musikalisches Meisterwerk, das die Essenz eines Jahrzehnts einfängt und den Hörer auf eine unvergessliche Reise mitnimmt. Es ist ein Album, das immer wieder neue Facetten offenbart und zum Nachdenken anregt. Ein wahrer Schatz in der Diskografie von Reinhard Mey.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Jahreszeiten 1989-1999" von Reinhard Mey bietet eine faszinierende Reise durch die musikalischen Schaffensjahre des Künstlers. Wenn Sie ein Fan von Reinhard Mey sind, könnten Sie auch an anderen Werken von ihm interessiert sein. Ein weiteres bemerkenswertes Album ist "Reinhard Mey Du bist ein Riese ...!", das ebenfalls tiefgründige Texte und eingängige Melodien bietet.

Ein weiterer Künstler, der in der Singer-Songwriter-Szene eine bedeutende Rolle spielt, ist Konstantin Wecker. Sein Album "Weckerleuchten" zeigt seine Fähigkeit, emotionale und gesellschaftskritische Themen in Musik zu verwandeln. Wenn Ihnen die Werke von Reinhard Mey gefallen, werden Sie sicherlich auch die Tiefe und Leidenschaft in Weckers Musik zu schätzen wissen.

Auch Hannes Wader ist ein Name, der in der deutschen Musikszene nicht fehlen darf. Sein Album "Noch hier - Was ich noch singen wollte" bietet eine retrospektive Sammlung seiner besten Lieder. Die Texte sind poetisch und die Melodien einprägsam. Es ist eine perfekte Ergänzung zu den Werken von Reinhard Mey und bietet Ihnen eine weitere Facette der deutschen Singer-Songwriter-Kunst.