Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey Wie vor Jahr und Tag – Albumkritik und Vorstellung

Reinhard Mey Wie vor Jahr und Tag – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 30. Juli 2025

Der Artikel stellt das neue Album „Wie vor Jahr und Tag“ von Reinhard Mey vor und bietet eine kritische Analyse seiner Lieder, Texte und musikalischen Umsetzung. Leser erhalten einen tiefen Einblick in das Werk und seine Bedeutung.

Reinhard Meys Album "Wie vor Jahr und Tag": Eine Zeitreise in die 70er

Reinhard Mey, der Meister des deutschen Chansons, veröffentlichte 1974 sein Album "Wie vor Jahr und Tag". Dieses Werk ist ein Paradebeispiel fĂŒr seine FĂ€higkeit, alltĂ€gliche Themen mit poetischer Tiefe zu verbinden. Meys Lieder sind bekannt fĂŒr ihre erzĂ€hlerische Kraft und ihre FĂ€higkeit, den Zuhörer in eine andere Welt zu entfĂŒhren. "Wie vor Jahr und Tag" ist keine Ausnahme und bietet eine faszinierende Mischung aus Humor, Melancholie und Gesellschaftskritik.

Ein Blick auf die Trackliste

Das Album beginnt mit dem satirischen StĂŒck "Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden". Mit einer Laufzeit von 3:11 Minuten setzt Mey hier auf bissigen Humor, um die AbsurditĂ€ten der politischen Welt zu beleuchten. Es ist ein Auftakt, der den Ton fĂŒr das gesamte Album vorgibt: kritisch, aber mit einem Augenzwinkern.

Der zweite Track, "Susann", ist ein liebevolles PortrĂ€t einer Frau, das mit 3:07 Minuten kurz und prĂ€gnant ist. Mey schafft es, in dieser kurzen Zeitspanne eine ganze Geschichte zu erzĂ€hlen, die den Zuhörer berĂŒhrt und nachdenklich stimmt.

Handwerk und Humor: "Ich bin Klempner von Beruf"

Mit "Ich bin Klempner von Beruf" zeigt Mey seine humorvolle Seite. Der Song, der 3:28 Minuten dauert, ist eine Hommage an die einfachen Berufe und die Menschen, die sie ausĂŒben. Meys FĂ€higkeit, alltĂ€gliche Themen in seinen Liedern zu behandeln, macht ihn zu einem einzigartigen KĂŒnstler in der deutschen Musikszene.

Ein weiteres humorvolles StĂŒck ist "Zwei HĂŒhner auf dem Weg nach Vorgestern". Mit einer Laufzeit von 3:29 Minuten erzĂ€hlt Mey eine absurde Geschichte, die den Zuhörer zum Schmunzeln bringt. Diese Lieder zeigen, dass Mey nicht nur ein Meister der Melancholie, sondern auch des Humors ist.

Melancholie und Nachdenklichkeit: "Der alte BĂ€r ist tot und sein KĂ€fig leer"

Der lĂ€ngste Track des Albums, "Der alte BĂ€r ist tot und sein KĂ€fig leer", dauert 5:30 Minuten und ist ein melancholisches StĂŒck ĂŒber Verlust und VergĂ€nglichkeit. Meys FĂ€higkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln, ist hier besonders eindrucksvoll. Der Song lĂ€dt den Zuhörer ein, ĂŒber das Leben und seine Endlichkeit nachzudenken.

Mit "Mein Testament" und "Wie vor Jahr und Tag" setzt Mey diese nachdenkliche Stimmung fort. Beide Lieder, mit Laufzeiten von 4:38 bzw. 4:40 Minuten, sind tiefgrĂŒndige Reflexionen ĂŒber das Leben und die Zeit. Besonders der Titeltrack "Wie vor Jahr und Tag" ist ein Highlight des Albums, das die Essenz von Meys Musik einfĂ€ngt.

Der Klassiker: "Über den Wolken"

Ein weiterer Höhepunkt des Albums ist "Über den Wolken". Mit 3:51 Minuten ist es eines der bekanntesten Lieder von Reinhard Mey. Der Song beschreibt das GefĂŒhl der Freiheit und des Loslassens, das man beim Fliegen empfindet. Es ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch viele Menschen berĂŒhrt.

Gesellschaftskritik in "Es gibt keine MaikÀfer mehr"

Mit "Es gibt keine MaikĂ€fer mehr" kehrt Mey zur Gesellschaftskritik zurĂŒck. Der 4:16 Minuten lange Song thematisiert den Verlust der Natur und die VerĂ€nderungen in der Welt. Meys kritischer Blick auf die Gesellschaft ist ein wiederkehrendes Thema in seinen Liedern und verleiht dem Album eine zusĂ€tzliche Tiefe.

"Wie ein Baum, den man fĂ€llt" und "Aber deine Ruhe findest du trotz alledem nicht mehr" sind weitere Beispiele fĂŒr Meys FĂ€higkeit, komplexe Themen in eingĂ€ngige Melodien zu verpacken. Beide Lieder, mit Laufzeiten von 3:46 bzw. 3:54 Minuten, sind nachdenkliche StĂŒcke, die den Zuhörer zum Innehalten und Reflektieren anregen.

Abschied und Neubeginn: "Die Zeit des Gauklers ist vorbei"

Das Album endet mit "Die Zeit des Gauklers ist vorbei", einem 4:14 Minuten langen StĂŒck, das den Abschied und den Neubeginn thematisiert. Meys FĂ€higkeit, den Zuhörer mit auf eine emotionale Reise zu nehmen, ist hier besonders spĂŒrbar. Der Song schließt das Album auf eine nachdenkliche, aber hoffnungsvolle Weise ab.

Insgesamt ist "Wie vor Jahr und Tag" ein Meisterwerk von Reinhard Mey. Es zeigt seine Vielseitigkeit als KĂŒnstler und seine FĂ€higkeit, den Zuhörer mit seinen Geschichten zu fesseln. Das Album ist eine Zeitreise in die 70er Jahre, die auch heute noch relevant und berĂŒhrend ist.

Fazit: Ein zeitloses Werk

Reinhard Meys "Wie vor Jahr und Tag" ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich ĂŒberzeugt. Es ist ein Werk, das die Zeit ĂŒberdauert und auch heute noch viele Menschen anspricht. Meys FĂ€higkeit, komplexe Themen in einfache Worte zu fassen, macht dieses Album zu einem zeitlosen Klassiker. Wenn Sie auf der Suche nach Musik sind, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhĂ€lt, ist "Wie vor Jahr und Tag" genau das Richtige fĂŒr Sie.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Wie vor Jahr und Tag" von Reinhard Mey ist ein zeitloses Meisterwerk. Es besticht durch seine poetischen Texte und die einfĂŒhlsame Musik. Reinhard Mey schafft es, mit seinen Liedern Geschichten zu erzĂ€hlen, die tief berĂŒhren und zum Nachdenken anregen. Seine sanfte Stimme und die akustische Begleitung machen dieses Album zu einem besonderen Hörerlebnis.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Singer-Songwriter ist das Album "Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied". Hier zeigt Reinhard Mey erneut seine FĂ€higkeit, mit einfachen Mitteln große Emotionen zu wecken. Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied ist eine Sammlung seiner besten Werke und ein Muss fĂŒr jeden Fan.

Auch andere KĂŒnstler wie Konstantin Wecker Das macht mir Mut haben in der Singer-Songwriter-Szene einen festen Platz. Sein Album "Das macht mir Mut" ĂŒberzeugt durch kraftvolle Texte und eine starke musikalische Untermalung. Konstantin Wecker gelingt es, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und in seinen Liedern zu verarbeiten.

Ein weiteres bemerkenswertes Album ist "Manfred Maurenbrecher Inneres Ausland". Manfred Maurenbrecher Inneres Ausland bietet eine tiefgrĂŒndige und zugleich unterhaltsame Mischung aus Poesie und Musik. Seine Lieder sind geprĂ€gt von einer besonderen IntensitĂ€t und AuthentizitĂ€t, die den Hörer in ihren Bann ziehen.