Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Stephan Sulke Habt mich doch alle gern – Albumvorstellung und Kritik

Stephan Sulke Habt mich doch alle gern – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 01. August 2025

Der Artikel stellt das Album 'Habt mich doch alle gern' von Stephan Sulke vor und bietet eine ausfĂĽhrliche Kritik. Die Texte, Melodien und der besondere Stil des Liedermachers werden beleuchtet und bewertet.

Stephan Sulke Habt mich doch alle gern: Ein Meisterwerk der leisen Töne

Stephan Sulke, ein Name, der in der Welt der Chansons und Liedermacher seit Jahrzehnten einen festen Platz hat. Mit seinem Album "Habt mich doch alle gern", das am 17. Januar 1997 erschien, hat er erneut bewiesen, dass er ein Meister der leisen Töne ist. Dieses Album ist eine Sammlung von acht sorgfältig komponierten Tracks, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch überzeugen.

Ein Blick auf die Trackliste

Das Album "Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" beginnt mit dem Titel "Für eine kleine dumme Göre". Dieser Song ist ein perfekter Einstieg in die Welt von Sulke. Mit einer Laufzeit von 4:47 Minuten zieht er die Zuhörer in seinen Bann. Der zweite Track, "Certo Che Ti Amo", ist eine Hommage an die Liebe und besticht durch seine sanften Melodien.

Weiter geht es mit "Gabi", einem weiteren Highlight des Albums. Mit einer Laufzeit von ebenfalls 4:54 Minuten erzählt Sulke eine Geschichte, die sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt. Der Titelsong "Habt mich doch alle gern" ist mit 4:53 Minuten ein zentrales Stück des Albums. Hier zeigt Sulke seine ganze Bandbreite als Liedermacher.

Die musikalische Vielfalt

Musikalisch bietet "Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" eine beeindruckende Vielfalt. Der Song "Oktober Abendrot" ist mit 3:52 Minuten der kürzeste Track des Albums, aber keineswegs weniger eindrucksvoll. Die melancholische Stimmung wird durch sanfte Klavierklänge untermalt.

"Ganz so hat ichs mir nicht vorgestellt" ist ein weiterer Song, der mit 4:47 Minuten die Zuhörer in eine andere Welt entführt. Die Melodie ist eingängig und bleibt im Ohr. "Bahia sehn", der längste Track des Albums mit 6:14 Minuten, ist ein musikalisches Abenteuer, das die Sehnsucht nach fernen Orten weckt.

Der Titelsong: Habt mich doch alle gern

Der Titelsong "Habt mich doch alle gern" ist ein Paradebeispiel für Sulkes Fähigkeit, komplexe Emotionen in einfache Worte zu fassen. Der Song handelt von der Suche nach Akzeptanz und der inneren Freiheit, die man erlangt, wenn man sich von den Erwartungen anderer löst. Sulkes Stimme transportiert diese Botschaft mit einer Intensität, die unter die Haut geht.

Die lyrische Tiefe

Stephan Sulke ist bekannt für seine tiefgründigen Texte, und "Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" ist da keine Ausnahme. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte, die oft autobiografische Züge trägt. Sulke versteht es, alltägliche Situationen in poetische Bilder zu verwandeln, die den Zuhörer zum Nachdenken anregen.

Ein Beispiel dafĂĽr ist der Song "Mammi Pappi", der mit 3:36 Minuten den Abschluss des Albums bildet. Hier thematisiert Sulke die Beziehung zwischen Eltern und Kindern auf eine Weise, die sowohl berĂĽhrend als auch humorvoll ist.

Ein Album fĂĽr die Ewigkeit

"Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" ist ein Album, das auch nach über zwei Jahrzehnten nichts von seiner Aktualität verloren hat. Die Themen, die Sulke anspricht, sind zeitlos und universell. Seine Musik ist ein Spiegel der menschlichen Seele, der sowohl die hellen als auch die dunklen Seiten beleuchtet.

Die Kombination aus eingängigen Melodien und tiefgründigen Texten macht dieses Album zu einem Muss für jeden Liebhaber von Chansons und Liedermachern. Sulkes Fähigkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln, ist einzigartig und macht "Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" zu einem Meisterwerk der leisen Töne.

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einem Album sind, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich ĂĽberzeugt, dann ist "Stephan Sulke Habt mich doch alle gern" genau das Richtige fĂĽr Sie. Die Mischung aus Melancholie, Humor und Lebensweisheit macht dieses Album zu einem unvergesslichen Erlebnis. Stephan Sulke hat mit diesem Werk ein zeitloses MeisterstĂĽck geschaffen, das in keiner Sammlung fehlen sollte.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Stephan Sulke ist ein Künstler, der seit Jahrzehnten die Musikszene prägt. Sein Album "Habt mich doch alle gern" zeigt einmal mehr seine Fähigkeit, tiefgründige Texte mit eingängigen Melodien zu verbinden. Wenn du mehr über seine Werke erfahren möchtest, könnte dich auch die Rezension zu "Stephan Sulke Kekse" interessieren. In diesem Artikel findest du eine detaillierte Kritik zu einem weiteren seiner Alben. Stephan Sulke Kekse bietet einen weiteren Einblick in sein musikalisches Schaffen.

Ein weiterer Singer-Songwriter, der ähnlich wie Stephan Sulke mit seinen Texten und Melodien begeistert, ist Reinhard Mey. Sein Album "Reinhard Mey Het allerbeste van Reinhard Mey" ist eine Sammlung seiner besten Werke. Die Kritik zu diesem Album findest du in unserem Artikel. Reinhard Mey Het allerbeste van Reinhard Mey zeigt die Vielseitigkeit und das Talent dieses Ausnahmekünstlers.

Auch Konstantin Wecker ist ein Name, der in der Welt der Singer-Songwriter nicht unerwähnt bleiben darf. Sein Album "Konstantin Wecker Vaterland Live" bietet eine beeindruckende Live-Performance, die die Tiefe und Emotion seiner Musik perfekt einfängt. Mehr dazu erfährst du in unserer ausführlichen Kritik. Konstantin Wecker Vaterland Live ist ein Muss für jeden Fan von tiefgründiger Musik.