Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Wenzel Stirb mit mir ein Stück – Albumvorstellung und Kritik

Wenzel Stirb mit mir ein Stück – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 07. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album »Stirb mit mir ein Stück« von Wenzel vor und bietet eine fundierte Kritik. Er beleuchtet die poetischen Texte, musikalischen Arrangements und die besondere Atmosphäre des Werks.

Wenzel Stirb mit mir ein Stück: Eine Reise durch die Tiefen der Seele

Das Album "Wenzel Stirb mit mir ein Stück" ist ein Werk, das in der deutschen Musiklandschaft seinesgleichen sucht. Erschienen im Jahr 1986, bietet es eine eindrucksvolle Sammlung von 14 Tracks, die sowohl musikalisch als auch lyrisch tief berühren. Wenzel, der Künstler hinter diesem Werk, ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Emotionen und Gedanken in einfache, aber eindringliche Worte zu fassen. Dieses Album ist ein Paradebeispiel für seine Kunstfertigkeit.

Die Entstehung von "Wenzel Stirb mit mir ein Stück"

Wenzel, ein Meister des Chansons und der Liedermacherkunst, hat mit "Stirb mit mir ein Stück" ein Album geschaffen, das sowohl zeitlos als auch tief verwurzelt in der Ära seiner Entstehung ist. Die 1980er Jahre waren eine Zeit des Wandels und der Unsicherheit, und diese Gefühle spiegeln sich in den Texten und Melodien wider. Wenzel gelingt es, die Essenz dieser Zeit einzufangen und gleichzeitig universelle Themen wie Liebe, Verlust und das Streben nach Identität zu behandeln.

Ein Blick auf die einzelnen Tracks

Das Album beginnt mit "Selbstbildnis 1981", einem kurzen, aber prägnanten Stück, das den Ton für die folgenden Lieder setzt. Mit einer Laufzeit von nur 1:45 Minuten ist es ein introspektiver Einstieg, der den Hörer sofort in Wenzels Welt zieht. Es folgt "Ich bin die ganze Zeit nur hier", ein Lied, das die Rastlosigkeit und das Gefühl des Gefangenseins in der eigenen Existenz thematisiert.

Die lyrische Tiefe von "Nach durchzechter Nacht"

Eines der herausragenden Stücke des Albums ist "Nach durchzechter Nacht". Mit einer Laufzeit von 3:06 Minuten erzählt es von den Gedanken und Gefühlen, die einen nach einer langen Nacht des Feierns überkommen. Wenzel beschreibt die Leere und die Suche nach Sinn, die oft mit solchen Nächten einhergeht. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Schwere der Worte.

Ein Herbstlied: "Feinslieb, du lachst dazu"

"Feinslieb, du lachst dazu (Herbstlied)" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit 4:35 Minuten ist es eines der längeren Stücke und zeichnet sich durch seine poetische Sprache aus. Wenzel nutzt die Metapher des Herbstes, um über Vergänglichkeit und die Schönheit des Augenblicks zu reflektieren. Die sanften Klänge der Gitarre und die warme Stimme des Künstlers schaffen eine Atmosphäre der Intimität und Nachdenklichkeit.

Wenzel Stirb mit mir ein Stück: Ein musikalisches und poetisches Meisterwerk

Der Titeltrack "Stirb mit mir ein Stück" ist ein zentrales Element des Albums. Er fasst die Themen und Emotionen, die in den anderen Liedern angedeutet werden, zusammen. Wenzel lädt den Hörer ein, sich auf eine Reise der Selbstentdeckung und des Mitgefühls zu begeben. Die Musik ist sowohl kraftvoll als auch zart, und die Texte sind voller Metaphern und Bilder, die zum Nachdenken anregen.

Die Intimität von "An mich, nachts"

Mit "An mich, nachts" bietet Wenzel einen Einblick in die nächtlichen Gedanken und Zweifel, die viele Menschen kennen. Das Lied ist eine Art Selbstgespräch, in dem der Künstler seine Unsicherheiten und Hoffnungen offenbart. Die sanfte Melodie und die ehrlichen Worte schaffen eine Verbindung zum Hörer, die tief unter die Haut geht.

Ein Blick auf "Das Abschminklied"

Das Album endet mit "Das Abschminklied", einem Stück, das die Themen des Albums noch einmal aufgreift und zusammenführt. Es ist ein Lied über das Loslassen und die Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheit. Wenzel zeigt hier seine Fähigkeit, komplexe Emotionen in einfache, aber kraftvolle Worte zu fassen. Die Melodie ist schlicht, aber eindringlich, und bildet einen perfekten Abschluss für das Album.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Wenzel Stirb mit mir ein Stück" ist ein Album, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Relevanz verloren hat. Es ist ein Werk, das sowohl musikalisch als auch lyrisch überzeugt und den Hörer auf eine emotionale Reise mitnimmt. Wenzel zeigt sich hier als ein Künstler, der in der Lage ist, die Tiefen der menschlichen Seele auszuloten und in Musik zu verwandeln. Für Liebhaber des Chansons und der Liedermacherkunst ist dieses Album ein Muss.

Die Kombination aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien macht "Wenzel Stirb mit mir ein Stück" zu einem Meisterwerk, das in keiner Sammlung fehlen sollte. Es ist ein Album, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Trost und Verständnis bietet. Wenzel hat mit diesem Werk einen bleibenden Eindruck in der Musikgeschichte hinterlassen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Stirb mit mir ein Stück" von Wenzel bietet eine tiefgehende musikalische Erfahrung. Es ist ein Werk, das sowohl inhaltlich als auch musikalisch überzeugt. Wenn Sie mehr über Wenzels andere Werke erfahren möchten, empfehle ich Ihnen die Rezension zum Album Wenzel WENZEL:SOLO:LIVE. Hier finden Sie eine detaillierte Kritik und Vorstellung.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Wenzel ist "Sterne glühn". In der Kritik zu Wenzel Sterne glühn wird die musikalische Tiefe und poetische Kraft dieses Werks beleuchtet. Es ist ein Muss für jeden Fan von Chansons und Liedermachern.

Auch das Album "31.07.55" von Wenzel ist ein Höhepunkt seiner Karriere. Die Album Kritik & Vorstellung zu Wenzel 31.07.55 zeigt, wie vielfältig und tiefgründig seine Musik ist. Dieses Album bietet eine Mischung aus persönlichen Geschichten und gesellschaftlichen Themen, die zum Nachdenken anregen.