Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Wolf Biermann Das geht sein’ sozialistischen Gang - Albumkritik und Vorstellung

Wolf Biermann Das geht sein’ sozialistischen Gang – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 31. Juli 2025

Der Artikel stellt Wolf Biermanns Album 'Das geht sein’ sozialistischen Gang' vor und liefert eine fundierte Kritik. Er beleuchtet die politischen Botschaften und musikalischen Besonderheiten des Werks und zeigt, warum es bis heute relevant bleibt.

Wolf Biermanns Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang" – Eine kritische Betrachtung

Wolf Biermann, ein Name, der in der deutschen Musikszene der 1970er Jahre für Aufsehen sorgte, veröffentlichte 1977 das Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang". Dieses Werk ist nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein politisches Statement. Biermann, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber dem DDR-Regime, nutzt dieses Album, um seine Gedanken und Gefühle in einer Zeit des Umbruchs zu teilen.

Einleitung in die Welt von Wolf Biermann

Wolf Biermann, geboren 1936 in Hamburg, ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker, der durch seine kritischen Texte und seine politische Haltung bekannt wurde. Sein Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang" ist ein eindrucksvolles Beispiel für seine Fähigkeit, Musik und Politik zu verbinden. Die Veröffentlichung im Jahr 1977 fiel in eine Zeit, in der Biermann bereits aus der DDR ausgebürgert worden war, was seiner Musik eine zusätzliche Schicht der Dringlichkeit und Authentizität verleiht.

Die Struktur des Albums

Das Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang" ist in zwei CDs unterteilt, die insgesamt 29 Tracks umfassen. Die erste CD beginnt mit dem Track "So soll es sein (neue fassung)", der mit einer Länge von fast 16 Minuten den Ton für das gesamte Album setzt. Diese Eröffnung ist ein kraftvolles Statement, das Biermanns Fähigkeit zeigt, komplexe Themen in langen, erzählerischen Formen zu behandeln.

Die musikalische Vielfalt

Die musikalische Vielfalt des Albums ist bemerkenswert. Von langen, erzählerischen Stücken wie "So soll es sein (neue fassung)" bis hin zu kürzeren, prägnanten Liedern wie "Du, lass’ dich nicht verhärten", zeigt Biermann seine Fähigkeit, unterschiedliche musikalische Stile zu meistern. Diese Vielfalt spiegelt auch die thematische Breite des Albums wider, das von persönlichen Reflexionen bis hin zu politischen Kommentaren reicht.

Politische und persönliche Themen

Ein zentrales Thema des Albums ist die Auseinandersetzung mit dem Sozialismus und der politischen Realität der DDR. Der Titeltrack "Das geht sein’ sozialistischen Gang" ist ein eindrucksvolles Beispiel für Biermanns kritische Auseinandersetzung mit dem politischen System. In diesem Track reflektiert er über die Herausforderungen und Widersprüche des sozialistischen Systems, ohne dabei seine persönliche Perspektive zu verlieren.

Der Einfluss der AusbĂĽrgerung

Biermanns Ausbürgerung aus der DDR im Jahr 1976 hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Musik. Diese Erfahrung spiegelt sich in vielen Tracks des Albums wider, insbesondere in "Ich möchte am liebsten weg sein — und bleibe am liebsten hier". Dieser Track fängt die Zerrissenheit und den inneren Konflikt ein, den Biermann nach seiner Ausbürgerung empfand.

Die Bedeutung der Sprechteile

Ein einzigartiges Merkmal des Albums sind die zahlreichen Sprechteile, die zwischen den musikalischen Stücken eingefügt sind. Diese Diskussionen bieten Einblicke in Biermanns Gedankenwelt und seine Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen. Sie verleihen dem Album eine zusätzliche Dimension und machen es zu einem interaktiven Erlebnis für die Hörer.

Ein Blick auf "Fritz Cremer, Bronze: Der Aufsteigende"

Der Track "Fritz Cremer, Bronze: Der Aufsteigende" ist ein weiteres Highlight des Albums. In diesem Stück verbindet Biermann Musik und Bildende Kunst, indem er sich auf die Skulptur von Fritz Cremer bezieht. Diese Verbindung von Kunstformen zeigt Biermanns Fähigkeit, über die Grenzen der Musik hinauszugehen und ein umfassenderes kulturelles Statement abzugeben.

Rezeption und Kritik

Bei der Veröffentlichung von "Das geht sein’ sozialistischen Gang" stieß das Album auf gemischte Reaktionen. Während einige Kritiker Biermanns Mut und seine Fähigkeit, komplexe Themen zu behandeln, lobten, kritisierten andere die Länge und Komplexität einiger Tracks. Dennoch bleibt das Album ein wichtiger Meilenstein in Biermanns Karriere und ein bedeutendes Werk der deutschen Musikgeschichte.

Einfluss auf die deutsche Musikszene

Das Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang" hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Musikszene. Es inspirierte eine neue Generation von Liedermachern und Musikern, die bereit waren, politische und gesellschaftliche Themen in ihrer Musik zu behandeln. Biermanns Werk bleibt ein Vorbild für Künstler, die Musik als Mittel des Protests und der Reflexion nutzen.

Fazit

Wolf Biermanns "Das geht sein’ sozialistischen Gang" ist mehr als nur ein Album. Es ist ein kraftvolles Statement eines Künstlers, der bereit ist, seine Stimme zu erheben und seine Überzeugungen zu teilen. Trotz der Herausforderungen und Kontroversen, die es umgeben, bleibt das Album ein bedeutendes Werk, das die Kraft der Musik als Mittel des politischen und persönlichen Ausdrucks zeigt.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Das geht sein’ sozialistischen Gang" von Wolf Biermann ist ein bedeutendes Werk in der deutschen Musikgeschichte. Es spiegelt die politische und gesellschaftliche Lage der damaligen Zeit wider. Wolf Biermanns kritische Texte und seine einzigartige Stimme machen das Album zu einem wichtigen Zeitdokument. Wenn Sie mehr über Wolf Biermann erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Wolf Biermann Zu Gast bei Wolfgang Neuss - West. Hier wird ein weiteres Kapitel aus seinem Leben beleuchtet.

Die politische Dimension von Biermanns Werk ist nicht zu unterschätzen. Seine Lieder und Gedichte sind oft eine scharfe Kritik an den politischen Zuständen. Ein weiteres spannendes Werk von ihm ist das Album Wolf Biermann Lieder vom preussischen Ikarus. Dieses Album zeigt Biermanns Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken.

Wolf Biermann hat mit seiner Musik viele Menschen inspiriert und beeinflusst. Ein weiterer interessanter Artikel ist Wolf Biermann Nur wer sich ändert. Hier wird ein weiteres seiner Werke ausführlich besprochen und analysiert. Diese Artikel bieten Ihnen einen tiefen Einblick in das Schaffen eines der bedeutendsten deutschen Liedermacher.