Letztes Update: 31. Juli 2025
In diesem Artikel stellen wir Ihnen das neue Album „Macht’s gut!“ von Hannes Wader vor. Neben einer detaillierten Kritik erfahren Sie, welche Songs besonders hervorstechen und warum das Album ein Muss für Fans des Chansons und Liedermachers ist.
Hannes Wader, ein Name, der in der deutschen Liedermacher-Szene seit Jahrzehnten einen festen Platz hat, verabschiedet sich mit seinem Album "Macht’s gut!" von der Bühne. Dieses Werk, das am 16. März 2018 erschien, ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein musikalisches Vermächtnis, das die Essenz von Waders Schaffen einfängt und gleichzeitig einen melancholischen, aber auch versöhnlichen Abschied bietet.
Das Album "Hannes Wader Macht’s gut!" umfasst 17 Tracks, die eine Reise durch die Themen und Melodien bieten, die Wader über die Jahre hinweg geprägt haben. Der Opener "Heute hier, Morgen dort" ist ein Klassiker, der die Rastlosigkeit und das ständige Unterwegssein thematisiert. Mit "Damals" und "Begegnung" folgen zwei Stücke, die Erinnerungen und zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellen.
Ein zentrales Thema des Albums ist der Abschied. In "Schön ist das Alter" reflektiert Wader über das Älterwerden und die damit verbundenen Veränderungen. Der Song "Ich fahr dahin" greift die Endlichkeit des Lebens auf, während "Es ist an der Zeit" ein eindringliches Plädoyer für Frieden und Menschlichkeit darstellt. Diese Lieder zeigen, wie Wader mit einer Mischung aus Melancholie und Weisheit auf sein Leben und seine Karriere zurückblickt.
Mit "Hannes Wader Macht’s gut!" hinterlässt der Künstler ein musikalisches Vermächtnis, das seine Fans noch lange begleiten wird. Die Lieder sind nicht nur ein Rückblick auf seine Karriere, sondern auch ein Spiegel seiner persönlichen Entwicklung. "Dass wir so lang leben dürfen" ist ein Dank an das Leben selbst, während "Schon so lang" die Beständigkeit und die Veränderungen im Laufe der Zeit thematisiert.
Musikalisch bietet das Album eine beeindruckende Vielfalt. Von ruhigen Balladen bis hin zu kraftvollen Protestliedern ist alles vertreten. "Das Bürgerlied" und "Bella ciao" sind Beispiele für Waders Engagement für soziale Gerechtigkeit und politische Themen. Diese Lieder zeigen, dass er auch im hohen Alter nichts von seiner kritischen Schärfe verloren hat.
Ein weiteres zentrales Thema des Albums ist die Gemeinschaft. In "Schwestern, Brüder" und "Ankes Bioladen" wird die Bedeutung von Zusammenhalt und Solidarität betont. Diese Lieder sind ein Aufruf, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam für eine bessere Welt einzustehen. Wader zeigt, dass er trotz seines Abschieds an die Kraft der Gemeinschaft glaubt.
Der emotionale Höhepunkt des Albums ist zweifellos "Sag mir, wo die Blumen sind". Dieses Lied, das ursprünglich von Pete Seeger stammt, ist ein eindringlicher Appell gegen Krieg und Zerstörung. Waders Interpretation verleiht dem Stück eine neue Tiefe und Dringlichkeit, die unter die Haut geht.
Trotz der ernsten Themen fehlt es dem Album nicht an Humor. "Ankes Bioladen" und "Kokain" zeigen Waders Fähigkeit, mit einem Augenzwinkern auf die kleinen Absurditäten des Alltags zu blicken. Diese Lieder lockern die melancholische Stimmung des Albums auf und zeigen, dass Wader auch im Abschied seinen Humor nicht verloren hat.
Die Produktion von "Hannes Wader Macht’s gut!" ist klar und unaufdringlich. Die Arrangements sind schlicht gehalten, was den Texten und Waders markanter Stimme Raum gibt, sich zu entfalten. Diese Reduktion auf das Wesentliche unterstreicht die Authentizität und die emotionale Tiefe der Lieder.
"Hannes Wader Macht’s gut!" ist ein würdiger Abschied eines der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Das Album vereint alle Facetten seines Schaffens und bietet einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt. Für Fans und Neuentdecker gleichermaßen ist dieses Werk ein Muss. Es ist ein Album, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Trost spendet. Hannes Wader verabschiedet sich mit einem Werk, das noch lange nachklingen wird.
Das Album "Macht’s gut!" von Hannes Wader bietet eine beeindruckende Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Hannes Wader bleibt seiner Linie treu und liefert erneut ein Werk, das zum Nachdenken anregt. Seine Lieder sind geprägt von persönlichen Erlebnissen und gesellschaftlichen Themen, die er auf poetische Weise verarbeitet.
Ein weiteres bemerkenswertes Album von Hannes Wader ist "Hannes Wader Der Volkssänger". In diesem Werk zeigt er seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile zu vereinen. Hannes Wader Der Volkssänger ist eine Hommage an die traditionelle Volksmusik und gleichzeitig eine moderne Interpretation dieser Kunstform.
Auch das Album "Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999" ist ein Muss für jeden Fan von Singer-Songwritern. Reinhard Mey schafft es, in seinen Liedern eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, die den Zuhörer in ihren Bann zieht. Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999 bietet eine Reise durch verschiedene emotionale Landschaften und zeigt die Entwicklung des Künstlers über ein Jahrzehnt hinweg.
Ein weiteres Highlight ist das Album "Konstantin Wecker Uferlos". Konstantin Wecker überzeugt mit seinen poetischen Texten und seiner musikalischen Vielfalt. Konstantin Wecker Uferlos ist ein Beweis für seine ungebrochene Kreativität und seine Fähigkeit, immer wieder neue musikalische Wege zu beschreiten.