Letztes Update: 31. Juli 2025
In dieser Rezension stelle ich Hannes Waders Album »Plattdeutsche Lieder« vor, analysiere Arrangement, Gesang und Texttreue und werte StĂ€rken sowie SchwĂ€chen. Sie erfahren, welche StĂŒcke herausstechen, fĂŒr wen das Album lohnt und welche historischen BezĂŒge wichtig sind.
Das Album "Hannes Wader Plattdeutsche Lieder" ist ein faszinierendes Werk, das 1974 veröffentlicht wurde. Es bietet eine Sammlung von 14 Liedern, die tief in der plattdeutschen Tradition verwurzelt sind. Hannes Wader, ein Meister des Chansons und der Liedermacherkunst, hat mit diesem Album ein StĂŒck norddeutscher Kultur eingefangen, das sowohl nostalgisch als auch zeitlos wirkt.
Plattdeutsch, auch Niederdeutsch genannt, ist eine Sprache, die in Norddeutschland und den angrenzenden Regionen gesprochen wird. Sie ist ein wichtiger Teil der kulturellen IdentitÀt dieser Region. Hannes Wader hat mit "Plattdeutsche Lieder" einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung dieser Sprache geleistet. Die Lieder auf diesem Album sind nicht nur musikalisch ansprechend, sondern auch ein Zeugnis der plattdeutschen Sprachkultur.
Das Album beginnt mit "De Groffschmitt", einem Lied, das mit seinen 4 Minuten und 29 Sekunden das lÀngste auf der Platte ist. Es erzÀhlt die Geschichte eines Schmieds und fÀngt die raue, aber herzliche AtmosphÀre des norddeutschen Landlebens ein. Die Melodie ist eingÀngig und bleibt im Ohr.
"Min Jehann" ist ein kĂŒrzeres StĂŒck mit 2 Minuten und 22 Sekunden, das von einer zarten Liebesgeschichte erzĂ€hlt. Die Einfachheit der Melodie unterstreicht die Ehrlichkeit der GefĂŒhle, die in diesem Lied zum Ausdruck kommen.
Mit "LĂŒtt Anna-Susanna" und "Dar weer een mal 'ne lĂŒttge Buurdeern" setzt Wader die ErzĂ€hlung von alltĂ€glichen Geschichten fort. Diese Lieder sind kurz, aber prĂ€gnant und zeichnen sich durch ihren humorvollen und manchmal nachdenklichen Ton aus. Sie spiegeln die kleinen Freuden und Herausforderungen des Lebens wider.
"Dat du min leefste bĂŒst" ist ein Liebeslied, das mit seiner sanften Melodie und den gefĂŒhlvollen Texten besticht. Es ist ein Highlight des Albums und zeigt Waders FĂ€higkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln.
Mit "Ol Man de wull riden" und "He sĂ€ mi so vel" zeigt Wader seine Vielseitigkeit als Musiker. Diese Lieder sind rhythmisch und lebendig, mit Texten, die Geschichten von Abenteuerlust und Lebensweisheiten erzĂ€hlen. Sie sind ein Beweis fĂŒr Waders Talent, verschiedene musikalische Stile zu kombinieren.
"De Moel" und "Keen Graff is so breet" sind weitere Beispiele fĂŒr Waders Geschick im ErzĂ€hlen von Geschichten. Diese Lieder sind tiefgrĂŒndig und regen zum Nachdenken an. Sie behandeln Themen wie VergĂ€nglichkeit und die Suche nach dem Sinn des Lebens.
"LĂŒtt Matten" und "De junge Wetfru" sind kĂŒrzere StĂŒcke, die dennoch eine starke emotionale Wirkung haben. Sie sind melancholisch und schön zugleich, mit Melodien, die lange nachklingen.
Der emotionale Höhepunkt des Albums ist "Hartleed", ein Lied, das mit 4 Minuten und 34 Sekunden das lĂ€ngste auf der zweiten Seite der Platte ist. Es ist ein tief bewegendes StĂŒck, das von Verlust und Trauer handelt. Waders Stimme und die sparsame Instrumentierung schaffen eine eindringliche AtmosphĂ€re.
Mit "Trina, komm mal voer de Doer" und "Dar buten inne Masch" endet das Album auf einer positiven Note. Diese Lieder sind lebhaft und fröhlich, mit eingÀngigen Melodien, die zum Mitsingen einladen. Sie fangen die Schönheit und Einfachheit des Lebens auf dem Land ein.
"Hannes Wader Plattdeutsche Lieder" ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch kulturell von groĂer Bedeutung ist. Es ist ein Werk, das die plattdeutsche Sprache feiert und gleichzeitig universelle Themen anspricht. Hannes Wader hat mit diesem Album ein zeitloses Meisterwerk geschaffen, das auch heute noch berĂŒhrt und inspiriert.
FĂŒr jeden, der sich fĂŒr die plattdeutsche Kultur interessiert oder einfach nur gute Musik schĂ€tzt, ist "Hannes Wader Plattdeutsche Lieder" ein Muss. Es ist ein Album, das man immer wieder hören kann und das jedes Mal neue Facetten offenbart.
Das Album "Plattdeutsche Lieder" von Hannes Wader zeigt seine tiefe Verbundenheit zur norddeutschen Kultur. Die plattdeutschen Texte und Melodien spiegeln seine Wurzeln wider und bieten ein authentisches Hörerlebnis. Wenn du mehr ĂŒber Hannes Waders musikalische Reise erfahren möchtest, empfehle ich dir den Artikel Hannes Wader Noch hier - Was ich noch singen wollte. Dort findest du weitere Einblicke in sein Werk und seine Inspirationen.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Singer-Songwriter ist Reinhard Mey. Seine Alben sind ebenso tiefgrĂŒndig und poetisch. Besonders empfehlenswert ist der Artikel Reinhard Mey Mein ApfelbĂ€umchen. Hier erfĂ€hrst du alles ĂŒber seine musikalischen Meisterwerke und die Geschichten dahinter. Die Verbindung zwischen Hannes Wader und Reinhard Mey zeigt, wie vielfĂ€ltig die deutsche Musikszene ist.
Auch Konstantin Wecker hat mit seinem Album "Das pralle Leben" beeindruckende Werke geschaffen. Seine Lieder sind voller Emotionen und gesellschaftskritischer Texte. Lies den Artikel Konstantin Wecker Das pralle Leben, um mehr ĂŒber seine Musik und seine Botschaften zu erfahren. Die Leidenschaft und Tiefe seiner Lieder ergĂ€nzen die Werke von Hannes Wader perfekt.