Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Ina Deter Frauen kommen langsam - aber gewaltig: Albumkritik und Vorstellung

Ina Deter Frauen kommen langsam - aber gewaltig: Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 05. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album 'Frauen kommen langsam - aber gewaltig' von Ina Deter vor und analysiert seine musikalische und textliche Kraft. Du erfährst, warum dieses Werk bis heute beeindruckt und welche Botschaften es vermittelt.

Ina Deter: Frauen kommen langsam - aber gewaltig

Das Album "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" von Ina Deter, erschienen 1986, ist ein Meilenstein in der deutschen Musikgeschichte. Es ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein gesellschaftliches Statement. Ina Deter, bekannt für ihre kraftvollen Texte und eingängigen Melodien, hat mit diesem Album eine Hymne für die Frauenbewegung der 80er Jahre geschaffen. Doch was macht dieses Album so besonders und warum ist es auch heute noch relevant?

Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte

Die 80er Jahre waren eine Zeit des Wandels. Frauen begannen, ihre Stimmen lauter zu erheben und für Gleichberechtigung zu kämpfen. Ina Deter, selbst eine starke Persönlichkeit, nutzte ihre Musik, um diesen Kampf zu unterstützen. "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" ist das Ergebnis dieser Zeit des Umbruchs. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem Talent für eindringliche Texte schuf sie ein Album, das die Gefühle und Hoffnungen vieler Frauen widerspiegelte.

Die musikalische Vielfalt des Albums

Das Album umfasst neun Tracks, die eine breite Palette von Themen und Stimmungen abdecken. Der Titelsong "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" ist eine kraftvolle Hymne, die den Kampfgeist und die Entschlossenheit der Frauenbewegung einfängt. Mit einer Laufzeit von 4:41 Minuten zieht der Song die Hörer sofort in seinen Bann. Die Melodie ist eingängig, der Text direkt und unverblümt.

Die Bedeutung des Titelsongs

Der Titelsong ist mehr als nur ein Lied. Er ist ein Manifest. Ina Deter singt von der langsamen, aber unaufhaltsamen Kraft der Frauen. "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" ist ein Aufruf zur Geduld und Ausdauer. Es ist ein Lied, das Mut macht und Hoffnung gibt. Die Botschaft ist klar: Veränderungen brauchen Zeit, aber sie sind unvermeidlich.

Weitere Highlights des Albums

Ein weiterer bemerkenswerter Track ist "Wie auch immer". Mit einer Laufzeit von 4:28 Minuten ist es ein Lied über die Unberechenbarkeit des Lebens und die Notwendigkeit, flexibel zu bleiben. Der Song "Ohne mich" behandelt das Thema Selbstbestimmung und die Wichtigkeit, seinen eigenen Weg zu gehen. Beide Lieder zeigen Deters Fähigkeit, komplexe Themen in einfache, aber kraftvolle Worte zu fassen.

Gesellschaftskritik in "Deutschland, ein Wintermärchen"

Mit "Deutschland, ein Wintermärchen" wagt sich Ina Deter an gesellschaftskritische Themen. Der Song ist eine Anspielung auf Heinrich Heines gleichnamiges Werk und reflektiert die politischen und sozialen Zustände der damaligen Zeit. Mit einer Laufzeit von 4:37 Minuten ist es ein eindringliches Stück, das zum Nachdenken anregt.

Emotionale Tiefe und persönliche Geschichten

Das Album ist nicht nur politisch, sondern auch persönlich. "Beinah wär es fast passiert" ist ein Lied über verpasste Chancen und die Fragilität des Lebens. Mit einer Laufzeit von 3:59 Minuten ist es ein emotionales Stück, das die Hörer berührt. "Du hast ’ne Ladung Dynamit" hingegen ist mit 6:35 Minuten der längste Track des Albums und handelt von explosiven Beziehungen und der Kraft der Leidenschaft.

Die kühle Atmosphäre von "Kalt wie Eis"

"Kalt wie Eis" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit einer Laufzeit von 4:18 Minuten vermittelt der Song eine kühle, fast distanzierte Atmosphäre. Es ist ein Lied über Entfremdung und die Kälte, die manchmal zwischen Menschen entstehen kann. Die Melodie ist ebenso eindringlich wie der Text und bleibt lange im Gedächtnis.

Ein Wunder und Keine Gnade

Die letzten beiden Tracks des Albums, "Ein Wunder" und "Keine Gnade", runden das Werk ab. "Ein Wunder" ist mit 4:52 Minuten ein Lied ĂĽber Hoffnung und die kleinen Wunder des Alltags. "Keine Gnade" hingegen ist mit 5:28 Minuten ein kraftvoller Abschluss, der die Themen des Albums noch einmal zusammenfasst. Es ist ein Lied ĂĽber Entschlossenheit und die Weigerung, aufzugeben.

Die Relevanz von "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" heute

Auch heute, fast vier Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, hat das Album nichts von seiner Relevanz verloren. Die Themen, die Ina Deter in "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" anspricht, sind nach wie vor aktuell. Die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Selbstbestimmung und der Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten sind Themen, die auch heute noch viele Menschen bewegen.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

"Frauen kommen langsam - aber gewaltig" von Ina Deter ist mehr als nur ein Album. Es ist ein zeitloses Meisterwerk, das die Kraft der Musik nutzt, um wichtige Botschaften zu vermitteln. Ina Deter hat mit diesem Werk nicht nur die Musiklandschaft der 80er Jahre geprägt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion geleistet. Ihre Musik inspiriert und ermutigt, und das macht dieses Album zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Musikgeschichte.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Frauen kommen langsam - aber gewaltig" von Ina Deter bietet eine kraftvolle Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Ina Deter ist bekannt für ihre starke Stimme und ihre Fähigkeit, Emotionen in Musik zu verwandeln. Dieses Album ist ein weiteres Beispiel für ihr Talent und ihre künstlerische Integrität.

Wenn Sie mehr über Ina Deter erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Ina Deter Ich sollte eigentlich ein Junge werden.... Hier wird ein tiefer Einblick in ihre musikalische Reise und ihre Einflüsse geboten. Es ist faszinierend zu sehen, wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Liedermacher ist Franz Josef Degenhardt. Sein Album "Sie kommen alle wieder, oder?" ist ein Meisterwerk, das sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Lesen Sie die ausfĂĽhrliche Kritik zu diesem Album im Artikel Franz Josef Degenhardt Sie kommen alle wieder, oder?. Es ist immer spannend, wie Degenhardt seine Gedanken und GefĂĽhle in Musik umsetzt.

Für Fans von Wenzel bietet das Album "Widersteh, so lang du's kannst" eine tiefgründige und emotionale Reise. Die Kritik zu diesem Album finden Sie im Artikel Wenzel Widersteh, so lang du's kannst. Wenzel schafft es, mit seinen Texten und Melodien eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, die zum Nachdenken anregt.