Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Manfred Maurenbrecher Kakerlaken – Vorstellung und Kritik des Albums

Manfred Maurenbrecher Kakerlaken – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 30. Mai 2025

Der Artikel stellt das Album „Kakerlaken“ von Manfred Maurenbrecher vor und bietet eine kritische Betrachtung. Dabei werden die Themen, die musikalische Umsetzung und die Wirkung des Werks ausführlich besprochen.

Manfred Maurenbrecher Kakerlaken: Ein Album voller Tiefgang und Gesellschaftskritik

Manfred Maurenbrecher ist ein Name, der in der deutschen Chanson- und Liedermacher-Szene seit Jahrzehnten für Qualität und Tiefgang steht. Sein Album "Kakerlaken", das am 22. Januar 1996 erschien, ist ein eindrucksvolles Beispiel für seine Fähigkeit, gesellschaftliche Themen mit poetischer Finesse zu verbinden. In diesem Werk nimmt Maurenbrecher seine Hörer mit auf eine Reise durch die Abgründe und Höhenflüge des menschlichen Daseins.

Der Titelsong: "Kakerlaken"

Der Eröffnungstitel "Kakerlaken" ist mehr als nur ein Lied über die ungeliebten Insekten. Maurenbrecher nutzt die Kakerlake als Metapher für die Unverwüstlichkeit und Anpassungsfähigkeit des Lebens. Mit einer Laufzeit von 4 Minuten und 47 Sekunden entfaltet sich ein musikalisches Bild, das sowohl düster als auch hoffnungsvoll ist. Die Kakerlake wird zum Symbol für das Überleben in einer oft feindlichen Welt. Diese Metapher zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album.

Gesellschaftskritik in "Super billig"

Der zweite Track, "Super billig", ist eine scharfe Kritik an der Konsumgesellschaft. Mit einer eingängigen Melodie und einem ironischen Text hält Maurenbrecher der Wegwerfmentalität den Spiegel vor. Er zeigt auf, wie der Drang nach immer günstigeren Produkten die Werte der Gesellschaft untergräbt. Der Song ist ein Paradebeispiel für Maurenbrechers Fähigkeit, komplexe Themen in einfache, aber eindringliche Worte zu fassen.

Emotionale Tiefe in "Anerkennung"

Mit "Anerkennung" schlägt das Album eine nachdenkliche Note an. In nur 3 Minuten und 10 Sekunden gelingt es Maurenbrecher, die Sehnsucht nach Wertschätzung und die oft damit verbundene Enttäuschung zu thematisieren. Der Song ist ein leises, aber kraftvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Empathie im zwischenmenschlichen Umgang.

Humor und Melancholie in "Der Dicke hat Geburtstag"

"Der Dicke hat Geburtstag" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 7 Sekunden verbindet der Song humorvolle Elemente mit einer unterschwelligen Melancholie. Maurenbrecher erzählt die Geschichte eines Geburtstags, der nicht so verläuft, wie man es sich wünschen würde. Der Song ist ein Beispiel für die Fähigkeit des Künstlers, alltägliche Situationen in ein neues Licht zu rücken.

Manfred Maurenbrecher Kakerlaken: Ein Blick auf "Wo Adler schrein"

Der fünfte Track, "Wo Adler schrein", ist ein kraftvolles Stück, das mit 3 Minuten und 37 Sekunden eine eindringliche Atmosphäre schafft. Maurenbrecher nutzt die Metapher des Adlers, um über Freiheit und Sehnsucht zu sprechen. Der Song ist ein Aufruf, die eigenen Träume zu verfolgen und sich nicht von äußeren Zwängen einengen zu lassen.

Rebellion in "Haut ab!"

"Haut ab!" ist ein rebellischer Song, der mit 4 Minuten und 29 Sekunden zu den längeren Stücken des Albums gehört. Maurenbrecher fordert seine Hörer auf, sich von negativen Einflüssen zu befreien und ihren eigenen Weg zu gehen. Der Song ist ein kraftvolles Statement gegen Anpassung und Resignation.

Zwischen Resignation und Hoffnung: "Den einen mehr, den andern weniger"

Mit "Den einen mehr, den andern weniger" thematisiert Maurenbrecher die Ungerechtigkeiten des Lebens. In 3 Minuten und 44 Sekunden gelingt es ihm, die Diskrepanz zwischen Glück und Pech, Erfolg und Misserfolg zu beleuchten. Der Song ist ein nachdenklicher Kommentar zur Willkür des Schicksals.

Historische Reflexion in "Magdeburg '92"

"Magdeburg '92" ist ein historisch geprägter Song, der mit 3 Minuten und 9 Sekunden eine Momentaufnahme der deutschen Geschichte bietet. Maurenbrecher reflektiert die Veränderungen und Herausforderungen der Nachwendezeit und schafft es, persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Entwicklungen zu verknüpfen.

Persönliche Geschichten in "Günter - nur darum"

Der Song "Günter - nur darum" ist eine persönliche Erzählung, die mit 4 Minuten und 32 Sekunden zu den längeren Stücken des Albums gehört. Maurenbrecher schildert die Geschichte eines Mannes, der trotz aller Widrigkeiten seinen Weg geht. Der Song ist ein eindrucksvolles Beispiel für Maurenbrechers Talent, individuelle Schicksale in universelle Geschichten zu verwandeln.

Magie und Realität in "Meine Fee ist da"

"Meine Fee ist da" ist ein poetischer Song, der mit 3 Minuten und 41 Sekunden eine Brücke zwischen Fantasie und Realität schlägt. Maurenbrecher erzählt von der Magie des Augenblicks und der Kraft der Imagination. Der Song ist ein Plädoyer für die kleinen Wunder des Alltags.

Abschied und Neuanfang in "Alles geht zur Neige"

Mit "Alles geht zur Neige" thematisiert Maurenbrecher den Kreislauf des Lebens. In 3 Minuten und 38 Sekunden gelingt es ihm, die Vergänglichkeit und die damit verbundene Melancholie einzufangen. Der Song ist ein nachdenklicher, aber auch hoffnungsvoller Blick auf das Ende und den Neuanfang.

Ein versöhnlicher Abschluss mit "Das Land"

Der letzte Track des Albums, "Das Land", ist mit 3 Minuten und 5 Sekunden ein versöhnlicher Abschluss. Maurenbrecher beschreibt die Schönheit und die Herausforderungen des Lebens auf dem Land. Der Song ist ein liebevoller Blick auf die Heimat und die Natur.

Insgesamt ist "Manfred Maurenbrecher Kakerlaken" ein Album, das durch seine Vielfalt und Tiefe besticht. Jeder Song ist ein kleines Kunstwerk für sich, das zum Nachdenken anregt und die Hörer auf eine emotionale Reise mitnimmt. Maurenbrecher beweist einmal mehr, dass er zu den großen Geschichtenerzählern der deutschen Musikszene gehört.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Kakerlaken" von Manfred Maurenbrecher bietet eine tiefgehende und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Maurenbrecher ist bekannt für seine poetischen Texte und seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Wenn Sie mehr über seine Arbeit erfahren möchten, könnte Sie auch das Album "Manfred Maurenbrecher Klagen ist für Toren - eine Winterreise" interessieren. Es zeigt eine weitere Facette seines künstlerischen Schaffens.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Singer-Songwriter ist das Album "Reinhard Mey Edition Francaise Volume 7". Reinhard Mey ist ein Meister der leisen Töne und tiefgründigen Texte. Seine Werke sind ein Muss für jeden Liebhaber anspruchsvoller Musik. Die Kritik zu diesem Album bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in seine musikalische Reise.

Wenn Sie sich für die Werke von Manfred Maurenbrecher interessieren, sollten Sie auch einen Blick auf "Manfred Maurenbrecher LieblingsSpiele" werfen. Dieses Album zeigt seine Vielseitigkeit und sein Talent, Geschichten zu erzählen, die berühren und zum Nachdenken anregen. Die Kritik zu diesem Album gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die einzelnen Songs und ihre Bedeutung.