Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Manfred Maurenbrecher Viel zu schön – Albumvorstellung und Kritik

Manfred Maurenbrecher Viel zu schön: Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 31. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album Viel zu schön von Manfred Maurenbrecher vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren, welche Themen und musikalischen Highlights das Werk auszeichnen und wie es sich im Gesamtwerk des Liedermachers einordnet.

Manfred Maurenbrecher Viel zu schön: Eine musikalische Reise durch das Jahr 1985

Das Album "Viel zu schön" von Manfred Maurenbrecher, erschienen im Jahr 1985, ist ein bemerkenswertes Werk, das die Vielseitigkeit und Tiefe des Künstlers eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit seinen zehn Tracks nimmt Maurenbrecher die Hörer mit auf eine Reise durch emotionale und gesellschaftliche Themen, die auch heute noch relevant erscheinen.

Ein Blick auf die Entstehungszeit

Die 1980er Jahre waren eine Zeit des Wandels und der Umbrüche. In Deutschland spiegelten sich diese Veränderungen in der Musik wider. Manfred Maurenbrecher, ein Meister des Chansons und der Liedermacherkunst, nutzte diese Zeit, um mit "Viel zu schön" ein Album zu schaffen, das sowohl zeitgenössische als auch zeitlose Themen behandelt. Die Lieder sind geprägt von einer Mischung aus Melancholie und Hoffnung, die den Geist der damaligen Zeit einfängt.

Die musikalische Vielfalt von "Viel zu schön"

Manfred Maurenbrecher Viel zu schön ist ein Album, das durch seine musikalische Vielfalt besticht. Jeder Track erzählt eine eigene Geschichte und bietet eine einzigartige Klanglandschaft. Der Opener "Höchste Zeit" zieht den Hörer sofort in seinen Bann mit einer eindringlichen Melodie und tiefgründigen Texten. Es ist ein kraftvoller Start, der die Erwartungen für das restliche Album hoch ansetzt.

Die lyrische Tiefe von "Avignon"

Der zweite Track, "Avignon", ist ein Paradebeispiel für Maurenbrechers Fähigkeit, Geschichten zu erzählen. Mit einer Laufzeit von 4:29 Minuten entführt das Lied den Hörer in eine andere Welt. Die Texte sind poetisch und laden zum Nachdenken ein. Maurenbrecher schafft es, mit wenigen Worten eine dichte Atmosphäre zu erzeugen, die lange nach dem Hören nachhallt.

Ein KĂĽnstler mit einem Auge fĂĽr Details

In "Der Junge kann malen" zeigt Maurenbrecher seine Fähigkeit, alltägliche Szenen in Kunst zu verwandeln. Der Song, der nur 3:08 Minuten dauert, ist ein kurzes, aber eindrucksvolles Porträt eines jungen Künstlers. Die Melodie ist eingängig, und die Texte sind voller lebendiger Bilder, die die Fantasie anregen.

Gesellschaftskritik und persönliche Geschichten

Mit "Kurhotel" und "In der Nachbarschaft" wendet sich Maurenbrecher gesellschaftlichen Themen zu. Diese Lieder sind durchzogen von subtiler Kritik und Beobachtungen des Alltags. "Kurhotel" ist mit 3:33 Minuten ein ironischer Blick auf die Wellness-Kultur, während "In der Nachbarschaft" in 3:20 Minuten die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen beleuchtet.

Die emotionale Intensität von "Tina"

"Tina" ist der kürzeste Track des Albums mit 2:37 Minuten, aber er ist keineswegs weniger eindrucksvoll. Die emotionale Intensität des Liedes ist spürbar, und Maurenbrechers Stimme transportiert die Gefühle direkt zum Hörer. Es ist ein Lied über Verlust und Sehnsucht, das durch seine Einfachheit besticht.

Der Titelsong: "Viel zu schön"

Der Titelsong "Viel zu schön" ist mit 5:44 Minuten der längste Track des Albums und ein echtes Highlight. Manfred Maurenbrecher Viel zu schön ist ein Lied, das die Essenz des Albums einfängt. Die Melodie ist melancholisch, und die Texte sind voller Poesie und Tiefe. Es ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.

Ein Blick in die Dunkelheit: "Im Zentrum des Bösen"

"Im Zentrum des Bösen" ist ein düsterer, aber faszinierender Track. Mit 5:34 Minuten ist es ein Lied, das die dunkleren Aspekte der menschlichen Natur erforscht. Maurenbrecher gelingt es, eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen, die den Hörer in ihren Bann zieht. Es ist ein mutiger Song, der sich mit den Abgründen der Seele auseinandersetzt.

Ein versöhnlicher Abschluss

Die letzten beiden Tracks, "Gib mir deine Zigarette" und "Flussabwärts", bieten einen versöhnlichen Abschluss des Albums. "Gib mir deine Zigarette" ist mit 4:25 Minuten ein Lied über Vergänglichkeit und die kleinen Freuden des Lebens. "Flussabwärts" schließt das Album mit einer Laufzeit von 5:06 Minuten ab und hinterlässt den Hörer mit einem Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

Manfred Maurenbrecher Viel zu schön ist ein Album, das auch nach fast vier Jahrzehnten nichts von seiner Relevanz verloren hat. Die Mischung aus persönlichen Geschichten, gesellschaftlicher Kritik und poetischen Texten macht es zu einem zeitlosen Meisterwerk. Maurenbrecher zeigt sich als ein Künstler, der es versteht, mit Worten und Melodien zu berühren und zum Nachdenken anzuregen. Für Liebhaber von Chanson und Liedermacherkunst ist dieses Album ein Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Viel zu schön" von Manfred Maurenbrecher bietet eine beeindruckende Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Wenn Sie sich für Singer-Songwriter interessieren, könnte auch das Album Manfred Maurenbrecher Pflichtgefühl gegen Unbekannt von Interesse sein. Es zeigt eine andere Facette seines künstlerischen Schaffens und bietet ebenfalls viel Stoff zum Nachdenken.

Ein weiteres bemerkenswertes Werk in diesem Genre ist das Album Reinhard Mey Hergestellt in Berlin. Reinhard Mey ist bekannt für seine einfühlsamen Texte und seine klare Stimme. Dieses Album ist ein weiteres Meisterwerk, das die Essenz seiner Musik einfängt. Es bietet eine perfekte Ergänzung zu den tiefgründigen Liedern von Manfred Maurenbrecher.

Interessant ist auch das Album Hannes Wader Macht’s gut!. Hannes Wader ist ein weiterer großer Name unter den Singer-Songwritern. Sein letztes Album ist ein emotionales Abschiedswerk, das viele Fans tief berührt hat. Es lohnt sich, dieses Album im Zusammenhang mit "Viel zu schön" zu hören, um die Vielfalt und Tiefe der deutschen Singer-Songwriter-Szene zu erleben.