Letztes Update: 03. Oktober 2025
Der Artikel stellt Reinhard Meys Album 'Hergestellt in Berlin' vor und bietet eine fundierte Albumkritik. Er analysiert ausgewĂ€hlte Songs, Themen und Arrangements, bewertet Meys Stimme, TextstĂ€rke und ProduktionsqualitĂ€t und zieht ein abschlieĂendes Fazit zur Bedeutung des Werks.
Im Jahr 1985 steht Berlin noch im Schatten der Mauer. Zwischen LĂ€den, Latten und Linien entsteht ein Album, das die Stadt nicht nur im Titel trĂ€gt. Es atmet sie. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin ist ein StĂŒck Handwerk mit Herz und Hirn. Sie hören darin eine Stadt, ein Leben, eine Haltung. Es ist eine Platte ĂŒber NĂ€he, ĂŒber Ferne, ĂŒber Zeit und ĂŒber die Kunst, mit wenig Worten viel zu sagen.
Vielleicht leben Sie heute im Streaming-Zeitalter. Sie springen von Song zu Song. Dieses Album lÀdt Sie zu einem anderen Tempo ein. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin wirkt wie eine Bank in einem Hof. Sie setzen sich, sehen sich um und merken: Da ist mehr. Zwischen Gitarrenholz, AtemgerÀuschen und kleinen Gesten steckt ein stiller Reichtum. Er entfaltet sich, wenn Sie ihm Zeit geben.
Der Titel könnte ein Scherz sein. Er wirkt wie ein Stempel auf einer Kiste. Doch dahinter steckt eine klare Idee. Ein Werk ist nicht nur ein Produkt. Es ist eine Summe aus Ort, Moment und Menschen. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin zeigt das offen. Die Stadt steht im Namen. Der Klang steht dazu in Beziehung. Beides ist untrennbar.
Sie hören das im Grundton. Nichts ist zu groĂ. Nichts ist zu klein. Der SĂ€nger steht vorn, das Arrangement trĂ€gt ihn. Das ist typisch fĂŒr den Autor. Aber hier klingt es besonders konsequent. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin folgt einer inneren Ordnung. Das Album ist in sich ruhig. Doch es schaut weit. Aus der Werkstatt wird ein Fenster.
Wer Berlin damals kennt, weiĂ: Hier prallen Welten aufeinander. Es gibt das Getöse, aber auch die Hinterhöfe. Genau diese Spannung formt das Hören. Die Platte vermeidet jedes Getöse. Sie nimmt den leisen Weg. Und doch schwingt die Stadt mit. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin ist dadurch beides: privat und politisch, ohne Parole. Es zeigt Haltung durch Milde. Und Milde ist hier kein Ausweichen. Sie ist eine Entscheidung.
Die Arrangements sind sparsam. Gitarre, Stimme, ein paar Farben. Ein wenig Piano, vielleicht sanfte Streicher. Aber nie zu viel. So setzt man die Worte ins Licht. Es klingt wie ein Raum, nicht wie ein Effekt. Diese Schlichtheit ist kein Zufall. Sie ist eine Ăsthetik. Sie vertraut dem Lied. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin zeigt, wie stark Reduktion sein kann. Wenig Mittel, groĂer Effekt. Das bleibt.
Der Einstieg heiĂt âIch hasse Musikâ. Der Titel provoziert. Der Song selbst ist ein liebenswerter Gegenbeweis. Es geht um das VerhĂ€ltnis zum eigenen Metier. Um ĂbersĂ€ttigung und um Wahrheit. Um die Frage: Wozu singe ich ĂŒberhaupt? Die Antwort klingt zwischen den Zeilen. Musik nervt, wenn sie aufdringlich ist. Musik lebt, wenn sie Platz lĂ€sst. So öffnet Reinhard Mey Hergestellt in Berlin die TĂŒr. Es geht hinein, aber ohne Pathos. Es ist eine Einladung in die Werkstatt.
Wenn ein KĂŒnstler Zweifel zeigt, wird es spannend. Hier ist es so. âVielleicht werd' ich doch langsam altâ ist kein Klagelied. Es ist eine Inventur der Selbstbilder. Ein Blick auf Gewohnheiten, auf Wagnisse, auf MĂŒdigkeit. Doch nichts daran ist schwer. Der Song lĂ€chelt ĂŒber das eigene GrĂŒbeln. Er tröstet, ohne zu belehren. Darin liegt die WĂ€rme des Albums. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin hĂ€lt diese Balance. Das macht es zeitlos.
âLaĂt sie reisenâ ist eine Hymne auf das Loslassen. Wer gehen will, soll gehen. Das ist groĂherzig. Es schĂŒtzt die Freiheit und die WĂŒrde. Dann kommt âIch wollte immer mal nach Barbadosâ. Fernweh, ja. Aber in Wahrheit geht es um das Innenleben. Manche Reise ist nur eine Figur im Kopf. Das Lied spielt damit, zart und leicht. Auch âUnd der Wind geht allezeit ĂŒber das Landâ trĂ€gt die Weite. Das Bild ist stark und klar. So entsteht Bewegung im Stillen. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin macht aus Fernweh eine leise Schule der UnabhĂ€ngigkeit.
Ein starkes Motiv ist die NĂ€he im Kleinen. âZu deinem dritten Geburtstagâ zeigt das. Es ist ein Blick fĂŒr das MaĂ der Kindheit. FĂŒr ihr Tempo. FĂŒr die kleinen Siege. Nichts daran ist sĂŒĂlich. Es ist konkret. Ein Geschenk in Worten, das nicht klebt, sondern atmet. Auch âIch grĂŒĂe...â lebt von der Geste. Ein GruĂ ist etwas Kleines. Doch im richtigen Moment ist er groĂ. So finden die Lieder ihren Kern. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin setzt dem Krach der Welt das Private entgegen. Es wird nie eng. Es wird warm.
Der Wortwitz ist ein Markenzeichen. âM(e)y english songâ spielt mit IdentitĂ€t, mit Klang, mit Namen. Ein kleines Augenzwinkern. Es vermeidet die Falle der Pose. Stattdessen zeigt es, wie Sprache trĂ€gt. Ein Gag kann schal sein. Hier sitzt er. Warum? Weil er aus dem Material kommt. Aus dem Namen, aus dem Laut. Dadurch steht das StĂŒck im Album wie ein Lichtpunkt. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin bleibt dabei immer freundlich. Nichts ist boshaft. Es ist ein feines LĂ€cheln.
Diese Ballade ist ein Ruhepol. Sie schaut auf Zeit und Landschaft. Auf den Gang der Dinge. Nichts drĂ€ngt. Der Text baut ein weites Bild, die Musik hĂ€lt es. So entsteht Tiefe. So entsteht Vertrauen. In solchen Momenten zeigt sich die Erfahrung des Autors. Er muss nicht drĂŒcken. Er lĂ€sst stehen. Aus diesem Vertrauen wĂ€chst die Wirkung. Auch darum trĂ€gt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin so weit. Es ist gelassen, aber nie matt.
Die Reihenfolge der StĂŒcke wirkt bedacht. Der Auftakt reizt mit der Ironie von âIch hasse Musikâ. Danach öffnen sich RĂ€ume: Reisen, Familie, RĂŒckblick. Gegen Ende verdichtet es sich. â...und schlag' die TĂŒr hinter mir zuâ setzt einen Akzent der Entschiedenheit. Doch auch hier gilt: Keine groĂe Geste, keine Maske. Nur eine klare Haltung. So entsteht ein Bogen, der Sie trĂ€gt. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin bleibt beim Leisesein. Gerade darin liegt Spannkraft.
Das Spiel der Gitarre ist pointiert und warm. Kein Virtuosen-Showdown. Eher ein GesprĂ€ch. Die Finger setzen prĂ€zise Akzente. Die Stimme bleibt vorn. Sie hören Atem, Sie hören NĂ€he. Der Raum ist hörbar, aber nicht aufdringlich. Diese Ăsthetik ist typisch akustisch. Sie ist auch ein Statement. Möglichst wenig Barriere zwischen Lied und Ohr. So kommt die Sprache durch. So bleibt jedes Bild klar. In dieser Klarheit glĂ€nzt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin.
Der Titel nennt die Stadt, doch sie tritt nicht als Kulisse auf. Es gibt keine Postkartenmotive. Stattdessen hören Sie den Rhythmus einer Stadt, die vieles aushÀlt. Die Lieder erzÀhlen von AlltÀglichem. Vom Riss und vom Leim. Berlin ist das Klima der Platte. Es ist nicht nur Herkunft. Es ist ein Blick. Darum wirkt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin so organisch. Der Ort ist Haltung. Der Ton folgt der Haltung.
Das Album ist intim. Doch es bleibt offen. Es lÀdt Sie ein, eigene Szenen darin zu sehen. Ein Kindergeburtstag ist auch eine Frage: Wie wÀchst man gut auf? Fernweh bringt die Frage: Was fehlt mir hier? Der Altersblick fragt: Was bleibt? Diese Fragen sind alt und neu zugleich. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin meidet jede Pose des Allwissens. Es stellt Fragen, die klingen. Lange nach dem Hören.
Warum wirken die Songs so stark? Weil sie konkrete Bilder nutzen. Ein GruĂ. Eine TĂŒr. Ein Wind. Ein Geburtstag. Diese Dinge tragen. Sie sind sofort da. Doch das Album nutzt sie nicht als Dekor. Es macht sie zu tragenden Balken. Darauf ruht die ErzĂ€hlung. Diese Bauweise ist elegant. Sie wirkt einfach, ist aber genau. In dieser Genauigkeit liegt der Reiz. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin ist eine Schule der PrĂ€zision.
Reduktion sinkt die Reizschwelle. Ihre Aufmerksamkeit darf atmen. Sie merken Nuancen. Eine kleine Betonung, ein kurzes LĂ€cheln in der Stimme. Solche Details tragen das GefĂŒhl. Der Raum, die Gitarre, die Silben. All das tritt nach vorne, wenn nichts anderes drĂ€ngt. So wĂ€chst Bindung. So entsteht Vertrauen. So entsteht das GefĂŒhl, direkt im Raum zu sitzen. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin nutzt diese Psychologie klug. Sie hören Kunst, doch Sie fĂŒhlen Mensch.
Im Werk des Autors markiert die Platte keine radikale Wende. Sie vertieft eine Linie. Sie bindet die frĂŒhen Jahre an die reifen Jahre. Es ist die Verdichtung einer Haltung: Der Song als GesprĂ€ch. Nicht als Tribunal. Nicht als Spektakel. Das macht es stark. Viele Lieder könnten auch heute erscheinen. Sie wĂŒrden bestehen. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin zeigt, wie langlebig eine klare Sprache ist. Trends gehen, ein Ton bleibt.
Dieses StĂŒck wirkt wie ein Blick aus dem Fenster. Es betrachtet eine Insel der Ruhe in einer lauten Welt. Keine heile Welt, aber eine Pause. Die Stimme hĂ€lt das Gleichgewicht. Sie zeigt Sehnsucht, aber ohne Flucht. Gerade damit ĂŒberzeugt sie. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin verleiht dem Frieden Alltagstauglichkeit. Er darf bescheiden sein. Das ist klug und berĂŒhrend.
Der Titel klingt streng. Doch der Song wird nicht hart. Er beschreibt eine klare Linie. Ein Abschied vielleicht, ein Neuanfang vielleicht. Die Bilder sind einfach. Die Geste sitzt. So entfaltet sich Haltung. Kein LĂ€rm, keine Show. Ein Schritt, ein Griff zur Klinke. Das ist stark. So schreibt man einen Schlussstrich, der nicht schreit. Auch hier zeigt sich: Reinhard Mey Hergestellt in Berlin lebt von der feinen Dosierung.
Wie wirkt das Album im Jahr eins nach Ihrem letzten Lieblingsrelease? Ăberraschend frisch. Die Themen sind aktuell. NĂ€he, Freiheit, MaĂ. Die Form ist klassisch. Die Mischung ist klug. Wenn Sie digitale FĂŒlle gewohnt sind, wirkt die Schlichtheit wie ein Reset. Ein freundlicher. Ein, der Sie nicht belehrt. Er lĂ€dt Sie ein. Nehmen Sie gute Kopfhörer. Drehen Sie nicht zu laut. Lassen Sie LĂŒcken. Dann zeigt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin, wie zeitlos ein guter Song ist.
FĂŒr alle, die Sprache lieben. FĂŒr alle, die in Liedern Bilder suchen. FĂŒr Menschen, die Ruhe als Kraft kennen. FĂŒr Hörerinnen und Hörer, die Akustik wollen, aber nicht das Zuviel. Wenn Sie neue Pop-Gewohnheiten haben, wird es anfangs ungewohnt sein. Geben Sie dem Album drei Abende. Einmal beim Kochen. Einmal im Sessel. Einmal im Gehen. Sie werden merken, wie es wĂ€chst. So arbeitet Reinhard Mey Hergestellt in Berlin. Leise, stetig, nah.
Im Feld der deutschsprachigen Liedkunst steht die Platte fĂŒr eine klare Schule: das erzĂ€hlte Lied. Kein Chanson mit groĂem Hut, keine Kabarettnummer. Eher die Notiz, die zum Gedicht wird. Viele Alben aus der Zeit sind dicht produziert. Hier bleibt es offen. Diese Offenheit ist das Markenzeichen. Sie macht das Album heute fast modern. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin bekennt sich zu ZurĂŒckhaltung. Damit findet es ein eigenes Regal im groĂen Schrank der Musikgeschichte.
Der Titel verspricht Handwerk, Herkunft, Haltung. Er klingt nach Werkbank und Kaffee. Nach Nachbarschaft und StraĂenlaterne. Genau so wirkt die Musik. Sie geht nicht auf die groĂe BĂŒhne. Sie bleibt bei Ihnen im Zimmer. Das ist nicht bescheiden. Das ist bewusst. Denn dort, im Zimmer, entfaltet sich der Text. Dort zeigt sich die Stimme. Dort leuchtet das kleine Bild. So hĂ€lt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin, was sein Titel sagt.
Nach dem letzten Ton bleibt ein Nachhall. Ein Satz, ein Bild, eine Geste. Vielleicht ist es ein Wind. Vielleicht eine TĂŒr. Vielleicht ein LĂ€cheln, das Sie kennen. Dann merken Sie: Dieses Album will nicht ĂŒberwĂ€ltigen. Es will begleiten. Das ist ein edles Ziel. Es braucht Mut zur Stille und Vertrauen in die Worte. Beides ist vorhanden. Darum wirkt Reinhard Mey Hergestellt in Berlin auch Jahrzehnte spĂ€ter. Es ist ein ruhiger Begleiter durch laute Zeiten.
Sie mĂŒssen nicht alles auf einmal hören. Ein Song reicht, um den Ton zu verstehen. Der Rest kommt nach und nach. So wĂ€chst das Album in Ihren Alltag. Es wird zu einem Bezugspunkt. Nicht, weil es schreit. Sondern weil es bleibt. Genau darin liegt seine GröĂe. Reinhard Mey Hergestellt in Berlin ist kein Museum, kein Trendartikel. Es ist Musik mit Haltung, Herz und Humor. Wer sie annimmt, bekommt viel zurĂŒck. Am Ende wissen Sie: Das Siegel im Titel ist ehrlich.
Das Album "Hergestellt in Berlin" von Reinhard Mey bietet eine faszinierende Mischung aus tiefgrĂŒndigen Texten und eingĂ€ngigen Melodien. Meys FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen, ist beeindruckend und zieht den Hörer sofort in seinen Bann. Wenn du ein Fan von Singer-Songwritern bist, wirst du dieses Album lieben.
Ein weiteres bemerkenswertes Album in diesem Genre ist Reinhard Mey Wie vor Jahr und Tag. Auch hier zeigt Mey seine Meisterschaft im Songwriting und seine FĂ€higkeit, Emotionen durch Musik zu vermitteln. Dieses Album ist ein Muss fĂŒr jeden, der die Tiefe und AuthentizitĂ€t von Meys Musik schĂ€tzt.
Ein weiterer KĂŒnstler, der in der Singer-Songwriter-Szene hervorsticht, ist Heinz Rudolf Kunze. Sein Album Heinz Rudolf Kunze DraufgĂ€nger bietet eine kraftvolle Mischung aus rockigen KlĂ€ngen und poetischen Texten. Kunze gelingt es, seine Hörer mit seiner einzigartigen Stimme und seinen durchdachten Texten zu fesseln.
Wenn du mehr ĂŒber die Werke von Reinhard Mey erfahren möchtest, könnte dich auch das Album Reinhard Mey MĂ€dchen In Den SchĂ€nken interessieren. Es zeigt eine andere Facette von Meys Talent und bietet tiefe Einblicke in seine musikalische Entwicklung. Dieses Album ist ein weiteres Beispiel fĂŒr Meys auĂergewöhnliche FĂ€higkeit, Geschichten durch seine Musik zu erzĂ€hlen.