Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Reinhard Mey Als de dag van toen – Vorstellung und Kritik

Reinhard Mey Als de dag van toen – Vorstellung und Kritik des Albums

Letztes Update: 31. Juli 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album ‚Als de dag van toen‘ von Reinhard Mey vor. Sie erhalten eine ehrliche Kritik und erfahren, welche Lieder besonders hervorstechen und warum das Album zeitlos bleibt.

Reinhard Mey Als de dag van toen: Ein Meisterwerk der Liedermacherkunst

Reinhard Mey, der deutsche Chansonnier und Liedermacher, hat mit seinem Album "Als de dag van toen" aus dem Jahr 1975 ein Werk geschaffen, das bis heute in der Musikwelt nachhallt. Dieses Album, das auf einer 12" Vinyl mit zwölf Tracks veröffentlicht wurde, ist ein Paradebeispiel fĂŒr Meys FĂ€higkeit, Geschichten zu erzĂ€hlen und Emotionen zu transportieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die einzelnen Lieder und die Themen, die Mey in diesem Album behandelt.

Die Magie von "Ich wollte wie Orpheus singen"

Das Album beginnt mit dem Track "Ich wollte wie Orpheus singen". Hier zeigt Reinhard Mey seine Sehnsucht nach der Perfektion des Gesangs, die Orpheus, der legendĂ€re SĂ€nger der griechischen Mythologie, verkörperte. Meys Stimme und seine Gitarre schaffen eine intime AtmosphĂ€re, die den Zuhörer sofort in den Bann zieht. Die Einfachheit der Melodie unterstreicht die Tiefe des Textes und lĂ€sst Raum fĂŒr persönliche Reflexionen.

Einblicke in "Uit mijn dagboek"

Mit "Uit mijn dagboek" öffnet Mey sein persönliches Tagebuch fĂŒr seine Zuhörer. Der niederlĂ€ndische Titel, der "Aus meinem Tagebuch" bedeutet, deutet auf die intime Natur des Liedes hin. Mey teilt Gedanken und Erlebnisse, die universelle Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung berĂŒhren. Die sanfte Melodie und der ehrliche Text laden dazu ein, sich in den eigenen Erinnerungen zu verlieren.

Die VergÀnglichkeit in "Es gibt keine MaikÀfer mehr"

"Es gibt keine MaikĂ€fer mehr" ist ein melancholisches StĂŒck, das die VergĂ€nglichkeit des Lebens thematisiert. Mey erinnert sich an die Kindheit und die VerĂ€nderungen, die die Zeit mit sich bringt. Der Verlust der MaikĂ€fer wird zum Symbol fĂŒr die verlorene Unschuld und die Unaufhaltsamkeit des Wandels. Die Melancholie des Liedes wird durch Meys sanfte Stimme und die zurĂŒckhaltende Instrumentierung verstĂ€rkt.

Der Titelsong: "Als de dag van toen"

Der Titelsong "Als de dag van toen" ist ein weiteres Highlight des Albums. Der niederlÀndische Titel bedeutet "Wie der Tag von damals" und beschreibt die Nostalgie und die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten. Meys FÀhigkeit, mit wenigen Worten starke Bilder zu erzeugen, kommt hier besonders zur Geltung. Die Melodie ist eingÀngig und bleibt lange im Ohr, wÀhrend der Text zum Nachdenken anregt.

Über den Wolken: Ein Lied der Freiheit

"Über den Wolken" ist wohl eines der bekanntesten Lieder von Reinhard Mey. Es beschreibt das GefĂŒhl der Freiheit, das man beim Fliegen empfindet. Die Leichtigkeit der Melodie und der optimistische Text machen dieses Lied zu einem zeitlosen Klassiker. Mey fĂ€ngt das GefĂŒhl ein, alle Sorgen hinter sich zu lassen und die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Ein Nachdenken ĂŒber das Leben: "Mein Testament"

In "Mein Testament" setzt sich Mey mit dem Thema Tod und VermĂ€chtnis auseinander. Das Lied ist eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor, was typisch fĂŒr Meys Stil ist. Er reflektiert ĂŒber das, was er hinterlassen möchte, und lĂ€dt den Zuhörer ein, ĂŒber das eigene Leben nachzudenken. Die Melodie ist ruhig und nachdenklich, was den Text perfekt ergĂ€nzt.

Gesellschaftskritik in "Vertreterbesuch"

"Vertreterbesuch" ist ein satirisches StĂŒck, das die AbsurditĂ€ten des Alltags und der Konsumgesellschaft aufs Korn nimmt. Meys scharfer Blick fĂŒr Details und sein feiner Humor machen dieses Lied zu einem unterhaltsamen und zugleich nachdenklichen Erlebnis. Die lebhafte Melodie unterstreicht die ironische Note des Textes.

Reinhard Mey Als de dag van toen: Ein Blick auf "In Tyrannis"

Mit "In Tyrannis" wagt sich Mey an politische Themen. Das Lied ist eine Anklage gegen UnterdrĂŒckung und Tyrannei. Meys klare Worte und die eindringliche Melodie machen es zu einem kraftvollen Statement. Der Zuhörer wird dazu angeregt, ĂŒber die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken und sich gegen Ungerechtigkeit zu stellen.

Humorvoller Krimi: "Der Mörder ist immer der GÀrtner"

"Der Mörder ist immer der GĂ€rtner" ist ein humorvolles Lied, das mit den Klischees von Kriminalgeschichten spielt. Mey erzĂ€hlt eine amĂŒsante Geschichte, die den Zuhörer zum Schmunzeln bringt. Die eingĂ€ngige Melodie und der witzige Text machen dieses Lied zu einem Highlight des Albums.

Einladung zum Verweilen: "Komm, gieß mein Glas noch einmal ein"

In "Komm, gieß mein Glas noch einmal ein" lĂ€dt Mey den Zuhörer ein, den Moment zu genießen und die Sorgen des Alltags zu vergessen. Das Lied ist eine Ode an die Freundschaft und die kleinen Freuden des Lebens. Die entspannte Melodie und der herzliche Text schaffen eine warme AtmosphĂ€re, die zum Verweilen einlĂ€dt.

Die Jagd auf Diplomaten: "Diplomatenjagd"

"Diplomatenjagd" ist ein weiteres satirisches StĂŒck, das die AbsurditĂ€ten der Diplomatie und der internationalen Politik aufs Korn nimmt. Meys scharfer Witz und seine Beobachtungsgabe machen dieses Lied zu einem unterhaltsamen und zugleich kritischen Kommentar. Die lebhafte Melodie unterstreicht die humorvolle Note des Textes.

Ein Abschiedslied: "Goede Nacht Vrienden"

Das Album endet mit "Goede Nacht Vrienden", einem niederlĂ€ndischen Abschiedslied, das "Gute Nacht, Freunde" bedeutet. Mey verabschiedet sich von seinen Zuhörern mit einem warmen und herzlichen Lied, das die Verbundenheit und die Dankbarkeit fĂŒr die gemeinsame Zeit ausdrĂŒckt. Die sanfte Melodie und der liebevolle Text machen dieses Lied zu einem perfekten Abschluss des Albums.

Reinhard Mey Als de dag van toen ist ein Album, das durch seine Vielfalt und Tiefe beeindruckt. Mey gelingt es, mit seinen Liedern Geschichten zu erzĂ€hlen, die berĂŒhren und zum Nachdenken anregen. Die Mischung aus persönlichen Erlebnissen, gesellschaftskritischen Themen und humorvollen Geschichten macht dieses Album zu einem zeitlosen Meisterwerk der Liedermacherkunst.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Als de dag van toen" von Reinhard Mey bietet eine einzigartige Mischung aus tiefgrĂŒndigen Texten und melodischen KlĂ€ngen. Wenn du ein Fan von Reinhard Mey bist, könnte dich auch sein Werk "Reinhard Mey Irgendwann - Irgendwo" interessieren. Dieses Album zeigt eine weitere Facette seines musikalischen Könnens und seiner lyrischen FĂ€higkeiten.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Reinhard Mey ist "Reinhard Mey One Vote for Tomorrow". Es enthÀlt tiefgehende Lieder, die zum Nachdenken anregen und Meys unverwechselbaren Stil unterstreichen. Die Kritik zu diesem Album bietet spannende Einblicke in die Entstehung und die Themen der Songs.

FĂŒr Liebhaber von Singer-Songwritern könnte auch das Album "Reinhard Mey Farben" von großem Interesse sein. Dieses Werk zeigt die Vielseitigkeit von Mey und seine FĂ€higkeit, verschiedene Emotionen und Geschichten in Musik zu verwandeln. Die Vorstellung und Kritik dieses Albums geben dir einen umfassenden Überblick ĂŒber seine musikalische Reise.