Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Reinhard Mey Frei! – Vorstellung und Kritik des Albums

Reinhard Mey Frei! – Das neue Album im Überblick

Letztes Update: 31. Juli 2025

Der Artikel stellt das neue Album „Frei!“ von Reinhard Mey vor und bietet eine detaillierte Kritik. Sie erfahren, welche Themen behandelt werden und wie Meys berühmter Stil hier weiterlebt.

Reinhard Mey Frei! – Eine musikalische Reise in die Freiheit

Reinhard Mey, der Meister des deutschen Chansons, hat mit seinem Album "Frei!" aus dem Jahr 2005 ein Werk geschaffen, das sowohl musikalisch als auch thematisch beeindruckt. Mit 14 Tracks nimmt er Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Tiere und der Freiheit. Doch was macht dieses Album so besonders? Und wie fügt es sich in das Gesamtwerk von Reinhard Mey ein?

Ein Blick auf die Trackliste

Das Album "Reinhard Mey Frei!" beginnt mit dem Track "Der Marder". Hier zeigt Mey seine Fähigkeit, alltägliche Beobachtungen in poetische Geschichten zu verwandeln. Der Marder wird zum Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album.

Mit "Tierpolizei" und "Füchschen" setzt Mey seine Erzählungen fort. Beide Lieder sind geprägt von einer humorvollen, aber auch nachdenklichen Betrachtung der Tierwelt. Mey nutzt Tiere als Metaphern, um menschliche Verhaltensweisen zu reflektieren. Diese Herangehensweise ist typisch für Mey und verleiht seinen Texten eine besondere Tiefe.

Die Kunst der Beobachtung

In "Es gibt Tage, da wünscht' ich, ich wär mein Hund" zeigt Reinhard Mey seine Fähigkeit, mit einfachen Worten komplexe Gefühle auszudrücken. Der Wunsch nach einem einfachen, unbeschwerten Leben wird hier auf charmante Weise thematisiert. Meys Beobachtungsgabe und sein feiner Humor machen diesen Track zu einem Highlight des Albums.

Der Song "Der kleine Wiesel" ist ein weiteres Beispiel für Meys Talent, Geschichten zu erzählen. Mit einer Laufzeit von über fünf Minuten nimmt er sich die Zeit, die Geschichte eines kleinen Wesels zu entfalten. Die Musik untermalt die Erzählung perfekt und schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Reinhard Mey Frei! – Ein Album voller Gebete

Mit "Hasengebet" und "Hundgebet" zeigt Mey eine spirituelle Seite. Diese Lieder sind Gebete an die Natur und die Tiere, die sie bewohnen. Sie sind Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit der Welt und einer Sehnsucht nach Harmonie. Meys sanfte Stimme und die einfühlsame Instrumentierung machen diese Tracks zu einem meditativen Erlebnis.

"Der Bär der ein Bär bleiben wollte" ist mit fast elf Minuten der längste Track auf dem Album. Hier entfaltet Mey eine epische Geschichte über einen Bären, der sich gegen die Erwartungen der Gesellschaft stellt. Der Song ist eine Ode an die Freiheit und die Selbstbestimmung. Meys Erzählkunst erreicht hier ihren Höhepunkt.

Die Würde der Tiere

In "Die Würde des Schweins ist unantastbar" greift Mey ein ernstes Thema auf. Er thematisiert den respektvollen Umgang mit Tieren und kritisiert die Ausbeutung der Natur. Der Song ist ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit und Respekt. Meys klare Worte und die eindringliche Melodie hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

"Es gibt keine Maikäfer mehr" und "An meinen schlafenden Hund" sind melancholische Lieder, die von Verlust und Vergänglichkeit handeln. Mey schafft es, diese schweren Themen mit einer Leichtigkeit zu präsentieren, die berührt und zum Nachdenken anregt.

Der Titelsong: Frei!

Der Titelsong "Frei!" ist das Herzstück des Albums. Hier bündelt Reinhard Mey alle Themen des Albums in einem kraftvollen Lied. Die Sehnsucht nach Freiheit, die Liebe zur Natur und die Suche nach dem eigenen Weg werden in diesem Song eindrucksvoll zusammengeführt. Meys Stimme und die musikalische Begleitung schaffen eine Atmosphäre, die den Hörer mitreißt.

Reinhard Mey Frei! – Ein Fazit

Mit "Reinhard Mey Frei!" hat der Künstler ein Album geschaffen, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich überzeugt. Die Mischung aus humorvollen, nachdenklichen und kritischen Tönen macht das Album zu einem abwechslungsreichen Hörerlebnis. Meys Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu transportieren, ist auf diesem Album besonders ausgeprägt.

Für Fans von Reinhard Mey ist "Frei!" ein Muss. Es zeigt den Künstler in Bestform und bietet einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt. Doch auch für Neulinge ist das Album ein guter Einstieg in die Welt des deutschen Chansons. Die Themen sind zeitlos und universell, die Musik eingängig und berührend.

Ein Album für die Ewigkeit

Reinhard Mey hat mit "Frei!" ein Werk geschaffen, das auch Jahre nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Aktualität verloren hat. Die Themen Freiheit, Natur und Menschlichkeit sind heute genauso relevant wie 2005. Meys Musik und Texte laden dazu ein, innezuhalten und über das eigene Leben nachzudenken.

In einer Welt, die immer schneller und lauter wird, bietet "Reinhard Mey Frei!" einen Moment der Ruhe und Besinnung. Es ist ein Album, das Sie immer wieder hören können und das jedes Mal neue Facetten offenbart. Reinhard Mey hat mit "Frei!" ein zeitloses Meisterwerk geschaffen, das in keiner Sammlung fehlen sollte.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Frei!" von Reinhard Mey bietet eine wunderbare Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Wenn du Reinhard Meys Werk schätzt, könnte dich auch das Album "Das große Liederalbum - Die 20 besten Lieder von Reinhard Mey" interessieren. Es bietet eine umfassende Sammlung seiner besten Stücke und zeigt die Vielfalt seines Schaffens.

Ein weiteres Highlight für Fans von Singer-Songwritern ist das Album "Schon so lang '62-'92" von Hannes Wader. Diese Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Karriere eines der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Die Texte sind ebenso tiefgründig und bewegend wie die von Reinhard Mey.

Wenn du dich für politische und gesellschaftliche Themen interessierst, könnte das Album "Heimat: Neue Gedichte" von Wolf Biermann genau das Richtige für dich sein. Biermanns Werke sind bekannt für ihre kritischen und oft provokanten Texte, die zum Nachdenken anregen.