Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Wolf Biermann Chausseestraße 131 – Vorstellung und Kritik

Wolf Biermann Chausseestraße 131 – Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 31. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album 'Chausseestraße 131' von Wolf Biermann vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren mehr über die musikalischen Highlights und die Bedeutung des Werks im Kontext seines Schaffens.

Wolf Biermanns "Chausseestraße 131": Ein Meilenstein des politischen Chansons

Das Album "Chausseestraße 131" von Wolf Biermann, erschienen 1969, ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein kraftvolles Zeugnis der politischen und gesellschaftlichen Spannungen in der DDR. Biermann, ein Liedermacher, der für seine kritischen Texte bekannt ist, hat mit diesem Werk ein musikalisches Manifest geschaffen, das bis heute nachhallt.

Ein Blick auf die Chausseestraße 131

Der Titel des Albums, "Chausseestraße 131", verweist auf Biermanns damalige Wohnadresse in Ost-Berlin. Diese Adresse war nicht nur sein Zuhause, sondern auch ein Ort der Begegnung für Intellektuelle und Künstler, die sich gegen das DDR-Regime stellten. Die Chausseestraße 131 wurde so zum Symbol des Widerstands und der künstlerischen Freiheit.

Die musikalische Vielfalt des Albums

Das Album umfasst neun Tracks, die eine beeindruckende Bandbreite an Themen und musikalischen Stilen abdecken. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und trägt zur Gesamtwirkung des Albums bei. Vom eröffnenden Track "Die hab ich satt!" bis zum abschließenden "So soll es sein - so wird es sein" zeigt Biermann seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken.

Die hab ich satt!

Der erste Track, "Die hab ich satt!", ist ein kraftvoller Auftakt. Mit einer Laufzeit von 4 Minuten und 25 Sekunden bringt Biermann seine Frustration über die politischen Zustände in der DDR zum Ausdruck. Der Song ist ein Aufruf zur Veränderung und ein klares Statement gegen die Unterdrückung.

Das Barlach-Lied

Mit "Das Barlach-Lied" widmet sich Biermann dem Bildhauer Ernst Barlach, dessen Werke in der DDR als "entartet" galten. In nur 2 Minuten und 40 Sekunden gelingt es Biermann, die Bedeutung von Barlachs Kunst und dessen Widerstand gegen die Diktatur zu würdigen.

Deutschland - Ein Wintermärchen

Der dritte Track, "Deutschland - Ein Wintermärchen, 1. Kapitel, und Ballade auf den Dichter François Villon", ist mit 7 Minuten und 5 Sekunden der längste auf dem Album. Hier verbindet Biermann Heinrich Heines berühmtes Werk mit einer Hommage an den französischen Dichter Villon. Diese Kombination zeigt Biermanns literarische Tiefe und seine Fähigkeit, historische Bezüge in seine Musik zu integrieren.

Wie eingepfercht in Kerkermauern

In "Wie eingepfercht in Kerkermauern" beschreibt Biermann das Gefühl der Gefangenschaft, das viele Menschen in der DDR empfanden. Mit einer Laufzeit von 3 Minuten und 25 Sekunden ist der Song eine eindringliche Darstellung der inneren Zerrissenheit und des Wunsches nach Freiheit.

Zwischenlied

Das "Zwischenlied" ist mit 1 Minute und 50 Sekunden der kürzeste Track auf dem Album. Trotz seiner Kürze ist es ein wichtiger Bestandteil des Albums, da es als musikalische Brücke zwischen den intensiveren Stücken dient und dem Hörer eine kurze Atempause bietet.

Frühling auf dem Mont-Klamott

"Frühling auf dem Mont-Klamott" ist ein weiteres Highlight des Albums. Mit 4 Minuten und 45 Sekunden Laufzeit beschreibt Biermann den Frühling als Metapher für Hoffnung und Erneuerung. Der Mont-Klamott, ein Trümmerberg in Berlin, steht symbolisch für den Wiederaufbau und die Sehnsucht nach einem Neuanfang.

Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg

In "Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg" erzählt Biermann die Geschichte seiner Großmutter. Der Song, der 4 Minuten und 45 Sekunden dauert, ist eine liebevolle Hommage an eine Frau, die trotz widriger Umstände ihren Lebensmut nicht verlor.

Großes Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg

Der vorletzte Track, "Großes Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg", ist eine Fortsetzung der Geschichte seiner Großmutter. Mit 4 Minuten und 35 Sekunden Laufzeit ist es ein bewegendes Porträt einer Frau, die fest an ihre Ideale glaubte und für ihre Überzeugungen einstand.

So soll es sein - so wird es sein

Der abschließende Track, "So soll es sein - so wird es sein", fasst die Themen des Albums zusammen. Mit 6 Minuten und 6 Sekunden ist es ein kraftvolles Finale, das Hoffnung und Entschlossenheit ausstrahlt. Biermann zeigt hier, dass trotz aller Widrigkeiten der Glaube an eine bessere Zukunft nicht verloren gehen darf.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Chausseestraße 131" von Wolf Biermann ist ein Album, das auch heute noch relevant ist. Es ist ein Zeugnis der Zeitgeschichte und ein Beweis für die Kraft der Musik als Mittel des Protests. Biermanns Fähigkeit, persönliche Geschichten mit politischen Botschaften zu verweben, macht dieses Album zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Musikgeschichte.

Für jeden, der sich für die Geschichte der DDR, die Kraft des politischen Chansons oder einfach nur für gute Musik interessiert, ist "Chausseestraße 131" ein Muss. Es ist ein Werk, das inspiriert, zum Nachdenken anregt und zeigt, dass Musik mehr sein kann als nur Unterhaltung.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Chausseestraße 131" von Wolf Biermann ist ein beeindruckendes Werk, das die Essenz des Singer-Songwriters einfängt. Es bietet eine tiefgehende Reflexion über das Leben und die politischen Umstände, die Biermann geprägt haben. Seine Lieder sind geprägt von einer starken emotionalen Tiefe und einer klaren politischen Botschaft, die den Hörer zum Nachdenken anregt.

Wenn Sie mehr über Wolf Biermann erfahren möchten, könnte der Artikel Wolf Biermann Eins in die Fresse mein Herzblatt von Interesse sein. Diese Kritik beleuchtet ein weiteres bedeutendes Werk des Künstlers und zeigt seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Musik zu verwandeln.

Ein weiteres Highlight in Biermanns Schaffen ist sein Album Wolf Biermann Das ist die feinste Liebeskunst: Shakespeare–Sonette. Ein Liederzyklus. Diese Sammlung von Liedern zeigt Biermanns Talent, klassische Literatur in moderne Musik zu integrieren. Die Shakespeare-Sonette werden durch seine einzigartige Interpretation zu einem neuen Erlebnis.

Wer sich für die Live-Auftritte von Wolf Biermann interessiert, sollte den Artikel Wolf Biermann Zu Gast bei Wolfgang Neuss - West nicht verpassen. Diese Rezension gibt Einblicke in seine Bühnenpräsenz und die Wirkung seiner Musik auf das Publikum. Es zeigt, wie Biermanns Live-Auftritte seine Musik noch intensiver und eindringlicher machen.

Mit diesen Artikeln können Sie tiefer in die Welt von Wolf Biermann eintauchen und seine vielseitigen Werke besser verstehen. Jedes dieser Werke trägt zu seinem Ruf als einer der bedeutendsten Singer-Songwriter bei.