Letztes Update: 05. Oktober 2025
In diesem Beitrag stellen wir Wolf Biermanns Album ...paar eckige Runden drehn! vor und liefern eine fundierte Kritik. Sie lesen Analysen zu Texten, Stimme und Arrangements, EinschÀtzungen zur Produktion und zur historischen Einordnung samt Empfehlung.
Die spÀten Jahre eines Liedermachers sind oft leise. Hier ist das anders. Auf Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! lodert ein spÀtes Feuer. Es wÀrmt, es brennt, es weist noch immer den Weg.
Das Album erschien am 11. November 2016. Es bĂŒndelt zwölf Lieder. Manche sind neu gelesen. Manche sind alte WeggefĂ€hrten. Der Ton ist reif. Der Biss ist geblieben. So klingt ein KĂŒnstler, der seine Spur kennt.
Wolf Biermann steht fĂŒr eine besondere Stimme in der deutschsprachigen Liedkunst. Seine Biografie prĂ€gt sein Werk. Die Arbeit an Sprache, die politische HĂ€rte, das zarte Herz, das alles tragen die Lieder. 2016 blickt er auf Jahrzehnte im Widerspruch zurĂŒck. Diese Reife steckt in jeder Faser des Albums.
Die Auswahl der StĂŒcke ist klug. Sie schneidet Themen an, die bleiben. Krieg und Frieden. Liebe und Treue. Heimat und Fremde. Mut und Angst. Genau das macht Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! heute relevant.
Die Produktion ist schlank. Die Stimme steht vorn. Die Gitarre ist trocken und nah. Sie hören Finger auf Saiten. Sie hören Atem. Sie hören auch Pausen. Diese Schlichtheit schafft NÀhe. Sie zwingt den Text nach vorn.
Im Laufe der StĂŒcke wirkt nichts ĂŒberladen. Kein Ballast, kein Zierrat. Das gibt Raum fĂŒr Nuancen. Ein Lachen in der Kehle. Ein Hauch, wenn eine Silbe kippt. Ein Kratzen, wenn der Zorn anhebt. So wirkt das Album ehrlich. Es ist eine BĂŒhne ohne Vorhang.
Der Auftakt ist ein Programm. Risiko ist hier kein Selbstzweck. Es ist Haltung. Die Gitarre setzt klare Schritte. Die Stimme mahnt und reizt zugleich. So geht das Album in Fahrt. Es lÀdt Sie ein, den Blick nicht zu senken.
Sie spĂŒren sofort das alte Thema: Verantwortung. Die Melodie ist schlicht, doch sie bleibt. Der Text legt die Latte hoch. Wenn Sie neu einsteigen, finden Sie hier den SchlĂŒssel.
Das zweite StĂŒck schlĂ€gt einen hĂ€rteren Ton an. Das Wort wird zur Trommel. Sie hören Marsch und Bremse zugleich. Das Bild des Krieges bleibt konkret. Doch es drĂ€ngt sich nicht auf. Es fragt, es stöĂt an, es zeigt Folgen.
Der Refrain sitzt ohne Pomp. Die Gitarre hackt, dann hĂ€lt sie inne. Diese BrĂŒche tragen die Botschaft. Sie machen das Lied stark.
Nach der HĂ€rte kommt Zartheit. Das Schlaflied öffnet eine andere TĂŒr. Die Melodie wiegt sanft. Der Text hĂ€lt eine schĂŒtzende Hand. Hier zeigt sich die Spannweite des Albums. Zorn und Trost stehen nebeneinander. Sie gehören zusammen.
Die Frage ist alt und neu in einem. Sie klingt schlicht. Sie trifft tief. Die Zeilen tragen eine stille Wut. Sie nehmen die Welt beim Wort. Gerade die Ruhe macht den Druck. Die Stimme trÀgt keine Pose. Sie trÀgt Ernst.
Dieses StĂŒck liebt das Bild und fĂŒrchtet es nicht. Der Sturz ist hier mehr als Mythos. Er ist LehrstĂŒck. Die Ballade rollt langsam, doch sie lĂ€sst nicht los. Die LĂ€nge tut ihr gut. Sie baut einen Bogen. Am Ende steht ein Blick nach innen.
Ein Klassiker. Doch kein Museum. Hier klingt das Lied wie neu. Die Stimme ist Ă€lter, weiser, rauer. Der Text bleibt hell. Er will nicht trösten, er will stĂ€rken. Das Tempo ist knapp. Die Gitarre stĂŒtzt und drĂ€ngt. So brennt der Kern. Sie spĂŒren die Zeile im eigenen RĂŒcken.
Der Blick geht in die Ferne. Und doch bleibt er nah. Es geht um Systeme, aber auch um Menschen. Der Chorus fĂ€llt auf. Er legt ein Fragezeichen ĂŒber die groĂe ErzĂ€hlung. Das StĂŒck lebt vom Kontrast. Von der Fremde, die Vertrautes spiegelt.
Hier geht es um Ankunft. Um Ăbergang. Um Last und Licht. Das Lied bleibt klein, fast wie ein Gang am Wasser. Die Worte sind prĂ€zise. Sie zeigen fast mehr als sie sagen. Gerade darum bleibt das Bild hĂ€ngen.
Ein Satz, der viele Wege öffnet. Hoffnung, Ungeduld, Neugier. Dieses StĂŒck tanzt leicht und trĂ€gt doch Gewicht. Es taugt als Motto. FĂŒr eine Biografie. FĂŒr eine Zeit. FĂŒr Sie, wenn Sie nach vorn denken wollen.
Ein kurzer, dunkler Ritt. Das Meer ist rau. Die Gitarre schneidet wie Wind. Die Zeilen kommen knapp. Kein Wort zu viel. Das macht das StĂŒck stark. Es bleibt als Bild im Ohr.
Ironie gehört zu Biermann wie Atem. Das gilt auch hier. Der Titel reibt. Der Text klÀrt die Reibung. Liebe ohne Blindheit. Sorge ohne Panik. Das ist die Balance des Liedes. Sie merken: Er kann das Land scharf sehen und doch umarmen.
Das Finale ist lang. Fast zehn Minuten. Es nimmt sich Raum. Es hat Zeit und Atem. Hier entfaltet sich die Kunst der ErzĂ€hlung. Der Reif ist nicht nur Wetter. Er ist ein Zeichen. FĂŒr VergĂ€nglichkeit. FĂŒr Klarheit. FĂŒr den Preis der WĂ€rme.
Die Gitarre bleibt ruhig. Die Stimme fĂŒhrt Sie durch die Nacht. Wenn das StĂŒck endet, wirkt es nach. Es ist ein Schluss, der weiterfragt.
Was macht die Texte stark? Es sind klare Worte. Es sind Bilder, die bestehen. Es ist Humor, der sticht, ohne zu zerstören. Es ist Trost, der nicht weichspĂŒlt. Dieser Mix ist selten. Er ist die Handschrift des Autors. Und er prĂ€gt Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! in jeder Minute.
Sie finden harte Kanten und offene Arme. Das passt. Das Leben ist beides. Das Album hÀlt diese Spannung. Es macht daraus Energie.
Biermann war nie ein Lautsprecher. Er ist ein SĂ€nger, der denkt. Er singt keine Slogans. Er baut Fragen. Er setzt Erinnerungen. Das ist gerade heute stark. Denn Parolen rauschen. Bilder bleiben.
2016 war ein raues Jahr. Die Lieder spĂŒren das, ohne in den Krawall zu gehen. Sie sprechen vom Krieg. Vom Frieden. Von Flucht und Ziel. Doch sie bleiben bei den Menschen. Das ist die StĂ€rke von Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn!. Es stellt Haltung ĂŒber Schlagwort.
Es gibt Alben, die sind Zeitdokumente. Sie sind wichtig fĂŒr ein Jahr. Dann verblassen sie. Dieses hier ist anders. Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! hĂ€lt stand. Es klingt aktuell, weil es Grundfragen stellt. Was ist Mut? Was ist Liebe? WofĂŒr lohnt es, sich zu reiben?
Wenn Sie in dieser Zeit Halt suchen, hilft dieses Werk. Es liefert keine Rezepte. Es bietet Haltung. Es zeigt, wie man nicht kalt wird.
Die Stimme trÀgt Risse. Das ist gut so. Sie ist nicht glatt. Sie ist wahr. Sie erzÀhlt von Jahren, von KÀmpfen, von Freude. In den unteren Lagen baut sie WÀrme. In der Höhe schneidet sie. Diese Mischung macht die Texte lebendig.
Gerade in StĂŒcken wie âErmutigungâ zeigt sich das. Die Reife verstĂ€rkt den Sinn. Das Lied bekommt Patina. Es wird nicht alt, es wird tief. Das gilt auch fĂŒr die ruhigen Nummern. Hier zĂ€hlt jede Silbe. Hier zĂ€hlt jeder Atemzug. So wĂ€chst die Bindung im Hören.
Die Arrangements sind knapp, doch nicht karg. Es gibt Linien, BrĂŒche, Stille. Die Gitarre ist mehr als Begleitung. Sie ist GesprĂ€chspartner. Sie widerspricht manchmal. Sie schenkt Halt, wenn die Stimme stĂŒrzt. Das lĂ€sst die Texte leuchten.
Weil nichts ablenkt, wird das Album dicht. Sie können jedem Wort folgen. Sie können eintauchen. Sie können neu zuhören, auch wenn Sie die StĂŒcke kennen. Das ist ein Gewinn von Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! und ein Merkmal guter Liedkunst.
Nach dem letzten Ton bleibt etwas. Es ist kein Effekt. Es ist Spur. Sie werden eigene Bilder finden. Vielleicht sehen Sie Gesichter. Vielleicht denken Sie an Wege, die Sie gingen. Das Album lĂ€dt dazu ein. Es bleibt offen. Es lĂ€sst Raum fĂŒr Ihre Geschichte.
Das ist der Punkt, an dem Kunst wirkt. Sie nimmt ernst. Sie fordert. Sie schenkt. So arbeiten die zwölf Lieder nach. Sie setzen Haken im GedÀchtnis.
Vergleiche drĂ€ngen sich auf. Muss man das? Man kann. FrĂŒhere Aufnahmen sind wild und kĂŒhn. Sie sprĂŒhen. Hier spricht Erz und Feuer zugleich. Die Kraft ist nicht kleiner. Sie ist anders. Sie ist fokussiert. Sie ist frei von Eile.
Gerade diese Ruhe gibt dem Album Gewicht. Es schaut nicht zurĂŒck, um zu ruhen. Es schaut zurĂŒck, um zu prĂŒfen. Dann geht es weiter. So dreht Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! tatsĂ€chlich ein paar eckige Runden. Mit Absicht. Mit Lust an der Kante.
Wenn Sie Biermann noch nicht kennen, ist dies ein guter Einstieg. Die Themen liegen offen. Die Sprache ist klar. Die Auswahl ist breit. Sie bekommen viele Seiten des Autors. Sie hören Zorn und Trost. Sie hören Witz und Tragik.
Wenn Sie lange dabei sind, lohnt das neue Hören. Sie entdecken alte Lieder in neuem Licht. Sie hören, wie die Jahre den Sinn vertiefen. Sie hören, wie ein Werk wÀchst. Das macht Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! wertvoll.
Die Reihenfolge der StĂŒcke wirkt durchdacht. Der Anfang fordert Mut. Die Mitte weitet das Bild. Das Ende lĂ€sst Sie in einer langen Nacht stehen. Und doch ist da ein Licht. Die Dramaturgie hĂ€lt Sie in der Hand. Sie fĂŒhrt, aber sie drĂŒckt nicht.
Diese Kurve trÀgt das Album. Sie hilft, die Vielfalt zu ordnen. Sie baut einen inneren Faden. So prÀgt sich die Stunde ein.
Gute Lieder sind mehr als Botschaft. Sie brauchen Form. Sie brauchen Takt und Ton. Hier sitzt vieles genau. Reime greifen. Bilder tragen. Pausen sprechen. Das ist Handwerk. Und es ist Haltung. Denn MaĂ ist eine Entscheidung.
Wer heute Lieder schreibt, kann hier lernen. Weniger Worte, mehr Gewicht. Weniger Sound, mehr Sinn. So etwas wirkt nicht nur in einem Genre. Es wirkt als Schule des Blicks.
Erinnerung ist in diesen Liedern kein Staub. Sie ist Werkzeug. Sie baut BrĂŒcken in die Gegenwart. Das zeigt sich in StĂŒcken wie âSoldat Soldatâ oder âWann ist denn endlich Friedenâ. Sie sind keine Zeitkapseln. Sie stellen heute Fragen. Sie meinen uns.
Gerade in unruhigen Zeiten ist das wichtig. Erinnerung schĂŒtzt vor LĂ€rm. Sie justiert Werte. Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! erinnert mit Liebe und Strenge. Das ist selten. Das zĂ€hlt.
Es lohnt, das Album am StĂŒck zu hören. Vielleicht spĂ€t am Abend. Vielleicht auf einem Spaziergang. Geben Sie den Pausen Raum. Lassen Sie Bilder kommen. Sie werden eine eigene Lesart finden. Das Werk ist offen genug, um das zu tragen.
Sie merken, wie das Tempo atmet. Sie merken, wie ein Wort die Richtung wechselt. Diese kleinen Momente sind groĂ. Sie sind der Grund, warum das Album trĂ€gt.
Dieses Album ist ein Angebot. Es ist kein Denkmal. Es will sprechen, nicht posieren. Es spricht leise und klar. Es trĂ€gt Zorn, Trost, Mut und Witz. Es bĂŒndelt die Arbeit eines langen Lebens in zwölf StĂŒcken. Das ist viel. Das ist gut.
Wenn Sie wissen wollen, was Liedkunst heute kann, hören Sie hier hin. Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! zeigt es. Ohne LÀrm. Ohne Maske. Mit Herz und Verstand. Es ist ein spÀtes Werk mit junger Kraft. Es bleibt.
Ein gutes Album wÀchst. Auch beim zweiten und dritten Mal. Dieses hier tut das. Sie hören neue Feinheiten. Sie finden neue Spuren. Eine Pause, die Sie erst jetzt merken. Ein Bild, das sich neu öffnet. Ein Reim, der anders klingt.
So wird Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! zu einem Begleiter. Es ist da, wenn es schwer wird. Es ist da, wenn es hell wird. Es erinnert Sie daran, aufrecht zu bleiben. Mit klaren Worten. Mit einem warmen Kern.
Mit diesem Album schreibt Biermann in eine lange Linie. Es knĂŒpft an BĂ€nkelsang, an Chanson, an Ballade. Es zeigt, wie diese Formen im Heute klingen können. Schlicht. Wach. Menschlich. Das ist eine starke Botschaft. Sie wird bleiben.
Wenn neue Stimmen nach Orientierung suchen, finden sie hier ein Modell. Nicht zum Kopieren. Sondern zum Lernen. Die Regel ist einfach: Sage klar, was ist. Singe, was dir wehtut. Schone dich nicht. So entsteht etwas, das trÀgt.
Am Ende zÀhlt, was bleibt. Dieses Album bleibt. Es bleibt wegen der Lieder. Es bleibt wegen der Stimme. Es bleibt wegen der Haltung. Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! ist kein Flaggenschiff, das protzt. Es ist ein Boot, das bei jedem Wetter fÀhrt. Sie können einsteigen. Es bringt Sie ans Ufer. Oder auch nicht. Es bringt Sie auf den Weg. Das reicht.
Wolf Biermanns Album "...paar eckige Runden drehn!" ist ein beeindruckendes Werk, das tief in die Seele des KĂŒnstlers blicken lĂ€sst. Seine Lieder sind geprĂ€gt von starken Emotionen und einer klaren politischen Botschaft. Wenn Sie sich fĂŒr deutsche Singer-Songwriter interessieren, könnte auch das Album Hannes Wader DaĂ nichts bleibt wie es war spannend fĂŒr Sie sein. Wader, ein Zeitgenosse Biermanns, ĂŒberzeugt ebenfalls mit tiefgrĂŒndigen Texten und einer einzigartigen musikalischen Handschrift.
Ein weiteres bemerkenswertes Album ist Reinhard Mey Edition Francaise Volume 2. Mey, bekannt fĂŒr seine poetischen Texte und sanften Melodien, liefert hier eine Sammlung französischer Chansons, die seine Vielseitigkeit als KĂŒnstler unterstreichen. Seine Werke sind ein Muss fĂŒr jeden Liebhaber deutscher Liedermacher.
Auch Heinz Rudolf Kunze RĂŒckenwind ist ein Album, das Sie nicht verpassen sollten. Kunze, ein weiterer bedeutender Singer-Songwriter, bietet mit diesem Album eine Mischung aus kritischen Texten und eingĂ€ngigen Melodien. Seine Musik regt zum Nachdenken an und bleibt lange im GedĂ€chtnis.
Diese Alben bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der deutschen Singer-Songwriter und zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Genres. Tauchen Sie ein in die musikalischen Welten von Biermann, Wader, Mey und Kunze und lassen Sie sich von ihren Geschichten und Melodien verzaubern.