Letztes Update: 31. Juli 2025
In diesem Beitrag stellen wir Wolf Biermanns Album ...paar eckige Runden drehn! vor und liefern eine fundierte Kritik. Sie lesen Analysen zu Texten, Stimme und Arrangements, Einschätzungen zur Produktion und zur historischen Einordnung samt Empfehlung.
Wolf Biermann, der legendäre Liedermacher und Poet, hat mit seinem Album ...paar eckige Runden drehn! ein Werk geschaffen, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich tief berührt. Am 11. November 2016 erschien dieses Album und bietet eine Sammlung von 12 eindrucksvollen Tracks, die den Hörer auf eine Reise durch Geschichte, Emotionen und persönliche Reflexionen mitnehmen.
Wolf Biermann ist bekannt für seine kritischen Texte und seine unverwechselbare Stimme. Mit ...paar eckige Runden drehn! kehrt er zu seinen Wurzeln zurück und verbindet persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Themen. Die Entstehung des Albums fällt in eine Zeit, in der Biermann auf sein bewegtes Leben zurückblickt und seine Erfahrungen in musikalischer Form verarbeitet.
Das Album ...paar eckige Runden drehn! ist thematisch breit gefächert. Es beginnt mit dem Track "Wer sich nicht in Gefahr begibt", der den Hörer dazu ermutigt, Risiken einzugehen und sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Diese Botschaft zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album.
Jeder Track auf dem Album erzählt eine eigene Geschichte. "Soldat Soldat" thematisiert die Schrecken des Krieges und die Frage nach dem Sinn von Gewalt. In "Schlaf ein, mein Lieb" findet man eine zarte Ballade, die von Liebe und Verlust handelt. Biermanns Fähigkeit, komplexe Themen in einfache Worte zu fassen, ist beeindruckend.
Die musikalische Gestaltung von ...paar eckige Runden drehn! ist ebenso vielfältig wie die Themen. Biermann kombiniert traditionelle Folk-Elemente mit modernen Klängen. Die Instrumentierung ist sparsam, aber effektiv, und lässt Biermanns Stimme und Texte im Vordergrund stehen. Besonders hervorzuheben ist der Track "Ballade vom preußischen Ikarus", der mit seiner melancholischen Melodie und tiefgründigen Texten besticht.
Mit "Wann ist denn endlich Frieden" stellt Biermann eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Der Track ist ein eindringlicher Appell für Frieden und Menschlichkeit. Biermanns persönliche Erfahrungen und seine Sicht auf die Welt fließen in jeden Song ein und machen das Album zu einem authentischen Zeugnis seiner Gedankenwelt.
Der Song "Ermutigung" ist ein Highlight des Albums. Er vermittelt Hoffnung und Zuversicht in schwierigen Zeiten. Biermanns Botschaft ist klar: Auch in dunklen Momenten gibt es immer einen Grund, weiterzumachen und nicht aufzugeben. Diese positive Grundhaltung zieht sich durch das gesamte Werk.
In "In China hinter der Mauer" greift Biermann historische und politische Themen auf. Der Song reflektiert über die Mauern, die Menschen trennen, sowohl physisch als auch metaphorisch. Biermanns kritischer Blick auf die Weltpolitik ist unverkennbar und regt zum Nachdenken an.
Mit "Das kann doch nicht Alles gewesen sein" stellt Biermann die Frage nach dem Sinn des Lebens. Der Song ist eine philosophische Reflexion über das, was wirklich zählt. Biermanns Fähigkeit, existenzielle Fragen in eingängige Melodien zu verpacken, ist bemerkenswert.
Der letzte Track des Albums, "Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht", ist mit fast zehn Minuten der längste Song. Er ist ein poetischer Abschluss, der das Album in einem melancholischen, aber hoffnungsvollen Ton ausklingen lässt. Biermanns Poesie und musikalisches Können kommen hier besonders zur Geltung.
Wolf Biermanns ...paar eckige Runden drehn! ist ein Album, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich überzeugt. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Trost spendet. Biermanns Fähigkeit, persönliche und gesellschaftliche Themen miteinander zu verweben, macht dieses Album zu einem Meisterwerk der Liedermacherkunst. Jeder, der sich für tiefgründige Musik interessiert, sollte dieses Album gehört haben.
Wolf Biermanns Album "...paar eckige Runden drehn!" ist ein beeindruckendes Werk, das tief in die Seele des Künstlers blicken lässt. Seine Lieder sind geprägt von starken Emotionen und einer klaren politischen Botschaft. Wenn Sie sich für deutsche Singer-Songwriter interessieren, könnte auch das Album Hannes Wader Daß nichts bleibt wie es war spannend für Sie sein. Wader, ein Zeitgenosse Biermanns, überzeugt ebenfalls mit tiefgründigen Texten und einer einzigartigen musikalischen Handschrift.
Ein weiteres bemerkenswertes Album ist Reinhard Mey Edition Francaise Volume 2. Mey, bekannt für seine poetischen Texte und sanften Melodien, liefert hier eine Sammlung französischer Chansons, die seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreichen. Seine Werke sind ein Muss für jeden Liebhaber deutscher Liedermacher.
Auch Heinz Rudolf Kunze Rückenwind ist ein Album, das Sie nicht verpassen sollten. Kunze, ein weiterer bedeutender Singer-Songwriter, bietet mit diesem Album eine Mischung aus kritischen Texten und eingängigen Melodien. Seine Musik regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.
Diese Alben bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der deutschen Singer-Songwriter und zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Genres. Tauchen Sie ein in die musikalischen Welten von Biermann, Wader, Mey und Kunze und lassen Sie sich von ihren Geschichten und Melodien verzaubern.