Letztes Update: 28. Januar 2025
Das Album '...paar eckige Runden drehn!' von Wolf Biermann wird in diesem Artikel vorgestellt und kritisch beleuchtet. Sie erfahren Hintergründe, Highlights und eine fundierte Einschätzung.
Mit dem Album ...paar eckige Runden drehn!, das am 11. November 2016 erschien, zeigt Wolf Biermann einmal mehr, warum er als einer der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands gilt. Das Werk umfasst zwölf Tracks, die sich zwischen poetischer Melancholie und scharfer Gesellschaftskritik bewegen. Biermann, der als unbequemer Geist und politischer Dissident bekannt wurde, bleibt auch hier seiner Linie treu. Die Lieder sind geprägt von seiner unverwechselbaren Stimme, die mal rau, mal sanft, aber immer eindringlich klingt. Das Album ist nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte, das zum Nachdenken anregt.
Die Themen, die Biermann auf diesem Album behandelt, sind so vielfältig wie sein Leben selbst. In „Wer sich nicht in Gefahr begibt“ eröffnet er mit einer Hymne auf den Mut, sich gegen Widerstände zu stellen. „Soldat Soldat“ und „Wann ist denn endlich Frieden“ greifen antimilitaristische und pazifistische Motive auf, die in Biermanns Werk immer wieder auftauchen. Besonders eindringlich ist „Ballade vom preußischen Ikarus“, ein Lied über Scheitern und Aufbruch. Die Texte sind oft metaphorisch, aber nie unverständlich. Sie laden dazu ein, sich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.
Musikalisch bleibt Biermann seinem Stil treu: Die Arrangements sind reduziert, oft nur von Gitarre begleitet. Diese Schlichtheit lenkt den Fokus auf die Texte, die das Herzstück des Albums bilden. Dennoch gibt es Momente, in denen die Instrumentierung überraschend opulent wird, wie in „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. Hier entfaltet sich eine fast orchestrale Klanglandschaft, die den Hörer in ihren Bann zieht. Diese Mischung aus Einfachheit und Komplexität macht das Album zu einem spannenden Hörerlebnis.
Wie so oft bei Biermann ist auch dieses Album ein politisches Statement. In „Um Deutschland ist mir Garnicht bang“ setzt er sich kritisch mit der deutschen Geschichte und Gegenwart auseinander. Dabei gelingt es ihm, den schmalen Grat zwischen Kritik und Hoffnung zu gehen. Biermanns Texte sind nie platt oder belehrend, sondern regen zum Nachdenken an. Sie fordern Sie heraus, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die er anspricht. Das macht das Album zu einem wichtigen Beitrag in einer Zeit, in der politische Kunst oft an Tiefe verliert.
Ein besonderes Highlight des Albums ist der Song „Ermutigung“. Dieses Lied, das Biermann ursprünglich in den 1970er Jahren schrieb, hat nichts von seiner Aktualität verloren. Es ist eine Ode an den Widerstand und die Hoffnung, die auch in schwierigen Zeiten nicht aufgegeben werden darf. Mit seiner klaren Botschaft und der eingängigen Melodie bleibt es lange im Gedächtnis. Es ist ein Lied, das Mut macht und gleichzeitig nachdenklich stimmt – eine Kombination, die Biermann meisterhaft beherrscht.
Der letzte Track des Albums, „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“, ist mit fast zehn Minuten der längste und wohl auch der eindrucksvollste. Hier zeigt Biermann seine ganze lyrische und musikalische Bandbreite. Der Song ist eine Reflexion über Vergänglichkeit und Neubeginn, die durch die Länge und die komplexe Struktur besonders intensiv wirkt. Es ist ein würdiger Abschluss für ein Album, das sich mit den großen Themen des Lebens auseinandersetzt.
Mit ...paar eckige Runden drehn! hat Wolf Biermann ein Album geschaffen, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich überzeugt. Es ist ein Werk, das Sie nicht nur hören, sondern erleben können. Die Mischung aus poetischen Texten, politischer Schärfe und musikalischer Vielfalt macht es zu einem Meilenstein in Biermanns Schaffen. Wenn Sie sich auf die Lieder einlassen, werden Sie nicht nur unterhalten, sondern auch inspiriert. Dieses Album ist ein Muss für alle, die Musik mit Tiefgang schätzen.
Wolf Biermanns Album "...paar eckige Runden drehn!" ist ein beeindruckendes Werk, das tief in die Seele des Künstlers blicken lässt. Seine Lieder sind geprägt von starken Emotionen und einer klaren politischen Botschaft. Wenn Sie sich für deutsche Singer-Songwriter interessieren, könnte auch das Album Hannes Wader Daß nichts bleibt wie es war spannend für Sie sein. Wader, ein Zeitgenosse Biermanns, überzeugt ebenfalls mit tiefgründigen Texten und einer einzigartigen musikalischen Handschrift.
Ein weiteres bemerkenswertes Album ist Reinhard Mey Edition Francaise Volume 2. Mey, bekannt für seine poetischen Texte und sanften Melodien, liefert hier eine Sammlung französischer Chansons, die seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreichen. Seine Werke sind ein Muss für jeden Liebhaber deutscher Liedermacher.
Auch Heinz Rudolf Kunze Rückenwind ist ein Album, das Sie nicht verpassen sollten. Kunze, ein weiterer bedeutender Singer-Songwriter, bietet mit diesem Album eine Mischung aus kritischen Texten und eingängigen Melodien. Seine Musik regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.
Diese Alben bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der deutschen Singer-Songwriter und zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Genres. Tauchen Sie ein in die musikalischen Welten von Biermann, Wader, Mey und Kunze und lassen Sie sich von ihren Geschichten und Melodien verzaubern.