Letztes Update: 27. April 2025
Das Album 'Von damals und von dieser Zeit' von Franz Josef Degenhardt wird in diesem Artikel vorgestellt und kritisch beleuchtet. Ein Muss für Fans des Chansons und Liedermachers.
Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ist ein Werk, das weit mehr ist als eine bloße Sammlung von Liedern. Es ist ein musikalisches Zeitdokument, das die Brücke schlägt zwischen den politischen und gesellschaftlichen Kämpfen der Vergangenheit und den Fragen der Gegenwart. Das 1989 erschienene Album vereint auf zwei CDs insgesamt 29 Titel, die sowohl bekannte Klassiker als auch weniger bekannte Stücke enthalten. Sie erleben hier einen Künstler, der sich nicht scheut, alte Wunden aufzureißen und neue Fragen zu stellen.
Das Album Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit entstand in einer Zeit des Umbruchs. 1989 war das Jahr des Mauerfalls, der politischen Neuorientierung und der Unsicherheit. Degenhardt, selbst Jurist, Liedermacher und politischer Kopf, nutzte diese Zeit, um auf sein eigenes Schaffen zurückzublicken. Gleichzeitig wollte er zeigen, dass viele Themen aus der Vergangenheit noch immer aktuell sind. Die Auswahl der Lieder ist daher kein Zufall, sondern ein bewusstes Statement.
Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ist in zwei Teile gegliedert. Die erste CD enthält 15 Titel, die zweite 14. Diese Aufteilung spiegelt die Vielschichtigkeit des Albums wider. Auf der einen Seite stehen die Klassiker wie „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ oder „Vatis Argumente“. Auf der anderen Seite finden Sie neue oder selten gehörte Lieder wie „Rondo pastorale“ oder „Nach 30 Jahren zurückgekehrt“. Die Mischung aus Alt und Neu macht das Album zu einer Reise durch Degenhardts musikalisches und politisches Leben.
Ein zentrales Merkmal von Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ist die thematische Vielfalt. Degenhardt beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Außenseitern, politischen Umbrüchen und persönlichen Erinnerungen. In „Der Bauchladenmann“ etwa beschreibt er das Leben eines Straßenhändlers, der am Rand der Gesellschaft steht. „Monopoly“ wiederum ist eine bissige Abrechnung mit dem Kapitalismus. Immer wieder taucht das Motiv der Erinnerung auf, etwa in „Die alten Lieder“ oder „In den guten alten Zeiten“. Degenhardt gelingt es, große Themen in kleine Geschichten zu verpacken.
Musikalisch zeigt sich Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit erstaunlich abwechslungsreich. Die Arrangements reichen von schlichten Gitarrenbegleitungen bis hin zu komplexeren Kompositionen mit Klavier, Akkordeon und Streichern. Besonders auffällig ist die Mischung aus Chanson, Folk und klassischem Liedermacher-Stil. Degenhardt bleibt dabei stets seinem eigenen Sound treu, experimentiert aber auch mit neuen Klangfarben. Das macht das Album auch für langjährige Fans spannend.
Die Texte auf Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit sind geprägt von einer Mischung aus Poesie und Polemik. Degenhardt nutzt die Sprache als Waffe, aber auch als Mittel zur Versöhnung. In „Vatis Argumente“ etwa heißt es: „Du wirst schon sehen, mein Sohn, wie das Leben so spielt.“ Solche Zeilen sind typisch für Degenhardt: Sie sind einfach, aber tiefgründig. Immer wieder gelingt es ihm, mit wenigen Worten ganze Welten zu erschaffen. Die Texte laden zum Nachdenken ein, ohne belehrend zu wirken.
Einige Lieder auf Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit sind längst zu Klassikern geworden. „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ ist wohl das bekannteste Beispiel. Das Lied erzählt von Ausgrenzung und Solidarität und hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Auch „Feierabend“ und „Weintrinker“ gehören zu den Stücken, die immer wieder neu entdeckt werden. Degenhardt gelingt es, mit diesen Liedern Generationen zu verbinden und gesellschaftliche Fragen zeitlos zu machen.
Neben den Klassikern bietet Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit auch viele neue oder selten gehörte Lieder. „Rondo pastorale“ etwa eröffnet die zweite CD mit einer ruhigen, fast meditativen Stimmung. „Nach 30 Jahren zurückgekehrt“ ist ein bewegendes Stück über Heimkehr und Entfremdung. Diese Lieder zeigen, dass Degenhardt auch im Alter nichts von seiner Kreativität eingebüßt hat. Sie laden dazu ein, den Künstler neu zu entdecken und alte Vorurteile abzulegen.
Ein besonderes Highlight auf Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ist der Live-Mitschnitt „Entschuldigung eines alten Sozialdemokraten“. Hier erleben Sie Degenhardt in seiner ganzen Direktheit und Authentizität. Die Live-Atmosphäre verleiht dem Lied eine besondere Intensität und zeigt, wie sehr Degenhardt das Publikum in seinen Bann ziehen kann. Solche Momente machen das Album zu einem lebendigen Dokument der deutschen Liedermacher-Geschichte.
Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit nimmt im Gesamtwerk des Künstlers eine besondere Stellung ein. Es ist ein Album, das Rückschau hält, aber auch nach vorne blickt. Degenhardt selbst sagte einmal: „Die Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen.“ Dieses Motto zieht sich durch das gesamte Album. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt, aber auch Mut macht, die Gegenwart zu gestalten. Für Fans und Neueinsteiger gleichermaßen ist das Album ein idealer Einstieg in die Welt von Franz Josef Degenhardt.
Natürlich ist auch Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit nicht frei von Schwächen. Einige Lieder wirken heute etwas aus der Zeit gefallen, andere sind in ihrer Sprache sehr direkt und könnten manchen Hörer abschrecken. Doch gerade diese Ecken und Kanten machen das Album authentisch. Die Stärken liegen eindeutig in der Vielseitigkeit, der sprachlichen Präzision und der musikalischen Bandbreite. Degenhardt bleibt sich treu, ohne stehenzubleiben. Das macht das Album zu einem wichtigen Beitrag in der deutschen Musiklandschaft.
Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ist mehr als ein Rückblick. Es ist ein Album, das zeigt, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind. Die Lieder regen zum Nachdenken an, sie fordern heraus und bieten Trost. Degenhardt gelingt es, mit einfachen Mitteln große Wirkung zu erzielen. Das Album ist ein Muss für alle, die sich für deutsche Chansons, politische Lieder und gesellschaftliche Fragen interessieren. Es lädt dazu ein, die eigene Haltung zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken.
Abschließend lässt sich sagen, dass Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit ein zeitloses Werk ist. Es verbindet Generationen, stellt Fragen und gibt Antworten. Die Mischung aus bekannten Klassikern und neuen Liedern macht das Album abwechslungsreich und spannend. Degenhardt beweist einmal mehr, dass Musik mehr sein kann als Unterhaltung – sie kann Debatten anstoßen, Erinnerungen wachrufen und Hoffnung geben. Wer sich auf dieses Album einlässt, wird reich belohnt.
Das Album "Von damals und von dieser Zeit" von Franz Josef Degenhardt bietet eine faszinierende Mischung aus politischen und persönlichen Liedern. Es spiegelt die Zeit wider, in der es entstanden ist, und zeigt die künstlerische Tiefe Degenhardts. Wenn Sie mehr über die Werke von Franz Josef Degenhardt erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über seine bedeutendsten Lieder aus dieser Zeit.
Ein weiteres spannendes Werk von Franz Josef Degenhardt ist "Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008". Dieses Album zeigt die Entwicklung und Vielseitigkeit des Künstlers über mehrere Jahrzehnte. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008.
Auch andere Künstler dieser Ära haben bemerkenswerte Alben geschaffen. Ein Beispiel ist Hannes Wader, dessen Album "Ich hatte mir noch soviel vorgenommen" tiefgründige Texte und melodische Kompositionen bietet. Lesen Sie mehr darüber in unserem Artikel Hannes Wader Ich hatte mir noch soviel vorgenommen. Dieses Album ist ein weiteres Highlight für Liebhaber von Chansons und Liedermachern.